Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VI

    Mi. 01. Oktober 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025

    Gastronomie

    Sa. 01. November 2025

    Tanz & Musicals

    Sa. 01. November 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Zero kritisiert Deponiezelle

    Fr. 31. Oktober 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025

    Heißester Sommer

    Fr. 03. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Umwelt & Natur»Umwelt»Culatra 2030 – Mach es besser!
Umwelt

Culatra 2030 – Mach es besser!

Von agasparMo. 15. Juni 2020Aktualisiert:Fr. 21. Oktober 20227 Min Lesezeit
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Einen ökologischen Fußabdruck will die Gemeinde von Culatra setzen und mit der Agenda Culatra 2030 ein Pilotprojekt für nachhaltiges gemeinschaftliches Leben mit lokal erzeugter erneuerbarer Energie verwirklichen

Der Zeitpunkt für ökologische Veränderungen hat auf der Ilha da Culatra längst begonnen. Geeint unter dem Motto „Mach es besser“, stellt sich die Inselgemeinschaft der Herausforderung für eine schadstoffärmere und nachhaltig existenzielle Zukunft mit innovativen Konzepten.

„Veränderung passiert immer jetzt. Wer das für sich verinnerlicht, ist bereit dafür. Persönlich und solidarisch.“ Die Vorsitzende des Anwohnervereins AMIC Silvia Padinha spricht über Erfahrungswerte aus der Praxis, sie steht dem Verein bereits seit über 20 Jahren vor und hat etliche Projekte für die Inselgemeinschaft mit ihren Nachbarn gemeinsam gestemmt. Anfangs obsiegte oftmals noch die Skepsis über die Vernunft, doch spätestens als der portugiesische Staat (s. ESA 12/17) die Siedlung auf der Insel Culatra buchstäblich dem Erdboden gleich machen wollte, fanden Befürworter und Gegner der Agenda Culatra 2030 solidarisch zusammen, was allerdings nicht bedeutet, dass sie stets einer Meinung sind. Aber selbst das bewertet die eingeschworene Nachbarschaft, bestehend aus über 350 Familien, positiv und konstruktiv für die Evolution ihrer Insel, denn diverse Meinungen eröffnen diverse Perspektiven und bescheren mehrere Lösungsansätze für unerwartet auftauchende Hürden. Konflikte suchen, Konflikte beilegen, lautet die Zauberformel der mehrfach bereits erprobten Solidarität unter den Culatrenses.

Einfach war der Umdenkungsprozess keineswegs, um die erwünschte Zukunft nachhaltig zu gestalten und jahrelang eingefleischte Gewohnheiten zielorientiert umweltfreundlich neu zu strukturieren. Schrittweise haben die Ansässigen es jedoch geschafft. Nachbarschaftshilfe gehört mittlerweile zum Alltag aller, was sich, nebenbei bemerkt, gerade während des von der Regierung ausgerufenen nationalen Ausnahmezustandes während der Pandemie bewährt hat. Die gewohnte Solidarität sorgte für reibungslose Versorgungsabläufe auf der Insel in allen Bereichen.

Finanzielle Unterstützung erfährt das Pilotprojekt Culatra 2030 von der Europäischen Union für nachhaltige Energie-Gemeinschaftsprojekte, sowie von portugiesischen Stiftungen und Instituten für Umweltprojekte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Aber wie genau funktioniert das? Zwar liegt die Ilha da Culatra bloß wenige Seemeilen vom Festland in Olhão und in Faro in Sichtweite von der Küstenlinie entfernt, dennoch muss sich der Alltag innerhalb der Fischergemeinschaft gänzlich anderen Lebensbedingungen stellen als an Land, müssen sich die Fischer und ihre Familien in den Lebensraum, den sie beanspruchen, einfügen. Alle müssen sie sich mit dem Wind, den Jahreszeiten, den Gezeiten oder mit Sturm, Flaute und Dauerhitze arrangieren, wollen sie überleben und ihre Existenz als Fischer und Meeresfrüchtebauern fortführen. Der von klein an antrainierte Respekt vor dem Element Wasser beschert Fischersleuten eine gewisse Demut dem Unzähmbaren gegenüber. Das Meer gibt – das Meer nimmt, lautet eine uralte Weisheit.

Seit mehr als einhundert Jahren nährt das Meer die Anwohner von Culatra, und sie sich von den Früchten des Meeres, Fisch und Schaltiere. Ein natürliches nachhaltiges Konzept in seiner Ur-Form mit einem Vier-Punkte-Grundsatz. Die Früchte der Erde in Handarbeit ernten, die Produktion soll keinen Abfall und keine schadstoffreiche Energie produzieren, und dem Menschen ein adäquates Salär gewähren. Kurz, nachhaltig produzieren, bedeutet von der Natur zu profitieren – ohne sie zu schädigen.

Die Anforderungen an die Marktwirtschaft erfuhr allerdings in der jüngsten Zeitgeschichte eine deutlich progressive Steigerung, die mit Handarbeit allein nicht mehr zu bewältigen ist. Maschinen kamen vermehrt zum Einsatz, produzieren Abfall und Schadstoffe, der Mensch wurde, und wird, wo nur möglich, wegrationalisiert und von schnelleren, effizienteren, ertragreicheren und für Betriebskosten günstigeren Produktionsmethoden ersetzt. Mit (teilweise) fatalen Folgen: Die Natur wurde ausgebeutet, zurückgedrängt, zerstört. Der Abfallberg wächst. Die Umwelt ächzt. Die Gehälter der Menschen gewähren in großem Stil kein adäquates Salär mehr, sondern eher ein Brosamen-Existenzminimum.

Auf der Insel Culatra hat die ansässige Fischergemeinschaft die Auswirkungen des industriellen Fortschritts auf ganz andere Art und Weise gespürt und die Familien konnten ihre Wohnbedingungen dank technischer Fortschritte wesentlich verbessern. Durch die Elektrifizierung aller Haushalte, samt Anschluss an fließend Wasser und die Anbindung an das öffentliche Abwassersystem, stieg der Lebensstandard auf der Insel enorm. Die Einfriedung des Fischerhafens mit befestigtem Ufer, Anlegesteg, Fischerhütten und kleiner Werft, hat die ehemals beschwerlich rudimentären Arbeitsbedingungen für Fischer und Meeresfrüchtebauern definitiv erleichtert. Mit Gemeinde-Kirche, Mini-Supermarkt, Grundschule, Bibliothek, Gemeindezentrum, Sportheim, Gemeindeheim und weiteren gemeinschaftlichen Anlaufstellen verbesserten sich die Lebensbedingungen nach und nach für alle Anwohner und ihre Kinder. Drei bis vier Generationen nennen Culatra ihre Heimat. An fortgehen denkt kaum jemand von ihnen.

Die wachsende Infrastruktur lockte Unmengen mehr Besucher nach Culatra, die die Insel zu ihrem Naherholungsgebiet, Strandwanderziel und Strandparadies erkoren haben. Vor allem während der portugiesischen Sommerferien erreichen täglich Hundertschaften Sonnenanbeter das Kleinod vor der Küste an Bord der morgendlichen Fährboote. Sie alle pilgern durch die Siedlung weiter über mittlerweile durchgehend angelegte Holzstege durch die naturgeschützten Dünen zum etwa sechs Kilometer langen Sandstrand am Meer.

Die wachsenden Besucherströme sind, aus ökonomischer Sicht betrachtet, durchaus begrüßenswert. Cafés, Lädchen und Restaurants beklagen sich eher über zu viel Kundschaft, als über zu wenig. Aus ökologischer Sicht betrachtet, bringt der wirtschaftliche Aufschwung neue Herausforderungen an die Umwelt mit sich, damit die Natur, die den Menschen Lebensraum und Existenz schenkt, nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Am Strand fehlen zum Beispiel öffentliche sanitäre Anlagen, konzessionierte Flächen, Strandwacht und Gastronomie.

Als begehrtes Strandziel mitten im Naturpark Ria Formosa kann die Gemeinde den durch wachsende Besucherzahlen einhergehenden sanitären und Service Anforderungen nur unter stringenten Auflagen nachkommen. Wie kann Culatra dieses Dilemma lösen, fragten sich die Mitglieder der Associação dos Moradores da Ilha da Culatra AMIC.

Mach es besser!, lautet die Antwort – und der neue Konsens. Mit Solarenergie gespeiste Bootsmotoren werden künftig die bisher üblichen Außenbord-Benzinmotoren in den Fischerbooten nach und nach ersetzen. Die täglich mehrmals zwischen Olhão, Ilha de Farol, Ilha da Culatra und Ilha de Armona pendelnde Fähre wird vermutlich noch in diesem Jahr mit Solarkraftantrieb ausgestattet durch die Lagunenlandschaft gleiten. Lautlos und emissionsarm. Für das laufende Kalenderjahr steht außerdem die Schaffung von kommunalen Gemüseanbauflächen durch individuelle Kompostierung auf der Agenda. Organische Küchenabfälle aus Privathaushalten und Restaurantküchen tragen bei und reduzieren gleichzeitig das kommunale Müllaufkommen. Die aktuelle Initiative „Null-Plastik-Zone“ sorgt mittlerweile für einen Schneeballeffekt für kreatives Recycling. Nur Plastikmüll getrennt einsammeln, wollen die Insulaner nicht, sie wollen Plastik drastisch reduzieren und wo möglich, umweltschonend ersetzen und wenn möglich, aufbereitet aus Abfallmaterialien von der Insel.

Gleich am Fährbootsteg begrüßt ein Metallgestell die ankommenden Inselbesucher, ein hohlgeformter Fischprall gefüllt mit Plastikmüll. Ein awakening moment – einer von mehreren auf Culatra. An den Laternenpfählen mit Solarleuchten aufmontiert, sind leere Konservendosen befestigt, zur Hälfte mit Sand gefüllt, und dienen Rauchern als Aschenbecher. Kippen im Sand findet man seither auf der gesamten Insel keine mehr. Am Steg zum Strand hängen feinmaschige ehemalige Fischernetze, zusammengenäht zu Säcken, die als Abfallsäcke dienen. Damit konnte Culatra den Verbrauch an Plastikmülltüten praktisch auf null senken. Daneben steht ein Gestell mit Utensilien für den Strandbesuch. Aschenbecher mit Deckel und kleine Säckchen aus ehemaligen, ausrangierten Fischereinetzstücken genäht. Sie dienen als individuelle Müllbeutel. Damit animiert Culatra alle Strandbesucher zur Eigenentsorgung ihres verursachten Abfalls an den dafür vorgesehen Sammel-stellen. Kleine Wegmarken mit sichtbarem Ergebnis: Der Strand bleibt sauber. Längst basteln Culatras Frauen aber nicht mehr nur praktische Dinge aus Abfallmaterialien, sie werden kreativ. In Dona Delmiras Änderungsschneiderei gibt es kunsthandwerkliche Einzelstücke, zum Beispiel bunt bemalte Glasschüsseln, die einmal die Trommel einer Waschmaschine verschlossen haben. Portemonnaies aus Trinkdosen und Kronkorken geklebt, Taschen zum Aufbewahren für Tierfutter aus Tierfutterabfalltüten mit Reißverschluss gefertigt, und vieles mehr.

Mach es besser! Der Aufruf hat die Inselgemeinschaft konsolidiert und gleichzeitig sensibilisiert für eine angemessene Wertschätzung ihres Lebensraumes und für die Menschen, die darin existieren. Deutlich weniger Abfall und Sperrmüll, bessere Umweltwerte, mehr Miteinander, sprechen für sich und dafür, was möglich ist, wenn Solidarität der Motor für Veränderung heißt.

Text: Catrin George Ponciano in ESA 06/2020
Fotos: Catrin George Ponciano; Miranda Opmeer

algarve culatra erneuerbarer Energie nachhaltigkeit ökologischen Fußabdruck pilotprojekt umwelt
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Dienstleistungen

Gesundheit/Wellness

Kurse / Unterricht

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up