Eine wissenschaftliche Expedition im Meeresschutzpark „Recife do Algarve – Pedra do Valado“ hat einen Lebensraum von außergewöhnlichem Reichtum bestätigt. Vorläufige Ergebnisse der Kampagne, die von der Fundação Oceano Azul, dem Oceanário de Lisboa und dem Meereswissenschaftenzentrum CCMar der Universität der Algarve durchgeführt wurde, verzeichnen insgesamt 206 verschiedene Arten. Dazu zählen 137 Wirbellose, 41 Fischarten, 13 Algen, 12 Seevögel und drei Walarten. Von besonderer Bedeutung: Über 40 dieser Arten wurden in dem Gebiet erstmals nachgewiesen.
Ein Highlight ist das einzige bekannte Rhodolithfeld im portugiesischen Festlandsocker. Bei Rhodolithen handelt es sich um kalkbildende Rotalgen, die einen ökologisch hochwertigen Lebensraum bilden. Diese kalkalgenbänke spielen eine entscheidende Rolle für die Kohlenstoffspeicherung im Ozean. Erste Beobachtungen deuten darauf hin, dass das Vorkommen trotz der Bedrohung durch die Klimakrise, die die Kalkbildung der Algen beeinträchtigen kann, gesund und funktional ist. Selbst abgestorbene Algen speichern weiterhin Kohlenstoff, was die langfristige Bedeutung dieses Habitats für den Klimaschutz unterstreicht.
Allerdings dokumentiert der Bericht auch einen Verlust: Früher kartierte Seegraswiesen sind verschwunden. Wissenschaftler vermuten einen Zusammenhang mit der Ausbreitung der invasiven japanischen Braunalge Rugulopteryx okamurae.
Positiv entwickeln sich dagegen die Bestände an Gorgonien. Diese Hornkorallen-Gärten waren in einem guten ökologischen Zustand. Erstmals für dieses Gebiet wurden zudem neue Tiefseearten und Steinkorallen registriert.
Die Kampagne hatte auch eine starke bildungspolitische Komponente. Über 720 Schüler und Lehrer sowie 80 Anwohner besuchten das Expeditionsschiff „Santa Maria Manuela“. Per Livestream wurden mehr als 1.300 Schüler in 44 Schulen landesweit erreicht, um so die junge Generation für den Schutz der Ozeane zu begeistern.
Die Initiatoren betonen die Notwendigkeit eines wissenschaftlich fundierten und dauerhaften Monitoring- und Managementplans, um dieses einzigartige Naturerbe und die davon abhängigen Gemeinschaften langfristig zu schützen.
Hintergrund
Das Marine Naturpark Riff Algarve – Pedra do Valado wurde Ende 2023 als erste gemeinschaftsrelevante Meeresschutzfläche (AMPIC) im portugiesischen Festland eingerichtet. Die Ausweisung ist das Ergebnis eines pionierhaften, partizipativen Prozesses, der Fischer, Wissenschaftler, Kommunen und Bürger an einen Tisch brachte, um sich gemeinsam für den Schutz des Ozeans einzusetzen.

