Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Europarat bemängelt Korruptionsprävention

    Fr. 03. Oktober 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VI

    Mi. 01. Oktober 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Förderung für Tourismus in ehemaligen Brandgebieten

    Mo. 06. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Feste

    Mi. 01. Oktober 2025

    Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tanz

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Fotoausstellung: Das Unendliche der Ringwadenfischerei

    Fr. 24. Oktober 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025

    Heißester Sommer

    Fr. 03. Oktober 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Portugal weitet Meeresschutz aus

    Do. 02. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Leben & Kultur»Kunst & Kultur»Steinzeug-Unikate
Kunst & Kultur

Steinzeug-Unikate

Von agasparSo. 01. Januar 2023Aktualisiert:Mo. 29. Juli 20246 Min Lesezeit

Schöpferische Vielfalt

In einem kleinen Dorf etwa 10 km nördlich von Tavira wohnt und arbeitet Mário Mendonça. Zwischen den weiten Hügeln und dem blauen Himmel der Serra do Caldeirão lässt er sich in seinem Atelier von fernen Kulturen inspirieren

Mário Mendonça lässt sich keinen Stempel aufdrücken und lehnt Eitelkeiten ab. „Ich betrachte mich nicht als Künstler, sondern als Keramiker“, sagt er mit Überzeugung. Seine Stücke seien nützlich und dekorativ. Bezugnehmend auf seine Skulpturen antwortet er mit einem Lächeln, dass diese ebenfalls dekorativ sind.

Er entdeckte die Keramik für sich, als er fast 30 Jahre alt war und als Fotograf in Berlin lebte. Während eines Urlaubs in Portugal ergab sich durch einen Freund erstmals die Gelegenheit, mit Ton zu modellieren. „Ich war sofort hingerissen“, erinnert er sich. Von klein auf zeigte er handwerkliche Begabung, aber das Leben ließ ihn einen anderen Weg einschlagen. „Ich vermisste jedoch eine gewisse manuelle Herausforderung bei der Tätigkeit als Fotograf und als ich das Töpfern ausprobierte, wusste ich sofort, dass ich mich fortan der Keramik widmen würde“, berichtet Mário weiter. Kurz darauf verließ er Deutschland, um einen Keramikkurs am Zentrum für Kunsthandwerk CEARTE in Coimbra zu absolvieren. Es folgten Ausbildungen in drei Werkstätten und 1999 beschloss er schließlich sein eigenes Projekt zu starten. „Ich hatte zwar eine sehr solide Basis, aber mein Verlangen war groß. Ich wollte vor allem mit anderen Materialien arbeiten, denn während der Ausbildung hatte ich ausschließlich mit Ton gearbeitet. Vor allem Steinzeug faszinierte mich. Es besitzt eine spezielle Zusammensetzung von Tonmineralen und zeichnet sich durch hohe Formbarkeit und Plastizität aus. Die daraus gefertigte Keramik ist nach dem Brennen auch ohne Glasur wasserundurchlässig und wesentlich widerstandsfähiger als andere Tonmassen“, erklärt der 55-Jährige. Seitdem hat Mário das Töpfern nicht mehr aufgegeben. Es gab Höhen und Tiefen, aber er gab nicht auf und heute ist er mit seiner Keramik in der Galerie Artesis in Tavira vertreten.

Es ging ihm schon immer darum, Stücke mit Nutzwert zu schaffen. „Das ist meine Art, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben“, so Mário. Das beste Beispiel dafür sind seine Ollas (zu Port. oya), Tongefäße, die man zur Bewässerung nutzen kann. Durch eine spezielle Brenntechnik bei niedriger Temperatur bleibt der Ton der Gefäße porös und wasserdurchlässig. Wenn man die unglasierten Gefäße in die Erde eingräbt und mit Wasser füllt, geben sie langsam und stetig Feuchtigkeit an das umgebende Substrat ab und halten somit die Wurzelbereiche der Pflanzen feucht. Je nach Wetterlage und Größe der Olla muss man erst nach drei bis fünf Tagen Wasser nachfüllen. Mário ist von der Nützlichkeit der Ollas, in einer Region wie die Algarve, mit großen Dürreperioden und einer zunehmenden Wasserknappheit, vollkommen überzeugt.

Obwohl die Ollas in technischer Hinsicht anspruchsvoll sind und viel Erfahrung an der Töpferscheibe erfordern, ist der kreative Aspekt nicht verlockend. Wenn es etwas schöpferischer zugehen soll, widmet er sich der Herstellung von Teekannen, Tassen, Bechern, Schüsseln, Schalen, Tellern und anderem Geschirr aus Steinzeug, die einen leichten japanischen Einfluss aufweisen. Und wenn er sich richtig austoben und herausfordern will, fertigt er künstlerische Stücke an. „Ich lasse meiner Fantasie und meinen Gefühlen einfach freien Lauf“, erzählt der Keramiker. Für seine Skulpturen schöpft er aus seiner afrikanischen Vergangenheit. Bis zu seinem 20. Lebensjahr lebte er in Angola und Zaire, dem heutigen Kongo, umgeben von afrikanischer Kunst. Vor allem die Holzskulpturen beeindruckten ihn als Kind. Doch erst als er dann begann, Skulpturen zu erschaffen, wurde ihm bewusst, wie stark ihn die afrikanische Kultur geprägt hat.

Sowohl für sein Keramikgeschirr als auch für ­seine Skulpturen setzt er verschiedene Methoden ein: Von der Drehtechnik an der Töpferscheibe, über die Pinch-Technik, bei der die Masse durch ­Drücken, ­Zwicken und Schieben in die gewünschte Form ­gebracht wird, bis zur Wulsttechnik, bei der Tonwülste übereinandergestapelt und miteinander verbunden werden, und Plattentechnik, bei der der Keramiker den Ton auf einer Arbeitsplatte ausrollt und in die ­gewünschte Form schneidet. Für eine gleichmäßige Stärke der Tonplatte sorgen zwei Leisten, auf denen das Rundholz beim Ausrollen rechts und links aufliegt.

Beim Brennen gilt Mários Vorliebe dem Raku, ein uraltes Brennverfahren aus Japan. Meist wird das ­Gefäß zwei Brennvorgängen unterzogen, dem Schrühbrand und dem Glasurbrand. Das Besondere am ­Glasurbrand beim Raku-Töpfern ist, dass die Ware rotglühend aus dem Ofen geholt wird und dann in einem Behälter mit organischem Brennstoff (Laub, Stroh, Heu, Sägespäne etc.) zum Nachbrand luftdicht eingebettet wird. Der entstehende Rauch (Kohlenstoff), der Sauerstoffentzug sowie die im Brennstoff enthaltenen Mineralien wirken stark auf die Tonscherben und die Glasurfarbe ein. Durch die stark reduzierende Atmos­phäre wird der noch weichen Glasur Sauerstoff entzogen. Die chemische Zusammensetzung verändert sich und dadurch die Glasurfarbe. Kohlenstoff dringt durch feine Risse und lagert sich im Ton ein.

Sein Steinzeug mischt Mário selbst sowie seine Glasuren. „Oftmals sind mehrere Versuche nötig, um eine bestimmte Farbe zu erreichen. Mein Weg war immer von Fehlern und durch Lernen geprägt. Jeder Fehler ist eine Lektion. Aber mein Ziel ist keineswegs die Perfektion. In der Tat gibt es Kulturen, in denen die Perfektion in der Unvollkommenheit liegt“, so Mário.

Seit 2007 teilt er sein Wissen mit Gleichgesinnten. „Ich habe keine Geheimnisse, erst recht nicht bei der Keramik. Es geht nicht darum, mit anderen zu konkurrieren. Deswegen teile ich mein Wissen gerne und schreibe bei den Workshops keine Techniken vor oder verteile Aufgaben. Das liegt nicht in meiner Natur. Ich frage die Teilnehmer, was sie machen möchten, und unterstütze sie dabei, ihre Ideen zu verwirklichen“, erklärt Mário. Vor einigen Jahren gab er auch Keramikkurse in Frankfurt. Portugal steckte tief in einer Wirtschaftskrise und er verkaufte kein einziges Stück. „Ich begann mich zu fragen, ob meine Arbeit überhaupt gut war, erkannte dann aber, dass es an der wirtschaft­lichen Lage lag und beschloss mein Glück woanders zu versuchen. In Deutschland durfte ich, obwohl ich kein Deutsch spreche, an einer Schule Keramikunterricht geben, weil man verstand, dass Keramik etwas sehr Taktiles ist. Aber nach einiger Zeit verspürte ich den Ruf des Südens, kehrte nach Portugal zurück und ließ mich hier bei Tavira nieder.“ Dort wohnt Mário seit acht Jahren und dort will er auch in Zukunft dem Ton mit seinen Händen Leben einhauchen.

Text und Fotos: Anabela Gaspar in ESA 01/2023

Atelier de Cerâmica Terra Viva
Mário Mendonça
Daroeira, Tavira
Mob. 963 908 463
mar.okapi@sapo.pt
Facebook: Atelier de Cerâmica Terra Viva Mário Mendonça
Instagram: atelier_ ceramica_terra_viva_

algarve keramik kunst Mario Mendonca portugal stein tavira
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Fotoausstellung: Das Unendliche der Ringwadenfischerei

Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

Tourismus: Mehr Beschwerden

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up