Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Europarat bemängelt Korruptionsprävention

    Fr. 03. Oktober 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VI

    Mi. 01. Oktober 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Förderung für Tourismus in ehemaligen Brandgebieten

    Mo. 06. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Feste

    Mi. 01. Oktober 2025

    Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tanz

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Fotoausstellung: Das Unendliche der Ringwadenfischerei

    Fr. 24. Oktober 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025

    Heißester Sommer

    Fr. 03. Oktober 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Portugal weitet Meeresschutz aus

    Do. 02. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Geschichte»Gedanken zum 25. April
Geschichte

Gedanken zum 25. April

Von agasparFr. 12. April 2019Aktualisiert:Fr. 12. August 20226 Min Lesezeit

Bist Du nicht still, gebrauche ich Gewalt

Über Widerstandskämpferinnen während der Salazar-Diktatur gibt es wenig zu lesen. Meistens sind es Bruchstücke von Geschichten einzelner Heldinnen, die im Kampf gegen die Unterdrückung Prügelstrafe bezogen, Folter erfuhren, gar den Tod fanden

In ihrem Gedicht an Catarina Eufémia fragt die Nationaldichterin Sophia de Mello Breyner Andresen: „Warum warst Du nicht still, bist Du nicht zurückgewichen, hast Du nicht den Kopf gesenkt“. Sie richtet sich damit an die Tochter eines Bauern, deren Tod Polit-Geschichte schrieb. Mit diesen Zeilen machte Sophia de Mello alle antifaschistischen Widerstandskämpferinnen im Aufbegehren gegen die Diktatur in Portugal unsterblich.

Catarina Eufémias Biografie stimmt traurig. Sie erzählt die Leidensgeschichte einer Landarbeiterin im Alentejo in einem winzigen Dorf namens Baleizão zwischen Beja und Serpa. Gehört haben viele schon einmal ihren Namen, wenige wissen was wirklich passiert ist, viele wissen überhaupt nichts von ihr. Nichts von Catarina Eufémia, nichts von Virgínia Moura, nichts von Maria Isabel Aboim Inglês, oder von all den anderen Frauen, die sich während des faschistischen Estado Novo unter dem Regimeführer Salazar, für Frauenrechte eingesetzt, für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft haben, die sich trotz Verhaftung und Misshandlung, weiter gegen den Faschismus aufgelehnt haben. Ihre Namen und Biografien stehen in einer Liste mit der Überschrift „Antifaschisten“, auf der Homepage der antifaschistischen Vereinigung União Resistentes Antifacistas Portugueses, kurz URAP.

Catarina Eufémia schuftete als ceifeira auf dem Landgut Monte do Olival. Sie war Anhängerin der kommunistischen Partei Portugals, kurz PCP, und Wortführerin auf dem Gut. Am 19. Mai 1954 verlangte sie im Namen von allen Landarbeitern mehr Lohn. Ihr bisheriger Lohn bestand aus ein wenig Mehl und eine Handvoll Münzen. Das Mehl reichte nicht, um Brot zu backen und der Kinder Hunger zu stillen. Die Münzen reichten nicht, um mehr Mehl für mehr Brot zu kaufen. Der Gutsverwalter war der Situation und ihrem Anliegen nicht gewachsen, bezichtigte die junge Frau als Aufwieglerin und rief den Kommandanten von der GNR-Polizeistation Beja zu Hilfe. Catarina Eufémia bezog für ihr sogenanntes Aufbegehren gegen den patrão laut Gesetz vorgeschriebene Prügel. Um ein Exempel zu statuieren, öffentlich. „Wir haben Hunger“, schrie sie. Die gesamte Nachbarschaft kam herbeigelaufen, musste tatenlos zusehen, wie brutal Catarina Eufémia zusammengeschlagen wurde. Ihr Kind saß im Staub daneben und weinte. Ein Schuss, laut der Aussage des Leutnants aus Versehen ausgelöst, oder tatsächlich absichtlich abgefeuert, ließ Catarina Eufémia für immer schweigen. Ihr brutaler Tod brachte in der Bauernschaft und der Arbeiterbewegung im Alentejo eine Walze des Aufbegehrens ins Rollen, die erst am 25. April 1974 stoppte. Der Platz, an dem sie ermordet wurde, ist heute Gedenkstätte.

Virgínia de Faria Moura nutzte die Sprache als Waffe gegen die Diktatur. Bekannt unter ihrem Pseudonym Maria Salema veröffentlichte sie die anti-faschistische Trilogie „Der Teufel von Lissabon“, „Der Denker von Porto“, „Die Arbeit von Viseu“. Die 1915 in Porto Gebürtige und erste Bauingenieurin von Portugal überhaupt, trat mit 18 in die PCP ein. Dort traf sie ihren Mann, mit dem sie 42 Jahre lang verheiratet blieb. Bekannt als „Das Ehepaar“ (O Casal), kämpften sie gemeinsam gegen Zensur und Diktatur, wurden von der PIDE mehrfach verhaftet und standen auf der sogenannten Blauer-Stift-Liste der Zensurbehörde. In Porto gedenkt man Virgínia Moura vor allem wegen ihrer politischen Aktivitäten. Ihre offene Ansprache für Demokratie und gegen Faschismus, anlässlich einer Kundgebung in Porto im Wahlkampf um die Präsidentschaft im Jahre 1949, blieb den Menschen im Gedächtnis. Darin klagte sie vor etwa 150.000 Zuhörern die Inkompetenz der Faschisten an, die sozialen Probleme ihres Landes zu lösen, und beschuldigte das Regime, die unwürdigen Arbeitsbedingungen für Frauen zu vertuschen, die Todesopfer der PIDE zu verschweigen und die Kinder, die im Müll nach Nahrung suchten, zu vergessen. In dem an die Kundgebung anschließenden Tumult zwischen der Menschenmenge und der Polizei, wurden Virgínia Moura und ihr Mann von der PIDE verhaftet und über Tage hinweg misshandelt. Nach ihrer Freilassung tauchte das Paar in den Untergrund ab und wirkte am Überleben des demokratischen Gedankens weiterhin mit.

Maria Isabel Aboim Inglês, genannt die Unzähmbare, A Indomável, war eine viel bewunderte Frauenfigur der pazifistischen antifaschistischen Bewegung. Sie stand an allen Fronten gegen ihren Erzfeind Salazar und wurde bestraft. Für das Austeilen antifaschistischer Parolen, für ihre Teilnahme an pazifistischen Demonstrationen für das Grundrecht für Frauen auf mehr Bildung, für jeglichen, nach Meinung der Zensur verbalen Fehltritt, wurde Maria Isabel verhaftet und misshandelt. Tagelang, wochenlang, monatelang. Anstatt den Kopf zu senken, hob sie ihr Kinn, sobald die Tür der PIDE-Polizei hinter ihr zugefallen war, und kämpfte weiter. Nach dem Tod ihres Mannes musste die junge Mutter alleine fünf Kinder großziehen. Der Staat entzog ihr die Doktorwürde für Philosophie und Geschichte, sorgte für die Kündigung ihres Lehrstuhls an der Universität und beraubte sie damit ihrer Existenzgrundlage. Maria Isabel ließ sich nicht unterbuttern, eröffnete eine Schneiderei, gab Nachhilfestunden und bot auf Honorarbasis Übersetzungsarbeiten an. Schaffte es die PIDE nicht, sie zu bändigen, überwachten sie als nächstes ihre Kinder. Die Töchter wurden von der Universität suspendiert. Ihr Sohn wurde wegen seiner Mitgliedschaft in der PCP mehrmals verhaftet. Seine Mutter unterstützte ihn und seine Arbeit in der kommunistischen Partei trotzdem, obwohl sie selbst keiner Partei angehörte, und kämpfte mit an der Front in der Feministischen Vereinigung für Frieden Associação Femininia Portuguesea para a Paz. Die Unzähmbare starb 1963 am Straßenrand in ihrem Auto.
Diese drei Frauennamen sind drei der insgesamt über zwanzigtausend Namen von weiblichen und männlichen Opfern, die von der PIDE zwischen 1945 und 1974 verhaftet und verhört wurden. Die Internationale Polizeieinheit für die Verteidigung des Staates Policia Internacional e de Defesa do Estado wurde ins Leben gerufen, um die Interessen des Staates zu schützen, konspirative Individuen zu beobachten, ihren Aktivitäten nachzuspüren und sie bei antifaschistischem Aufbegehren zu verhaften. Die PIDE unterhielt Büros in Lissabon mit Gefängniseinheiten in den Festungen in Peniche und Caxias, in Porto, und in der Algarve in Portimão. Das PIDE-Hauptquartier residierte in der Rua António Maria Cardoso 18-26 in Lissabon, im Stadtviertel Chiado. Nach 1969 wurde die PIDE umbenannt in Zentrale für Sicherheit Direção-Geral de Segurança, kurz DGS. Die Einheit übernahm sämtliche ehemalige Funktionen der PIDE und bestand bis zum 25. April 1974 fort. Aktivisten, Widerstandskämpfer und angebliche Landesverräter wurden auf die Insel Santiago im Inselarchipel Kapverden nach Tarrafal abgeschoben. Wer dorthin verschleppt wurde, kam nicht zurück, wusste man. Im sogenannten Campo do medo (Lager der Angst) herrschten katastrophale hygienische Zustände. Die Häftlinge kamen in Einzelhaft und wurden gefoltert bis sie die Namen ihrer Kameraden im Untergrund preisgaben oder an den Folgen der Misshandlungen starben.

Am 25. April 1974 war dieser grausame Spuk vorbei. Seither gedenkt der Staat jedes Jahr wieder an diesem Tag der Wiederauferstehung der Demokratie in Portugal. Nach und nach werden auch endlich die Namen von Widerstandskämpferinnen öffentlich gemacht, die in ihrem einsamem Kampf für Menschenrechte, Freiheit und Brüderlichkeit, brutale Repressalien erlitten oder sogar ihr Leben ließen. So wie Catarina Eufémia, damit die Flamme für Frieden und Freiheit brennen bleibt und niemals erlischt.

Text: Catrin George Ponciano in ESA 04/2019
Fotos: Catrin George ponciano; Um sonho de Portugal

25 april Catarina Eufémia gedicht geschichte Salazar sophia de mello breyner andresen Widerstandskämpferinnen
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

Buchvorstellung: Portugiesische Nelken

Buchvorstellung: Die Todesvögel Salazars

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up