Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

    Do. 25. September 2025

    Kritik an Arbeitsrechtsreform

    Fr. 29. August 2025

    Schusswaffeneinsatz ausweiten

    Fr. 22. August 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil V

    Mo. 01. September 2025

    Ausländergesetz

    Fr. 29. August 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Straßenverbindung Alentejo – Algarve

    Fr. 25. Juli 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    UNESCO-Weltkulturerbe: Feste von Campo Maior

    Fr. 17. Dezember 2021

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

    Do. 25. September 2025

    Die Adega ÚNICA zieht um

    Di. 23. September 2025

    Faro: Tor zum internationalen Tourismus

    Mo. 15. September 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Fr. 01. August 2025

    Feste

    Fr. 01. August 2025

    Messen

    Fr. 01. August 2025

    Gastronomie

    Fr. 01. August 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

    Do. 18. September 2025

    Opernfestival in Loulé

    Do. 11. September 2025

    KULTURfest 2025

    Mi. 10. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Tag der offenen Tür im Palácio Gama Lobo

    Fr. 26. September 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

    Do. 18. September 2025

    Opernfestival in Loulé

    Do. 11. September 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Algarve: Baubeginn der Entsalzungsanlage

    Di. 05. August 2025

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Loulé leitet Ausweisung neuer Schutzgebiete ein

    Mi. 03. September 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Leben & Kultur»Kunst & Kultur»Camane: Fado-Sänger
Kunst & Kultur

Camane: Fado-Sänger

Von agasparDi. 20. Mai 2014Aktualisiert:Di. 23. September 20145 Min Lesezeit

Die Kraft, die Trauer zu vertreiben

Der Fado ist lebendiger denn je. Camanés aktuelle CD ,,Do Amor e dos Dias“ beweist es mal wieder. Im Exklusivinterview mit ESA-Autor Sascha Lübbe spricht der Sänger über den steinigen Weg eines Musikgenres, das sich auch heute noch generationsübergreifender Beliebtheit erfreut

Die Karriere des 1967 in der Nähe von Lissabon geborenen Carlos Manuel Moutinho Paiva dos Santos ­ kurz: Camané ­ begann früh. Als Siebenjähriger stieß er beim Durchstöbern des elterlichen Plattenschrankes zum ersten mal auf die wehmütigen Lieder. Keine fünf Jahre später gewann er seinen ersten Amateurwettbewerb. Mit 17 stand sein Berufswunsch endgültig fest: Fadosänger. Gigs in Lissabonner Clubs wechselten mit Gastauftritten bei Musicalproduktionen. Heute gehört Camané zu den erfolgreichsten Interpreten eines Genres, das für viele Ausländer den einzigen Zugang zur portugiesischen Kultur darstellt. Der Fado als Botschafter Portugals? ,,Emotionen wie Liebe, Verlust und Hoffnung gibt es natürlich überall“, räumt der 43-jährige ein, ,,aber die Ausdrucksweise unterscheidet sich ­ das Tempo, der Rhythmus. Die Argentinier haben den Tango, die Spanier den Flamenco und wir Portugiesen haben eben den Fado.“ ,,Fado“ ­ das Wort lässt sich am ehesten mit ,,Schicksal“ übersetzen. Und genauso klingt die Musik auch: Eine wehmütige Stimme klagt ­ begleitet von einer sechssaitigen Rhythmusgitarre und der zwölfsaitigen lautenähnlichen guitarra portuguesa ­ ihr Leid. Die Lieder handeln vom Abschied, von Trauer, Schmerz und immer wieder vom Warten und Hoffen. Über die genauen Ursprünge des Fado besteht bis heute Uneinigkeit. Während einige Historiker auf die Parallelen zur Musik Nordafrikas verweisen und das Genre als Relikt der maurischen Herrschaft sehen, deuten andere Quellen auf die Nähe zum brasilianischen Lundum und datieren die Entstehung damit auf das 19. Jahrhundert. Fest steht, dass der Siegeszug des Fados in den Armenvierteln Lissabons begann ­ Matrosen, Landstreicher und Prostituierte gaben ihn in den Tavernen der Alfama und Mouraria zum Besten. Diese Volkstümlichkeit ist es auch, die für Camané das Wesen des Genres ausmacht: ,,Der Fado war immer eine sehr urbane Musik. Zu Beginn erzählten die Lieder kleine Geschichten aus dem Leben der Leute hier. Das ging sogar soweit, dass der Klatsch aus dem Viertel in Liedern vorgetragen wurde. Später ging man dann dazu über, die Gedichte berühmter Poeten zu vertonen.“ Diese Tradition hat sich bis heute bewahrt. Das Spektrum reicht von den Volksdichtern Luís de Camões und Fernando Pessoa bis zum umstrittenen Manuel Alegre. Die Nähe zwischen Musik und nationaler Identität war es aber auch, die dem Genre eine Zeit lang zum Stolperstein geriet. Nachdem der Fado im 19. Jahrhundert auch die Salons der feinen Gesellschaft erobert hatte und in den 1930ern gar international für Aufsehen sorgte, entwickelte er sich zunehmend zum politischen Instrument des Diktators António Salazar. Dieser hegte zwar eine persönliche Abneigung gegen die ,,weinerliche“ Musik, wusste sie aber gekonnt als Symbol der portugiesischen Nation zu stilisieren. Zensur war die Folge. An die Stelle von offener Kritik trat ein konservatives Weltbild und eine ,,arm, aber glücklich-Mentalität“. Die Assoziation der Musik mit dem faschistoiden System war so stark, dass sich viele junge Portugiesen nach dem Ende der Diktatur 1974 schamhaft vom Fado abwandten. Auch Camané erinnert sich noch gut an diese weniger glorreichen Zeiten: ,,Damals, als ich mit 17 durch die Fadoclubs tingelte, war das die Musik der alten Herren. Ich wurde belächelt. Die Männer waren 60, 70 oder noch älter. Niemand in meiner Generation hat Fado gehört.“ Heute ist das wieder anders. Einer der Gründe dafür dürfte die Vielseitigkeit sein, die das Genre inzwischen ausmacht. Mísia fügte der klassischen Instrumentierung Akkordeon, Piano und Violine hinzu, Bands wie A Naifa und Donna Maria unterlegen klassische Fadosongs mit elektronischen Beats und auch Camané verlässt immer wieder traditionelles Terrain ­ etwa als Mitglied des ,,Humanos“-Projektes, einer Hommage an die Pop-Legende António Variações. Dieses Austarieren zwischen Tradition und Moderne scheint für einen heutigen Erfolg unumgänglich, ist Camané zufolge aber ein Balanceakt: ,,Man muss den Fado immer als Fado erkennen können. Die Tradition ist enorm wichtig. Andererseits muss sich die Musik auch entwickeln, sonst überlebt sie nicht. Wichtig ist, dass sie sich von innen nach außen entwickelt, also natürlich. So etwas lässt sich nicht forcieren. Das wichtigste im Fado ist und bleibt die Authentizität.“ Ob orchestrale Instrumentierung oder klassische Besetzung, ob Stadion oder Anonymität kleiner Tavernen ­ verbindendes Element des Fado ist dieses unbestimmbare Gefühl beim Hören. Diese Mischung aus Melancholie, Weltschmerz und Hoffnung ­ die häufig beschworene ,,saudade“ der Portugiesen. Man sollte sich jedoch tunlichst davor hüten, diese einfach mit Traurigkeit gleichzusetzen. Dafür sei das Gefühl viel zu komplex, meint Camané: ,,Es gibt dieses Paradox im Fado. Wenn er fröhlich ist, bringt er uns zum weinen. Wenn er traurig ist, bringt er uns zum lächeln. Er hat diese Kraft, die Trauer zu vertreiben und kann damit unser Leben verändern. Durch den Fado können wir uns selbst erfahren ­ als Individuen und als Volk. Das ist die große Kraft dieser Musik.“ Dieser Kraft ist es auch zu verdanken, dass der Fado auch heute noch, im modernen Portugal, allgegenwärtig ist.
Neueste CD: ,,Do Amor e dos Dias“

ESA 11/10

Camane Fado Fernando Pessoa lieder Luís de Camoes musik trauer
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

EmraizArt Festival 2025

Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

Opernfestival in Loulé

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up