Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

    Do. 25. September 2025

    Kritik an Arbeitsrechtsreform

    Fr. 29. August 2025

    Schusswaffeneinsatz ausweiten

    Fr. 22. August 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil V

    Mo. 01. September 2025

    Ausländergesetz

    Fr. 29. August 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Straßenverbindung Alentejo – Algarve

    Fr. 25. Juli 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    UNESCO-Weltkulturerbe: Feste von Campo Maior

    Fr. 17. Dezember 2021

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

    Do. 25. September 2025

    Die Adega ÚNICA zieht um

    Di. 23. September 2025

    Faro: Tor zum internationalen Tourismus

    Mo. 15. September 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Fr. 01. August 2025

    Feste

    Fr. 01. August 2025

    Messen

    Fr. 01. August 2025

    Gastronomie

    Fr. 01. August 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

    Do. 18. September 2025

    Opernfestival in Loulé

    Do. 11. September 2025

    KULTURfest 2025

    Mi. 10. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Tag der offenen Tür im Palácio Gama Lobo

    Fr. 26. September 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

    Do. 18. September 2025

    Opernfestival in Loulé

    Do. 11. September 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Algarve: Baubeginn der Entsalzungsanlage

    Di. 05. August 2025

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Loulé leitet Ausweisung neuer Schutzgebiete ein

    Mi. 03. September 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Städte»Tomar
Städte

Tomar

Von agasparMi. 02. Januar 2019Aktualisiert:Fr. 21. Oktober 20226 Min Lesezeit

Die Route zu den Weltkulturerbestätten im Herzen Portugals

Der Templerorden spielte bei der Geburt Portugals eine essentielle Rolle und half der Nation ihre Identität zu formen. In Tomar errichtete der Orden eine Bastion mit Klosterkirche, die seit 1983 als Insigne Portugals zum Weltkulturerbe zählt

Zu seiner Hochzeit mit der kastilischen Prinzessin Teresa bekam der Graf Heinrich von Burgund eine großzügige Mitgift. Die Grafschaft Portucalia mit Porto im heutigen Norden Portugals. Der Vater der Braut, König Alfonso VI. von Kastilien verlangte von seinem Schwiegersohn Hilfe im Kampf gegen die maurische Herrschaft im Süden. Im Gegensatz zu seiner ambitionierten Gattin, erlag Graf Heinrich aber nicht der Versuchung, Portucalia aus dem kastilischen Einfluss zu lösen, dafür war ihr Sohn Afonso Henriques umso empfänglicher für das Machtstreben der Mutter. Kaum verwitwet, trieb Teresa ihre Vision eines von Kastilien losgelöst eigenständigen Hoheitsgebietes weiter an. Ihrem Sprössling Afonso Henriques gelang es, für seinen Plan die Mauren aus dem Süden „seines“ Gebietes zu vertreiben und sich von Kastilien zu lösen, Verbündete zu erwärmen.

Der erste europäische Nationalstaat gebar mit der Hilfe des französischen Abtes der Zisterzienser, und Verfechter der Kreuzzugidee, Bernhard von Clairvaux. Dank seiner Fürsprache wurde Portugal erstmalig durch die römische Kurie als eigenständig anerkannt. Der 29-jährige Afonso Henriques inthronisierte sich 1140 in Guimarães zum 1. König von Portugal und wies seine Kämpfe gegen die maurischen Besetzer als Kreuzzüge aus. Ein überaus geschickter Schachzug. Denn damit gewann König D. Afonso Henriques die volle Legitimation für ein von Rom anerkanntes christliches Königreich, konnte gen Süden in den Krieg gegen die Mauren ziehen und behielt gleichzeitig den Rücken frei an der Grenze zu Kastilien, da das benachbarte Königreich dieselbe Mission erfüllte.

An der Seite des ersten Königs kämpften militärisch geprägte Ordensritter, die das Land formten und prägten. Die Ritterschaft begriff sich für das werdende Königreich als Schutzschild, Escudo genannt. Allen voran die Ritter des Templerordens.

Die einstigen Wächter im Salomonischen Tempel in Jerusalem, genannt Templer, avancierten zur Bruderschaft zum Schutze der Bundeslade. Von diesem Moment an galt der mystifizierte Schrein als Templerschatz. Das Siegel des neu gegründeten religiös-militärischen Ordens, zeigt ein Pferd mit zwei Reitern, das rote Kreuz auf der Standarte symbolisiert ihren Auftrag, als Miliz Christi und Kreuzritter die Christenheit und den Tempel in Jerusalem zu verteidigen.

Nach Portugal gelangten die ersten Tempelritter 1126. Befehligt von Heinrich von Burgund kämpften sie gegen die in die Grafschaft Portucalia einfallenden Sarazenen. Ihre Belohnung war die Liegenschaft Soure im südlichen Distrikt von Coimbra, wo sich der erste Ableger der Templer niederließ.

Für König D. Afonso Henriques eroberten Ritter des Templerordens 1147 Santarém und Lissabon, drangen weiter gen Süden nach Évora und bis an die Algarve vor. Für diese siegreichen Rückeroberungsschlachten übertrug der erste König von Portugal dem Templerorden die Liegenschaft Tomar am Fluss Nabão nördlich von Santarém im heutigen Verwaltungsbezirk Leiria.

Der vierte Großmeister der Templer in Portugal, D. Gualdim Pais, legte in Tomar am 1. März 1160 den Grundstein für den Hauptsitz des Ordens. Er ließ ein Burgwehr, eine Kirche und eine Klosterabtei auf dem Hügel der späteren, gleichnamigen Stadt erbauen. Als Hommage an den Salomonischen Tempel und die einstigen Tempelwächter in Jerusalem, ließ der Grã-Mestre die Klosterkirche achteckig, von sechzehn Säulen getragen, konstruieren, die kreisförmig angeordnet den runden Altarraum stützen. Die Charola. Sie allegorisiert den Tempel der Seele, in Anlehnung an die Grablegestelle von Jesus Christus in Jerusalem und den Glauben an die Unsterblichkeit des Geistes.

Über 30 Jahre lang führte der Templer-Großmeister D. Gualdim Pais die Geschicke des Templerordens in Portugal und festigte mit seiner Ritterschaft die Landesgrenze des neuen Königreiches während der Ägide von D. Afonso Henriques und seines Sohnes und Thronfolgers.

Dekade für Dekade rückten die christlichen Rückeroberer mit den Tempelrittern an der Spitze weiter vor nach Süden. Zusammengewürfelt aus mehreren Volksstämmen, mit unterschiedlichsten Kulturhintergründen, Sprachen und Religionen, formte sich zwischen 1139 und 1242 nicht bloß geografisch ein neues Land. Im Zuge der Christianisierung im Süden wuchs, im katholischen Glauben vereint, eine neue Nation heran.

Die einstige Templer-Trutzburg von Tomar, mit ihrer runden Kirche als Insigne für die Standhaftigkeit des christlichen Glaubens, ist somit ein Wahrzeichen für Portugals Geburt und Werdegang. Sämtliche historischen Entscheidungen waren primär darauf ausgerichtet, mit Hilfe der kirchlichen Ordensgemeinschaften das Volk politisch und wirtschaftlich unabhängig zu machen.

Während der Ägide des portugiesischen Königs D. Dinis wurde der Templerorden in Frankreich 1312 aufgelöst, die Ritterschaft der Häresie sowie der persönlichen Bereicherung beschuldigt und kirchengerichtlich verfolgt. König D. Dinis weigerte sich jedoch, die in Portugal ansässigen Tempelritter an Frankreich auszuliefern und gründete 1319, mit päpstlicher Bulle bestätigt, den portugiesischen Christusritterorden. Die Liegenschaften der Templer, allen voran die Bastion in Tomar, fielen zurück an das Königreich und wurden 1357 dem eigenen Orden übertragen. Seither heißt die frühere Templerburg in Tomar, Convento de Cristo.

Zu dem seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe erhobenen kunsthistorischen Juwel, hat sich die ursprüngliche Festung aber erst im Laufe der folgenden Jahrhunderte gemausert. Sämtliche Burgherren von Tomar haben sich in der imposanten Anlage, in ihrem architektonischen Verständnis, mit einer Bauerweiterung ein Denkmal gesetzt. Wie in einem Bilderbuch erzählt die Burg und seine in Europa einzigartige Charola von der spirituellen und von der, unter kunsthistorischen Aspekten betrachtet, ästhetischen Entwicklung des Landes. Im Ursprung gotisch-romanisch, weist die Bastion mit Klosteranlage chronologisch Stilelemente aus der Renaissance und deren Spielarten auf sowie die weltweit einzigartige, steinerne Manuelinik-Kunst. Das berühmteste Fenster Portugals ist für diese, nach König D. Manuel I. benannten Steinmetzkunst, ein artistisches Paradigma. Ein Erbe des Souveräns in Andenken an die Entdecker-Epoche, gekrönt vom Ordenskreuz der Christusritter. Bekränzt von einem in Stein modellierten Schiffstau, umschlungen mit dem Gürtel des Königs. Sämtliche nach und nach auf einer Gesamtfläche von über 50.000 Quadratmeter erbauten Kreuzgänge, Atriumhöfe, Terrassen, Schlafräume, Pilger-Herberge und Gärten des Convento de Cristo, laden den Besucher ein zu einer Erkundungstour durch Portugals Architekturgeschichte. Die zunächst völlig abgeschirmt von den großen historischen Ereignissen in Europa im auslaufenden Mittelalter, auf sich konzentrierte Nation, faltete sich mit Beginn der Entdecker-Epoche auf wie ein Pfau sein schmuckes Pfauenrad und Portugal betrat die Weltbühne. Das Convento de Cristo legt für diesen Wandel Zeugnis ab.

In Gedenken an die maßgebliche Rolle der Templer bei der Identitätsfindung Portugals sowie an die Grundsteinlegung für ihr Ordenszentrum vor 858 Jahren in Tomar, zelebriert die Stadt den 1. März als ihren Städtetag. Anfang Juli lässt Tomar das Ritterleben auf dem Mittelalterfest Festa Templária, und damit jedes Jahr den Geist der Wächter des Salomonischen Tempels im Convento de Cristo auferstehen.

Convento de Cristo
Öffnungszeiten:
Oktober – Mai 9 – 17.30 Uhr
Juni – September 9 – 18.30 Uhr
Eintritt: € 6
www.conventocristo.gov.pt

Online-Broschüre:
Tourist Guide to World Heritage Sites (englisch)
https://www.visitportugal.com/sites/default/files/BrochuraRTPM_NoCoracaoPortugal_EN.pdf

App Download:
https://jitt.travel/portugalworldheritage/pt/#anchor-templarios

Text und Fotos: Catrin George Ponciano in ESA 01/2019

Bastion freizeit Klosterkirche portugal route tomar weltkulturerbe Weltkulturerbestätten
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Drittschlimmstes Waldbrand-Jahr

Passagierzahlen stiegen im 2. Quartal

Doppelt so viele Todesfälle an Portugals Stränden

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up