Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Europarat bemängelt Korruptionsprävention

    Fr. 03. Oktober 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Wohnungsnot: Regierung kündigt Maßnahmen an

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VI

    Mi. 01. Oktober 2025

    Überarbeitete Ausländerrechtsreform

    Do. 25. September 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil V

    Di. 02. September 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Förderung für Tourismus in ehemaligen Brandgebieten

    Mo. 06. Oktober 2025

    Europarat bemängelt Korruptionsprävention

    Fr. 03. Oktober 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Feste

    Mi. 01. Oktober 2025

    Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tanz

    Mi. 01. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025

    EmraizArt Festival 2025

    Do. 25. September 2025

    Os Memoráveis: Das Erbe der Nelkenrevolution

    Do. 18. September 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Dana Georgescus Muschelkunst

    Do. 02. Oktober 2025

    Märkte & Messen

    Mi. 01. Oktober 2025

    Feste

    Mi. 01. Oktober 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Startschuss für neue Talsperre

    Mi. 06. August 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025

    Heißester Sommer

    Fr. 03. Oktober 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Portugal weitet Meeresschutz aus

    Do. 02. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Geschichte»Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate
Geschichte

Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

Von agasparDi. 02. April 2024Aktualisiert:Mi. 30. April 20254 Min Lesezeit

Jeder weiß, dass Nelken das Symbol der Revolution von 1974 sind. Was hingegen viele nicht wissen, ist, dass die „Aprilnelken“ aus Tavira stammen. Der Kurzfilm „Cravos de Abril“, der die Geschichte der Herkunft der Blumen erzählt, wurde im März in Tavira präsentiert

Anfang März versammelt sich in Tavira vor der landwirtschaftlichen Forschungsstation CEAT (Centro Experimental Agrícola de Tavira) eine bunte, interessierte Gruppe. Sie wird von Agraringenieur António Marreiros begrüßt und eingeladen, ihm auf das weitläufige Freigelände zu folgen. Dort befindet sich eine einmalige genetische Datenbank unter freiem Himmel mit tausenden verschiedenen, hauptsächlich traditionellen Obstbäumen der Algarve: Granat­apfel, Mistel, Mandeln, Johannisbrot sowie allein 280 verschiedene Rebsorten. Für jede Art gibt es ein markiertes Stück Land, auf dem jeweils fünf bis acht Obstbäume des gleichen Ursprungs in Reih und Glied stehen. Ziel dieser Sammlung ist, die traditionellen Sorten zu erhalten, die aktuell verschwinden, aber eines Tages wieder an Bedeutung gewinnen könnten.

 

Zu der Gruppe gehört auch Guilhermina Madeira, die in der 1970er Jahren an diesem Ort gearbeitet hat, der damals Posto Agrário de Tavira hieß und eine Versuchsstation für Blumen- und Gartenanbau war. Sie bleibt vor einem brach liegenden Feld stehen und erklärt: „Hier standen damals die Gewächshäuser, in denen wir unter anderem Nelken angebaut haben.“ Es waren jene Nelken, die am 25. April 1974 in Lissabon an die Soldaten verteilt wurden, wodurch der Aufstand der Streitkräfte bis heute den Namen „Nelkenrevolution“ trägt. Aber wie war es dazu gekommen?

Die Geschichte von Zeitzeugen erzählen zu lassen, ist das Motiv, der sodann folgenden Veranstaltung, die die Besuchergruppe zurück im CEAT erwartet. Im Foyer wird sie mit bekannten Liedern aus der Zeit des 25. April 1974 begonnen. Danach geht es ins obere Stockwerk, um sich die Ausstellung über die Geschichte des Posto Agrário anzuschauen. In der ­Bibliothek des Zentrums wird unterdessen alles für die Premiere des Kurzfilms über die „Nelken des 25. April“ vorbereitet.

Nachdem nämlich die Vorsitzende des ­lokalen ­Vereins Ecotopia Activa, Ângela Rosa, von der ­Geschichte der Nelken erfahren hatte, entstand die Idee, zusammen mit Freiwilligen in dem Gemeinschafts­garten im CEAT erneut Nelken zu pflanzen, um sie dieses Jahr am 25. April, dem 50. ­Jahrestag, zu ­verteilen. Gesagt, getan. Man kontaktierte ­Guilhermina Madeira, bat sie diesen Prozess zu ­begleiten und dokumentierte die Geschichte der ­Nelken in einem Kurzfilm.

In diesem erzählt Guilhermina wie ­damals die ­Nelken mehrmals die Woche von ­Tavira über einen Zwischenhändler nach Lissabon ­geschickt wurden. Jedoch taucht noch eine weitere Person im Film auf, die heute 91-jährige Celeste Caeiro, die äußerst berührt erzählt, wie sie am 25. April 1974 den Soldaten in der Rua do Carmo die roten Nelken schenkte und diese als Symbol für eine friedliche Revolution in den Lauf der Gewehre gesteckt wurden. Sie war zu jener Zeit Serviererin in einem Restaurant, das genau am 25. April sein einjähriges Bestehen feierte. Der Besitzer hatte aus diesem Anlass große Mengen von Nelken gekauft, die er an die Gäste verteilen wollte. Dann kam der Aufstand der Streitkräfte dazwischen, das Jubiläum fiel aus und er verschenkte die Nelken an seine Angestellten. Auf dem Weg nach Hause traf ­Celeste Caeiro in der Rua de Carmo auf die ­Soldaten, die sie um eine Zigarette baten. Aber als Nichtraucherin konnte sie diesem Wunsch nicht entsprechen, ­sondern verteilte stattdessen ihre mitgebrachten ­Nelken, die sofort eine breite Nachfrage fanden. Erst danach schlossen sich auch die Blumenverkäuferinnen des Rossio an und verteilten ebenfalls ihre Nelken an die Soldaten.

So erfahren wir 50 Jahre später, wie es durch einen Zufall zum Namen „Nelkenrevolution“ gekommen ist. Guilhermina Madeira erfuhr erst nach dem 25. April von dem Erfolg der Nelken aus Tavira, als ein Anruf aus Lissabon kam, möglichst schnell so viel rote Nelken wie möglich zu schicken. Auf die Frage aus dem Publikum, wie sie sich fühle, wenn sie ­heute darüber spreche, welche Bedeutung „ihre“ Nelken erlangt haben, kommt ihre Antwort spontan und klar: „Ich habe hier nur meine Arbeit getan, die Nelken in Lissabon haben dort andere verteilt. Von meiner politischen Einstellung her bin ich eine Anhängerin der Monarchie.“ Mit dem gemeinsamen Anstimmen des Liedes „Grândola, Vila Morena“, das die Nelkenrevolution einleitete, endet diese sehr bewegende Veranstaltung. Von Tavira in die Geschichte Portugals

Text: Michael Hagedorn
in ESA 04/24

Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up