Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Europarat bemängelt Korruptionsprävention

    Fr. 03. Oktober 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VI

    Mi. 01. Oktober 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Förderung für Tourismus in ehemaligen Brandgebieten

    Mo. 06. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Feste

    Mi. 01. Oktober 2025

    Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tanz

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Fotoausstellung: Das Unendliche der Ringwadenfischerei

    Fr. 24. Oktober 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025

    Heißester Sommer

    Fr. 03. Oktober 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Portugal weitet Meeresschutz aus

    Do. 02. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Leben & Kultur»Kunst & Kultur»Kunstvolles Riff
Kunst & Kultur

Kunstvolles Riff

Von agasparDo. 15. Juni 2023Aktualisiert:Mo. 25. September 20234 Min Lesezeit

Portugals erste Unterwasser-Ausstellung

Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden vor der Algarve-Küste künstliche Riffe angelegt.
Nun soll ein weiteres dazukommen, mit einer Besonderheit: Es besteht aus Kunstwerken des renommierten Streetart-Künstlers Vhils, alias Alexandre Farto

Text: Anabela Gaspar
Fotos: JOSÉ PANDO LUCAS

Um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Meeresökosysteme zu erreichen, schuf das portugiesische Meeresinstitut IPMA 1990 die ersten künstlichen Riffe vor der Südküste Portugals. Sie erstrecken sich über knapp 44 km und bestehen aus Tausenden von Betonmodulen. 2007 sorgte das Projekt Ocean Revival für Aufsehen: Vier von Schadstoffen befreite ehemalige Kriegsschiffe der portugiesischen Marine sollten vor der Küste von Alvor versenkt werden, um ein künstliches Riff und gleichzeitig ein besonderes Tauchgebiet zu schaffen. Umgesetzt wurde das Projekt Ende 2012 mit der Versenkung des letzten Schiffes, die 1.400 t schwere und 85 m lange Korvette Oliveira do Carmo, zwei Seemeilen vor dem Strand Prainha bei Alvor.

Das Riff, das nun vor der Küste von Albufeira entstehen soll, besteht ebenfalls aus ausgemusterten Objekten und zwar aus Teilen von thermoelektrischen Kohle- und Heizölkraftwerken, die das Stromversorgungsunternehmen EDP stilllegte. Das ist jedoch nicht alles. Diese Teile wurden in den letzten drei Jahren von Vhils umgewandelt, Portugals bekanntestem Streetart-Künstler und auch international einer der größten seiner Generation. Er ist vor allem für seine aus Mauern „geschlagenen“ Porträts bekannt, denn anstelle von Farben meißelt, bohrt, reißt, kratzt oder sprengt Vhils seine Bilder aus Mauern heraus (vhils.com). Es sind also nicht einfach alte Teile aus Kraftwerken, sondern wahre Kunststücke die – wenn alles nach Plan läuft – in diesem Monat versenkt werden sollen. Somit ist das EDP Art Reef auch Portugals erste Unterwasser-Ausstellung – allerdings eine, die Tauchern vorbehalten ist…

Die 13 von Vhils geschaffenen Kunstwerke werden eine Seemeile vor dem Santa
Eulália-Strand in 12 m Tiefe versenkt und im Laufe der Zeit von der Natur in ein aquatisches Ökosystem verwandelt werden. Die Idee stammt von EDP: „Im Rahmen unseres Kompromisses, bis 2030 klimaneutral zu sein und keine Energie mehr aus fossilen Brennstoffen zu erzeugen, forderten wir Vhils auf, ein künstlerisches Projekt mit Teilen zu entwickeln, die in der Vergangenheit der Stromerzeugung dienten“, erklärt das Unternehmen. Die ehemaligen Kohlekraftwerke werden Projekten für erneuerbare Energien weichen, und auch ihre Teile werden als Kunstwerke ein neues „Leben führen“ und hoffentlich eine vielfältige, bunte Fauna anziehen. Das imposanteste Kunstwerk ist das Periscópio, das aus dem Körper einer Kohlenmühle entstanden ist. Es ist 5,30 m hoch und hat einen Durchmesser von 4,77 m. Dieses Werk steht für die Zeit, in der „das Meer für die Menschheit nur ein Beobachtungspunkt war, eine unüberwindbare Grenze, die Neugier und gleichzeitig Angst vor dem Unbekannten weckte“, so der Künstler. Was als Wassertank für die Kühlsysteme eines thermoelektrischen Kraftwerks diente, wurde in das Kunstwerk Carcer umgewandelt: Eine 2,80 m hohe, 3 m breite und 4,20 m lange „Leinwand“, die eine Stadt darstellt, die für die technologische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung steht. Sie soll auch den gegenwärtigen Zustand der Menschheit darstellen, die „gefangen in den städtischen Zentren und abgekoppelt von der natürlichen Umgebung lebt“.


Rund 200 Personen waren an der Ausarbeitung des kreativen Konzepts für das EDP Art Reef, der Auswahl der Materialien und deren Umwandlung beteiligt. „Die Idee, Installationen aus Teilen abgebauter thermoelektrischer Kraftwerke im Meer zu versenken, hat eine starke metaphorische Bedeutung, sowohl im Hinblick auf die Sensibilisierung für die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen als auch auf Umweltprobleme, die dringend gelöst werden müssen und die auf die menschliche Aktivität zurückzuführen sind“, so Vhils. „Das Ziel dieses Projekts ist es, die Entwicklung innovativer Wege zu fördern, die zur Schaffung von Systemen führen, die eine harmonische Beziehung zur Natur herstellen. Die Umwandlung dieser Materialien in ein Ökosystem, das das Wachstum von Korallenriffen begünstigt und anderen Meereswesen Schutz bietet, ist ein Beispiel für diesen Ansatz und ich hoffe, dass dies der erste von vielen Schritten in Richtung einer zunehmend bewussten und nachhaltigen Zukunft ist“, fügte der Künstler hinzu.

Das Projekt, das Gegenstand einer öffentlichen Diskussion war, wurde von den zuständigen Behörden genehmigt. Laut Umweltverträglichkeitsprüfung wird es „keine negativen Auswirkungen auf das Ökosystem geben und einen ökologischen Gewinn darstellen, der positiv zur Entwicklung des lokalen Ökosystems beitragen wird“. Auf Empfehlung von Meeresbiologen wurden alle Kunststücke so gestaltet, dass Fische durch sie hindurch schwimmen können. Gleich nach der Versenkung sollen Korallen, die versehentlich in Fischernetzen gefangen oder von Stürmen herausgerissen wurden, dort verankert werden. In den kommenden Jahren wird das Riff überwacht werden und für wissenschaftliche Studien zur Verfügung stehen. Die regionalen Behörden wünschen sich zudem, dass das EDP Art Reef zur Stärkung der Bedeutung der Algarve als Tauchgebiet beiträgt.

Veröffentlicht in in ESA 06/23

Albufeira alexandre farto algarve art ausstellung edp art reef kunst portugal unterwasser Vhils
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

Tourismus: Mehr Beschwerden

Kulturherbst im CLCC

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up