Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

    Do. 25. September 2025

    Kritik an Arbeitsrechtsreform

    Fr. 29. August 2025

    Schusswaffeneinsatz ausweiten

    Fr. 22. August 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil V

    Mo. 01. September 2025

    Ausländergesetz

    Fr. 29. August 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Straßenverbindung Alentejo – Algarve

    Fr. 25. Juli 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    UNESCO-Weltkulturerbe: Feste von Campo Maior

    Fr. 17. Dezember 2021

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

    Do. 25. September 2025

    Die Adega ÚNICA zieht um

    Di. 23. September 2025

    Faro: Tor zum internationalen Tourismus

    Mo. 15. September 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Fr. 01. August 2025

    Feste

    Fr. 01. August 2025

    Messen

    Fr. 01. August 2025

    Gastronomie

    Fr. 01. August 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

    Do. 18. September 2025

    Opernfestival in Loulé

    Do. 11. September 2025

    KULTURfest 2025

    Mi. 10. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Tag der offenen Tür im Palácio Gama Lobo

    Fr. 26. September 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

    Do. 18. September 2025

    Opernfestival in Loulé

    Do. 11. September 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Algarve: Baubeginn der Entsalzungsanlage

    Di. 05. August 2025

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Loulé leitet Ausweisung neuer Schutzgebiete ein

    Mi. 03. September 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Alfama – Nostalgischer geht nicht
Land & Leute

Alfama – Nostalgischer geht nicht

Von agasparDo. 11. Februar 2021Aktualisiert:Mo. 11. Juli 20227 Min Lesezeit

Das älteste Stadtviertel Lissabons erkundet man am allerbesten zu Fuß abseits der konventionellen Sehenswürdigkeiten

Auf den Grundmauern einer erst römischen und später westgotischen Zitadelle thront das Castelo de São Jorge auf einem der insgesamt sieben Hügel Lissabons. Die imposante Festung diente der Stadt während der maurischen Besetzung als Wächter, den christlichen Rückeroberern als Königsburg und der Nationalgarde als Kaserne. In der Neuzeit ist die einstige Bastion zum touristischen Anziehungspunkt avanciert. Um dorthin zu gelangen, kann man ein Taxi nehmen oder den Mini-Stadtbus 737 bis zum Hauptportal Arco do Castelo.

Spannender ist es jedoch den Hügel zu Fuß zu bezwingen. Mit dem elevador in der Rua dos Fanqueiros Nummer 178 kommt man rasch zur Rua da Madalena. Von dort zu Fuß weiter schräg links vorbei am Schnitzelsandwich-Kultlokal As Bifanas do Afonso zum Parkhaus Chão do Loureiro, in dessen Erdgeschoss ein Supermarkt untergebracht ist. Aufwärts Richtung Kastell geht es über die Außentreppe, oder mit dem Parkhaus-Lift Castelo. Oder durch das Treppenhaus in der sogenannten Graffiti-Garage in der Street Art Künstler jede Etage anders gestaltet haben. Oben angekommen lädt die Roof-Top-Bar ein zu einem Drink mit Ausblick über die Dächer der Baixa und den Tejo bis zur Cristo-Rei Statue am Südufer vor der Kulisse der Stahlhängebrücke 25 de Abril.

Links entlang auf der Einbahnstraße Costa do Castelo stößt man auf urbane Gartenidylle. Auf der Sonnenseite des Burghügels haben Anwohner der Erde wenige Quadrat-meter messende Terrassengärten abgerungen, die am unteren Burgwall abschließen. Hier werden Gemüse, Kräuter und Tomaten gepäppelt. Im Frühling ist die Luft erfüllt vom Duft nach Orangenblüten, im Sommer nach Lavendel und im Herbst wiegen sich reife Oliven im städtischen Wind. Bougainvilleas und Hortensien fallen farbenfroh über Mauerkanten. Stadtwärts fällt die Alfama bis zur Rua da Madalena und zur Tram-Haupthaltestelle Martim Moniz hinab. Treppengässchen, sogenannte escadinhas, verbinden im Zickzackkurs Häuser mit Plätzen, verschwiegenen Kapellen und Waschplätzen. Geradeaus erhebt sich der Wehrturm São Lourenço, einer von elf intakten des Castelo de São Jorge. Während einer Belagerung gewährte dieser Turm über eine steile Treppe Zugang zu einer versteckten Quelle, von wo aus wiederum ein Geheimgang die Flucht aus dem Kastell gewährleisten sollte. Bei der Rückeroberung Lissabons durch den ersten König von Portugal D. Afonso Henrique anno 1147, half dieser Tunnel den maurischen Herrschern jedoch nicht, im Gegenteil, lauerten am Ausgang die Soldaten des Königs auf die Flüchtigen.

Folgt man von der Roof-Top-Bar dem Festungswall rechts entlang und aufwärts bis zum Bogenportal der Burg, passiert man unterwegs das Kulturcafé Chapitô à Mesa. Dort gibt es Kunsthandwerk ansässiger Künstler zu kaufen, Musikabende und leckere Snacks auf der Terrasse im Grünen serviert. Gleich hinter dem Hauptportal, wo der Schutzheilige Sankt Georg der Kreuzritter in einer Nische steht, kommt man zur Burg-kasse. Mit der Lisboa-Card hat man generell Vortritt beim Eintritt, mit einer online erworbenen Eintrittskarte ebenfalls. Wer sich den Besuch des Kastells für ein anderes Mal aufspart, dringt in den ursprünglichen Siedlungskern von Lissabon vor. In die vila-dentro, das hinter Burgmauern gelegene Dorf, ganz und gar vom äußeren Wall umschlossen. Einmal um den Block kann man schlendern, und findet in der Tat Dorfidylle. Autos verkehren hier keine. Frisch gewaschene Wäschestücke flattern auf den zwischen den Häusern gespannten Leinen und verströmen den für Lissabon typischen Kernseifen-Duft, den die Fado-Diva Amália Rodrigues in ihrem weltbekannten Fado-Titel Cheira a Lisboa verewigt hat.

Am Kirchplatz befindet sich das urige 28-Café, untergebracht in einem original Tram-Waggon, der in das Erdgeschoss eines Hauses eingebaut worden ist. Bei schönem Wetter sitzt man schattig geschützt auf dem Platz davor und belauscht Pfauen beim Anbetteln der Touristen auf der anderen Seite des Wehrs. Die beste Aussicht über die Unterstadt von Lissabon und die Viertel Bairro Alto, Mouraria und Graça sowie in das Innere der Festungsanlage bekommt man übrigens im Kirchturm gegenüber dem Café in der Igreja da Torre do Castelo.

Der Weg aus der Festung führt zurück durch das Portal Arco do Castelo geradeaus und an der Bushaltestelle in die zweite Gasse nach rechts, am Ende links, am Ende rechts abwärts über den Platz Largo Contador Mor, und wieder rechts zur Kirche Igreja de Santiago, dem Etappenstart zu einer möglichen Pilgerreise auf dem Jakobsweg von Lissabon bis nach Santiago de Compostela im fernen Galizien. Gegenüber auf der anderen Seite der Hauptstraße, mit Straßenbahnanbindung und Haltestelle, liegt die Aussichtsterrasse Santa Luzia mit ihrem Rosengarten und einem mehrere Quadratmeter großen azulejo-Wandbild von der Stadtansicht Lissabons im 18. Jahrhundert. Die Aussicht über den Tejo und die Dächer der Alfama ist grandios.

Links hinter der Santa Luzia Kirche erreicht man den Platz Largo Portas do Sol. Im Schatten hochgewachsener Zypressen, eine sanfte Brise auf den Wangen, mit Blick auf das Kloster Convento de São Vicente de Fora, das Mausoleum Panteão Nacional mit Marmorkuppel und das Gassenlabyrinth von Escolas Gerais, legendäres Künstlerviertel der Alfama mit etlichen Galerien und Werkstattateliers, schmeckt eine frisch gebrühte bica mit pastel de Belém am Straßenkiosk doppelt gut.

Die von Abgasen ergraute Statuette des São Vicente blickt derweil wehmütig auf die königliche Karavelle in seinen Armen herab, an deren Bug und Heck ein Rabe sitzt. Ob er es vielleicht rückblickend bedauert, dass er durch bestialische Torturen für seinen Glauben an die Heilige Dreifaltigkeit den Tod gefunden hat und seither als Märtyrer verehrt wird? Die beiden Raben jedenfalls schmücken samt Schiff das Stadtwappen von Lissabon, auf Laternenpfählen, auf Gullys, sogar auf Mülltonnen, und erinnern an die uralte Legende um Vicentes sterbliche Überreste, die angeblich von zwei schwarzen Vögeln bis zur Ankunft in Portugals Hauptstadt begleitet worden sind.

Für Freunde ausgesuchter portugiesischer Antiquitäten und Raritäten lohnt ein Besuch im Museum der Stiftung Fundação Ricardo do Espírito Santo Silva gegenüber im bordeaux-roten Stadtschlösschen. Danach geht es gleich neben dem Kioskcafé abwärts über die Treppe bis zum ersten Absatz, und dort links durch ein Gewölbe durch den westgotischen Wall weiter. Im Gewölbe prangen aufgemalt Straßenkunst-Comics, die die wichtigsten historischen Ereignisse Lissabons chronologisch aneinandergereiht zeigen. Von der Ankunft des epischen Seefahrers Ullysses bis zur Nelkenrevolution reicht der komikartig gestaltete Geschichtsquerschnitt. Dahinter führt eine Treppe abwärts bis zu einer Gabelung, dort geht es nach links, dann nach rechts weiter, und schon steht man mitten im Wohnviertel der Alfama.

Was auffällt, ist die plötzliche Stille. Und es duftet nach Hausfrauenkost. Auch hier flattern Wäschestücke auf kurzen Leinen am Balkon gespannt. Die Häuser stehen derart nah beieinander, dass Nachbarinnen sich über die Gasse hinweg die Hand reichen könnten. An den Balkons hängen Blumentöpfe mit Koriander, Petersilie, Piri-Piri – und Geranien. Jede Menge davon. Sicher dudelt irgendwo ein Radio. Fado. Wo sonst, wenn nicht hier, wo der Gesang des Volkes Fado Vadio geboren wurde. Wo Großfamilien und Verwandte ein Leben lang auf engstem Raum gedrängt wohnen, wo ein Geheimnis wegen eben dieser Enge gar keines bleiben kann. Wo alle Freude, Leid, Glück und Trauer miteinander teilen und Liedtexte von Zänkereien, Liebeleien und Träumereien singen. An den Fassaden der Häuser hängen Tafeln mit Konterfeis von eben diesen Nachbarn und bescheren intime Einblicke hinter die niedrigen Türen, hinter denen Anwohner ihre Träume mit Sehnsucht und Musik wärmen. Früher wie heute. Zu den bekannten Gesichtern des Viertels gehörten zum Beispiel die Drei Marias, die sich täglich zum Plausch trafen. Dona Cândida, die noch achtzigjährig ihre bescheidene Rente mit dem Straßenverkauf von hausgemachtem Ginja-Kirschlikör aufbesserte. Aber auch der Schuhmacher, die Wäscherin, die Näherin und all die anderen, die der Alfama mit ihren wehmütig-fröhlichen Lebensgeschichten das so eigenwillig romantische Flair verleihen, umgeben von maroder Architektur. Verweilen möchte man an einem der unzähligen lauschigen Brunnenplätze, die den Ursprung des Namens Alfama verraten. Alhammam, was auf Arabisch Quelle bedeutet. Eventuell stammt der Ur-Name sogar vom römischen Wortstamm fama ab, die Göttin der Gerüchte und des Ruhms. Vielleicht haben sich fama und al-hammam im Laufe der Jahrhunderte lautmalerisch zu Alfama zusammengefügt. Zur Quelle der ruhmvollen Gerüchte. Wer weiß. Sicher ist jedenfalls, dass es all die malerischen Treppengässchen, Plätzchen und liebevoll dekorierten Gaststübchen mit Fado Vadio Darbietungen im Kerzenlicht bei caldo verde Kohlsuppe und gegrillter chouriça nur an einem einzigen Platz auf der ganzen Welt gibt – in der Alfama. Nostalgischer geht nicht.

Text: Catrin George Ponciano in ESA 02/2021

Castelo de São Jorge
http://castelodesaojorge.pt/site/pt/
precos-horarios-e-informacoes-uteis/
Aussichtspunkt Kirchturm
http://torredaigrejadocastelo.pt/home
Fundação Ricardo do Espírito Santo Silva
https://www.fress.pt
Empfehlung:
Unbedingt bequeme Schuhe mit rutschfester Sohle tragen, das Kopfsteinpflaster in der Alfama ist an etlichen Stellen tückisch glatt oder holprig.

alfama lisboa lissabon portugal
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Überarbeitete Ausländerrechtsreform

Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

Die Adega ÚNICA zieht um

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up