Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Europarat bemängelt Korruptionsprävention

    Fr. 03. Oktober 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VI

    Mi. 01. Oktober 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Förderung für Tourismus in ehemaligen Brandgebieten

    Mo. 06. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Feste

    Mi. 01. Oktober 2025

    Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tanz

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Fotoausstellung: Das Unendliche der Ringwadenfischerei

    Fr. 24. Oktober 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025

    Heißester Sommer

    Fr. 03. Oktober 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Portugal weitet Meeresschutz aus

    Do. 02. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Geschichte»Iberische Blockade – Politik-Poker im Schatten der diplomatischen Neutralität
Geschichte

Iberische Blockade – Politik-Poker im Schatten der diplomatischen Neutralität

Von agasparSo. 18. November 2018Aktualisiert:Do. 18. August 20227 Min Lesezeit

Das politische Tauziehen Salazars während der Iberischen Blockade im Zweiten Weltkrieg verursachte durch seine tendenzielle Kollaboration mit allen Kriegsmächten eine Menge Opfer entlang der Küste zwischen Sagres und dem Cabo de Sardão – und zum Schluss setzte er alles auf eine Karte

Das Kriegsprotokoll aus dem Zweiten Weltkrieg über die Opfer der mehr als fünfzig Luft- und Seeschlachten entlang der südportugiesischen Küste an der Algarve und dem südwestlichen Alentejo ist beklemmend. Zugedeckt vom Mantel des Meeres liegen Schiffswracks und abgestürzte Flugzeuge vor der Sonnenküste Portugals begraben, mit ihnen Marinesoldaten und Luftwaffenangehörige aus sechs Ländern. Einige der Opfer konnten geborgen und bestattet werden, zum Beispiel zwei britische Offiziere der zehnköpfigen Besatzung eines Royal-Airforce-Wasserflugzeuges in Sagres, oder sieben Luftwaffenangehörige einer deutschen Luftwaffen-Staffel auf dem Friedhof in Aljezur, die am 9. Juli 1943 den Tod an der Küste von Arrifana fanden.

Das politische Tauziehen um das geografisch strategische Stück Küste zwischen der Mündung am Guadiana-Fluss in Ayamonte, Spanien, und Vila Real de Santo António, im Osten der Algarve, dem Kap in Sagres im Westen und dem Cabo de Sardão bei Vila Nova de Milfontes im Alentejo, nahm seinen fatalen Verlauf nach der Unterzeichnung des Iberischen Paktes 1939 zwischen dem portugiesischen autoritären Staatsführer António Salazar und dem spanischen Diktator Francisco Franco. In diesem politischen Traktat sicherten sich Salazar und Franco durch den Paragraphen „jede Allianz mit einer dritten Partei darf nur mit gegenseitiger Zustimmung geschehen“, ihre territoriale Neutralität. Jede Übertretung käme einer Kriegserklärung gleich.

Ein Freischein für den portugiesischen Staatsführer Salazar. Die Auslegung des Paktes erlaubte ihm ein Polit-Poker mit ungeahnten Möglichkeiten. Dank der Position Portugals am Atlantik, konnte Portugal sich den Streitmächten England und USA nähern ohne sich offiziell mit ihnen zu verbünden, aber deren Streitmächte mit entsprechendem Hoheitsgebiet wahrenden Abstand zur portugiesischen Küste, vorbeiziehen lassen. Trotzdem konnte Salazar seine politische Bande zu Mussolini pflegen und die geschäftlichen Beziehungen zum deutschen Reich durch den Verkauf des für die deutsche Munitionsindustrie verwendete Erzmetall Wolfram, aufrecht halten. Hauptsache, keiner der Kriegsmächte drang in portugiesisches Hoheitsgebiet vor.

Der Paktpartner Spanien beäugte das Treiben Salazars mit kritischem Blick, doch offiziell verstieß dieser mit seinem doppelten Spiel nicht gegen den Paktvertrag. Parallel dazu marschierten, nach dem Fall von Paris, Truppen des deutschen Reiches über die Pyrenäen nach Spanien ein, besetzten wenige Tage später von Landseite aus die Halbinsel Gibraltar und den militärischen Außenposten der Briten, und gelangten von dort aus nach Marokko. Um eine weitere Ausbreitung der Truppen des deutschen Reiches Richtung Atlantik und somit Richtung USA zu verhindern, stationierten US-Streitkräfte ihre Kriegsmarine auf den Azoren, ohne Portugal von dieser Invasion zuvor zu unterrichten. Doch noch bevor Salazar offiziell bei US-Präsident Roosevelt protestieren konnte, brach dieser die sogenannte Operation Gray ab, weil die USA zu diesem Zeitpunkt ungenügend militärische Präsenz vor Ort hatte, um an zwei Fronten, im Atlantik und im Mittelmeer am Balkan, zu kämpfen.

Während eines zweitägigen Geheimtreffens in Sevilla 1942 wandelten die Diktatoren Salazar und Franco den Iberischen Pakt um, in die Iberische Blockade, bestätigten sich gegenseitig die geografischen Hoheitsrechte mit einer Anfügung, um wirtschaftlich individuelle Ansprüche und Bedürfnisse aufrecht zu erhalten. Mit diesem Passus konnte Salazar sein außenpolitisch brisantes Manöver mit den Kriegsmächten fortführen, ohne mit Spanien in Konflikt zu geraten und trotzdem allen Herren gleichzeitig dienen. Seine sogenannte, scheinbar neutrale Equidistância, zu Deutsch, zu allen Mächten gleich distanzierte Haltung, provozierte enormes Konfliktpotenzial im eigenen Land und im innenpolitischen Umfeld. Als Gegner der kommunistischen Idee, militärisch verbündet mit Franco, vereint durch eine 6.000 Mann starke portugiesische Spezialeinheit namens Viriato, die in Spanien und Portugal als „Kommunistenjäger“ tätig war, schürte Salazar das vorhandene „rote“ Feuer in Portugal, und zog in den eigenen Reihen Sympathisanten der Sowjetunion heran. Die totale wirtschaftliche Abhängigkeit Portugals vom Import von Brennstoffen und Lebensmittel seitens der Supermächte sorgte jedoch für rasch wachsenden Unmut in der Bevölkerung. Das Volk fühlte sich an die Alliierten verschachert und meuterte. Eine Streikwelle überrollte das Land von Porto bis Faro. Salazar musste den Kurs ändern, aber es war zu spät. Lissabon galt bereits als Hochburg für Spionage, als Hafen der Hoffnung für jüdische Holocaust-Flüchtlinge, als blühender Schwarzmarktplatz für Hehlerware und Waffen.

Der Anfang vom Ende des Zweiten Weltkrieges nahm seinen historisch bekannten Verlauf nach dem Sieg Montgomerys über Rommel in Nordafrika. Von da an suchten Truppen des deutschen Reiches, vornehmlich die U-Boot-Flotte, Kriegsmarine und Luftwaffe, nach Standorten in Südeuropa, auf Sizilien, Malta und entlang der Algarve, um militärische Außenposten zu stationieren und um den Gegner auszuspionieren. Ab Mai 1942 drangen ständig deutsche U-Boote, Kriegsschiffe und Aufklärer sowie Jagdbomber in portugiesisches Hoheitsgebiet vor, es kam zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen den alliierten und den deutschen Streitkräften, zu Wasser und in der Luft, vor der gesamten Algarve sowie am Kap in Sagres.

Gleichzeitig führte die mittlerweile permanente Anwesenheit der britischen Luftwaffe auf den Azoren am 5. Juli 1943 zur offenen Auseinandersetzung mit Spanien. Franco drohte Portugal mit einer militärischen Inva-sion mit Rückendeckung des deutschen Reiches. Salazar saß in der Zwickmühle, provozierte er durch sein Polit-Poker im schlimmsten Fall eine Invasion von Osten und von Westen, und damit einen Krieg im eigenen Land. Er wog die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen ab, gelangte aber zu keiner endgültigen Entscheidung. Bis Winston Churchill der Geduldsfaden riss und er dem portugiesischen Staatsführer ein Ultimatum stellte, das Salazar am 18. August 1943 unterzeichnete und damit die dauerhafte Militärpräsenz der alliierten Streitmächte in den Häfen von Ponta Delgada, Angra do Heroísmo und Horta besiegelte. Damit war die unmittelbare Kriegsgefahr zwar gebannt und die Anzahl der militärischen Auseinandersetzung entlang der Südküste Portugals nahm ab, aber beendet wurden die Kämpfe erst ab dem 27. März 1945. Den Gefallenen half jedoch weder die diplomatische Neutralität während der Iberischen Blockade, noch das Churchill-Ultimatum. Zwischen dem 12. Oktober 1940 und dem 27. März 1945 zahlten mehrere hundert Soldaten den Tribut für das politische Tauziehen Salazars mit ihrem Leben.

In Erinnerung an diese und an alle anderen Opfer beider Weltkriege sowie an die Opfer aller Gewalt auf der Welt findet am 18. November, am nationalen Volkstrauertag, ab 11 Uhr eine Gedenkfeier auf dem Friedhof in Aljezur an den Gräbern von Gefallenen einer deutschen Luftwaffen-Staffel statt.

Der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Alexander Rathenau, eröffnet die Zeremonie an diesem „stillen“ Feiertag mit einer Rede, begleitet vom internationalen Chor Coro Internacional de Aljezur. Ebenfalls anwesend werden eine Abordnung der British Royal Legion, Vertreter des Rathauses und der Gemeinde von Alejzur sowie des Vereins zum Schutz des Erbes von Aljezur ADPHA sein. Dem Honorarkonsul ist es zu diesem Anlass besonders wichtig, den Blickwinkel auf die Geschehnisse von damals, Richtung Zukunft zu lenken: „Ein Tag der Trauer“, sagt er. „Ein Tag, der zu Besinnung stimuliert, um den Opfern des Zweiten, und allen anderen Opfern von Willkür, Gewalt, Unmenschlichkeit und rücksichtslosem Machtstreben in beiden Weltkriegen zu gedenken. Um sich zu vergegenwärtigen, durch welche Ideologien und deren Verbreitung es überhaupt zum Nationalsozialismus mit Holocaust und Zweiten Weltkrieg kommen konnte. Ein Tag, bei dem es aber um viel mehr geht, als um die Vergangenheit, nämlich um unsere Zukunft. Im gegenwärtigen Europa breiten sich derzeit vielerorts Ideologien aus, die dem Wortlaut und Inhalt im Dritten Reiches ähneln. Bisher wurde diese neuerlich drohende Gefahr von Rechts tabuisiert und verharmlost, aber spätestens seit Rechte Gewalt Opfer in der Zivilbevölkerung fordert, wird das Thema öffentlich kontrovers diskutiert. Wenn die Zusammenkunft am Volkstrauertag auf dem Friedhof in Aljezur die hiesig ansässige deutschsprachige Gemeinschaft anregt, dieser neu auftretenden Rechten Gefahr entschlossen entgegen zu treten und damit ein klares Zeichen gegen Rechts zu signalisieren, würde mich das persönlich sehr freuen und meiner Aufgabe als Vertreter des deutschen Volkes in Portugal einen tieferen Sinn geben.“

Friedhof von Aljezur
Rua do Cemitério, 8670-076 Aljezur

Buchtipp:
„A Batalha de Aljezur”
von José Augusto Rodrigues
Herausgeber:
Junta de Freguesia de Aljezur

Text: Catrin George Ponciano in ESA 11/2018

algarve aljezur diplomatischen Neutralität geschichte Iberische Blockade Iberischen Blockade Politik-Poker portugal Salazar Zweiten Weltkrieg
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Tourismus: Mehr Beschwerden

Gewerkschaft droht mit Generalstreik

Große geschützte Flächen verbrannt

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up