Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Spitzenkandidatin pausiert Amt

    Do. 05. Juni 2025

    Parlamentswahl 2025 – Ein Blick aus dem deutschsprachigen Raum

    Mo. 19. Mai 2025

    Wahlen – Studie deckt unrealistische Versprechen auf

    Fr. 16. Mai 2025

    Wahlen: Wer vertritt die Algarve?

    Di. 29. April 2025

    EU-Gebrauchtfahrzeugsteuer

    Mi. 04. Dezember 2024

    Immobilienkauf Befreiung von der Erwerbsteuer

    Fr. 01. November 2024

    Portugiesisch Eine Weltsprache des Rechts

    Mi. 02. Oktober 2024

    Tierschutz Deutschland und Portugal im Vergleich

    Di. 01. Oktober 2024

    Lösungen für Wohnungsnot

    Di. 03. Juni 2025

    Portimão – Polizeipräsenz erhöht

    Mo. 02. Juni 2025

    Vilamoura – Reiseziel engagiert sich für Nachhaltigkeit

    Mo. 26. Mai 2025

    Obdachlosigkeit – Lissabon vermerkt Rückgang

    Mo. 26. Mai 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Krippenvielfalt – Alle Jahre wieder

    Mo. 16. Dezember 2019

    Volksglaube trifft Zukunft – Die Prozession der Fischerboote auf der Insel Culatra

    Fr. 16. August 2019

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Spitzenkandidatin pausiert Amt

    Do. 05. Juni 2025

    Lösungen für Wohnungsnot

    Di. 03. Juni 2025

    Autodrom und Banco Alimentar vereinen Kräfte

    Di. 03. Juni 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    So. 01. Juni 2025

    Gastronomie

    So. 01. Juni 2025

    Theater & Tanz

    So. 01. Juni 2025

    Musik

    So. 01. Juni 2025

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    SwimParty Algarve

    Mi. 11. Juni 2025

    Warnung: Der Sommer kommt

    Mi. 28. Mai 2025

    Deutscher Kabarettabend

    Mo. 09. Juni 2025

    Neu: Leserkreis-Algarve

    Di. 03. Juni 2025

    Kunst und Kultur im Convent’bio

    Mo. 02. Juni 2025

    Schüler stellen aus

    Fr. 23. Mai 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Tag der Gastronomie 2025

    Mi. 07. August 2024

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Algarve-Wein: 70 % lokal verkauft

    Mo. 14. Oktober 2024

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    SwimParty Algarve

    Mi. 11. Juni 2025

    Deutscher Kabarettabend

    Mo. 09. Juni 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs – Population wächst um 19 %

    Fr. 23. Mai 2025

    Grenzüberschreitendes Projekt

    Do. 01. Februar 2024

    Tierisch erfrischend

    Mi. 18. Mai 2022

    Erinnerungsstücke – Charaktervolle Hundeportäts

    Di. 12. Oktober 2021

    Drachenfrucht-Versuchsfeld

    Mi. 30. Oktober 2024

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Meeresobservatorium für nachhaltige Wirtschaft

    Do. 12. Juni 2025

    Widerstand gegen Windpark

    Mi. 04. Juni 2025

    Netzwerk von Vogelschutzgebieten

    Di. 03. Juni 2025

    Leitfaden für Schleppnetzfischfang

    Di. 03. Juni 2025

    Meeresobservatorium für nachhaltige Wirtschaft

    Do. 12. Juni 2025

    Gleicher Strand – neuer Sand

    Do. 05. Juni 2025

    Widerstand gegen Windpark

    Mi. 04. Juni 2025

    Netzwerk von Vogelschutzgebieten

    Di. 03. Juni 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
You are at:Home»Leben & Kultur»Freizeit»Das Riff von Armação de Pêra

Das Riff von Armação de Pêra

0
By agaspar on Di. 20. Dezember 2016 Freizeit

Das bestgehütete Geheimnis der Algarve

Der Meeresgrund ist von oft vergessenen Reichtümern wie Seegraswiesen oder Kalkalgenbänken bedeckt. Eine der bedeutendsten Kalkalgenbänke in Europa befindet sich direkt vor Armação de Pêra. Ein Hotspot biologischer Vielfalt und ein Traum für Meeresbiologen und Taucher

Der Tourismusverband der Algarve entwickelte das Motto von „Europas bestgehütetem Geheimnis“, um die Region zu vermarkten. Die Region dürfte mittlerweile europa- und auch weltweit gut bekannt sein. Das Riff von Armação de Pêra hingegen nicht. Selbst innerhalb der Algarve ist es vielen unbekannt. Dabei handelt es sich um Portugals größtes natürliches Riff und eines der fünf besten Tauchziele des Landes.

Das Riff erstreckt sich über 12 Kilometer vom Leuchtturm von Alfanzina bei Carvoeiro bis Galé bei Albufeira. Geologischen Studien von Forschern der Universität der Algarve zufolge entstand das Riff vor zirka 30.000 Jahren, als der Meeresspiegel anstieg und die damalige Küstenlinie der Region bedeckte. Seine bis zu zwanzig Meter senkrecht abfallenden Steilhänge sind bedeckt mit einer farbenfrohen und verschiedenartigen Unterwasserflora und -fauna. Vor allem vor Armação de Pêra prunkt das Riff mit Leben und ist ein wahrer Traum für Meeresbiologen und Taucher. „Gerade hier, wo der Meeresboden flach und sandig ist, ist das Riff von besonderer biologischer Bedeutung, denn es bietet vielen Spezies einen natürlichen Schutz und ist für die frühen Entwicklungsstadien vieler Meeresorganismen wichtig“, erklärt João Silva, Meeresbiologe des Meereswissenschaftszentrums CCMAR der Universität der Algarve. 
800 Spezies können hier beobachtet werden. Von Zebra- und Seebrassen über Muräne, Meeraale, Tintenfische, Seespinnen und Langusten bis zu Seeanemonen, Seesternen, Schwämmen und Gorgonien. Zudem bieten diese Gewässer einen großen Reichtum an winzigen Lebewesen wie verschiedene Arten bunter Nacktschnecken. „Obwohl der Seegang und die Wassertemperaturen nicht so vorteilhaft sind wie in der Karibik, dem Roten Meer oder dem Mittelmeer bietet das Riff von Armação de Pêra spektakuläre Unterwasserlandschaften und ist eines der spannendsten und lohnenswertesten Tauchziele in ganz Portugal“, ist Miguel Rodrigues vom Tauchzentrum Divespot überzeugt. „Jeder einzelne Zentimeter Riff ist von Schwämmen, Algen oder Weichkorallen bedeckt.“ Das Riff ist seit 1997 seine Spielwiese, er kennt sie wie seine Westentasche. Mit fast 20-jähriger Erfahrung und einem Meeresbiologie-Studium kann Miguel einen privilegierten Einblick in diese atemberaubende Unterwasserwelt bieten. Neben den touristischen Tauchgängen begleiten Miguel und sein Team zudem regelmäßig Meeresbiologen und Forscher verschiedener Universitäten und Forschungsgruppen.

So zum Beispiel João Silva vom CCMAR, der die aus wurzellosen Kalkalgen bestehende -sogenannte Maërlbank rund um das Riff von Armação de Pêra studiert, eine der größten in Europa, sowie die Konsequenzen der Ozeanversauerung für Kalkalgen. Die Bank besteht aus den roten Kalkalgen Phymatolithon lusitanicum, eine erst Ende 2015 neu entdeckte Art, die, wie der Name verrät, vor allem rund um die Iberische Halbinsel vorkommt, und Phymatolithon calcareum, eine auf internationaler Ebene durch die Habitat-Richtlinie geschützte Art, die zuvor massiv abgebaut wurde, denn die Substanz fand reiche Verwendung zur Regulierung des Säuregehalts landwirtschaftlicher Böden. Seit 2012 ist sie nun geschützt. Einerseits, weil sie für die frühen Entwicklungsstadien vieler Meeresbewohner und somit für die aquatischen Ökosysteme insgesamt wichtig sind, andererseits, weil diese Algen zum Aufbau ihrer Skelette Kohlendioxid assimilieren und somit ein alkalisches Milieu schaffen. Doch die steigenden Kohlendioxid-Emissio-nen wirken im Meerwasser chemisch: Das Kohlendioxid reagiert mit dem Wasser und wird zu Kohlensäure, die dann das Meer saurer macht. Die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers führt dazu, dass die Fähigkeit kalkskelettbildender Lebewesen nachlässt, ihre Schutzhülle beziehungsweise Innenskelette zu bilden. „In Zukunft kann dies das Aussterben dieser Kalkalgen bedeuten und weitere schwerwiegende Konsequenzen für die zahlreichen von ihnen abhängigen Meeresbewohner nach sich ziehen, weil diese Arten oft die Basis der Nahrungskette in den Ozeanen bilden und, wie gesagt, vielen kleinen Organismen als Schutz dienen“, erklärt João Silva. Seit 2012 führt der Meeresbiologe Wachstums- und Verkalkungsmessungen der Kalkalgen in der Maërlbank durch sowie in der Versuchsstation des CCMAR in der Ria Formosa. Dort kultiviert João Kalkalgen unter den für das Jahr 2100 prognostizierten Bedingungen der Ozeane und beobachtet, welchen Einfluss die Wasserversauerung auf die Ablagerung von Kalk hat.

Miguel Rodrigues unterstützt ebenfalls das portugiesische Meeresinstitut IPMA, das im Riff von Armação de Pêra Jungfische aus der Zucht in Olhão aussetzt. Ziel ist es, der starken Überfischung in diesen Gewässern entgegenzuwirken, die, wie Miguel berichtet, dazu geführt habe, dass man nahe dem Riff nur noch selten große Fischschwärme entdeckt.

Die touristische Nutzung des Riffs kann hingegen sehr positiv sein, sind sich beide Meeresbiologen einig. „Sie kann dazu verhelfen, die Menschen für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, dieses Habitat zu schützen“, so João Silva, der daher fest davon überzeugt ist, dass Wissenschaft und Tourismus zum Schutz der Ökosysteme kooperieren können. Miguel fügt hinzu, dass Taucher normalerweise sehr umweltbewusste Menschen sind, die selbst ein Interesse haben, das Ökosystem zu schützen. „Schließlich wollen sie immer wieder dort tauchen und diese einzigartige Unterwasserlandschaft genießen können.“ Anfängern gibt Miguel, neben dem von den internationalen Organisationen PADI und Scuba School International anerkannten Einführungskurs, auch eine Einführung in Meeresbiologie und ermahnt sie dazu, das Riff lediglich mit den Augen zu erkunden. Weichkoralle oder Seesterne als Souvenirs mitzubringen, kommt keineswegs in Frage!

In Tiefen zwischen 12 und 22 Metern bietet das Riff fantastische Tauchgänge für alle Erfahrungsgrade und dank dem natürlichen Schutz der Bucht von Armação de Pêra und dem Riff kann man das ganze Jahr über bequem und sicher tauchen, dabei Freiheit und Schwerelosigkeit genießen, Abenteuer und Natur erleben und das endlose Blau erkunden. Am meisten sind die Taucher von der biologischen Vielfalt beeindruckt. „Wir können eine Stunde lang ein Quadratmeter Riff beobachten und immer wieder neue Arten entdecken“, so Miguel, der darum bemüht ist, seinen Gästen vor allem die winzigen Lebewesen zu zeigen, die ansonsten übersehen werden könnten. Ein Tauchgang im Riff von Armação de Pêra ist ohne Zweifel ein unvergessliches Erlebnis und den Familienmitgliedern, die nicht tauchen, stehen andere Aktivitäten wie Schnorcheln, Stand-up-Paddle oder Kajak zur Verfügung, sodass die gesamte Familie einen erlebnisreichen Tag genießen kann.
Text: Anabela Gaspar; Fotos: Divespot
In ESA 06/16

Instagram
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Related Posts

Hitzewelle erreicht Portugal

Sommersonnenwende in historischer Umgebung

Tradition zum Nachmachen

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Add new entry logo

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Akzeptieren Ablehnen
Ich stimme der Verwendung folgender Cookies zu:
Cookie-Erklärung Informationen zu Cookies
notwendig Marketing Analytik Präferenz Nicht klassifiziert Analytics Notwendig Einstellungen nicht klassifiziert
Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.
Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.
Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Scroll Up