Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025

    Gastronomie

    Sa. 01. November 2025

    Tanz & Musicals

    Sa. 01. November 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Zero kritisiert Deponiezelle

    Fr. 31. Oktober 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Umwelt & Natur»Umwelt»Alqueva
Umwelt

Alqueva

Von agasparMo. 01. August 2022Aktualisiert:Di. 30. Juli 20244 Min Lesezeit

Ökozid im Alentejo

Investitionen in der Landwirtschaft gelten generell als positiv. Doch Umweltschützer machen darauf aufmerksam, dass die intensive Landwirtschaft rund um den Alqueva, Europas größtem künstlichen See, das Landschaftsbild des Alentejo verändert und negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat

Der Alqueva-Stausee erstreckt sich über 83 km entlang der Gemeinden Moura, Portel, Mourão, Reguengos de Mon­saraz und Alandroal im Alentejo und nimmt eine Fläche von 250 km2 ein. „Die strategische territoriale Auswirkung des Alqueva als strukturelles Projekt ist ein Motor für die regio­nale Entwicklung und die größte Investition, die jemals im Alentejo getätigt wurde“, heißt es auf der Website maisalqueva.pt. In der Tat führte das Projekt zu enormen Investitionen sowohl in der Landwirtschaft als auch im Tourismus rund um den künstlichen See und hat die Landschaft des Alentejo verändert. Diese Investitionen haben jedoch gravierende negative Auswirkungen auf die Umwelt, die nur schwer abzumildern sind.

€ 2,5 Mrd. kostete der Alqueva-Stausee, zum Teil durch europäische Fonds finanziert. Im Laufe der Jahre hat der Staat weitere Investitionen getätigt und das Sozialkapital der staatlichen Gesellschaft, die für die Verwaltung des Alqueva zuständig ist, um mehrere Millionen Euro aufgestockt. Daher sprechen die Umweltschützer von ZERO von einem durch staatliche und europäische Mittel finanzierten Ökozid.

„Die biologische Vielfalt im Einflussbereich des Alqueva zeigt deutliche Anzeichen eines Zusammenbruchs – eine Katastrophe, die vorhergesagt wurde, aber bei den Umweltverträglichkeitsstudien und bei der Bewirtschaftung des Bewässerungsgebiets unterbewertet wurde und wird“, warnt ZERO. Bezeichnend für diesen Zusammenbruch sind das Verschwinden von Populationen der gefährdeten Pflanzenart Linaria ricardoi und die Zerstörung von temporären mediterranen Tümpeln sowie der Rückgang der Steppenvögel aufgrund der intensiven Bewässerungslandwirtschaft. Laut der Umweltschützer wurden die im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie vorgesehenen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität nicht umgesetzt, sondern dienten lediglich dazu, den Rückgang der Flora und Fauna zu registrieren.

Da es sich bei der Linaria ricardoi um eine geschützte Pflanzenart handelt, die im Anhang II der FFH-Richtlinie als prioritär eingestuft ist und in Anbetracht der Bewässerung von Gebieten, die Lebensraum für diese Art ­bieten, wurde die Verwaltungsgesellschaft von ­Alqueva (EDIA) damit beauftragt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf diese Lebensräume zu mildern. Doch die Daten, die ZERO von EDIA erhalten hat, zeigen, dass trotz der Überwachung „keine Maßnahmen zum wirksamen Schutz der Art ergriffen werden“. Den Überwachungsberichten zufolge hat alleine diese Art in den letzten drei Jahren mehr als 800 ha ihres Lebensraums im Alqueva-Gebiet verloren.

Die temporären mediterranen Tümpel sind ein weiteres Beispiel für die negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt durch die intensive Bewässerungslandwirtschaft rund um den Alqueva. Diese Lebensräume, von denen einige als prioritär eingestuft und durch europäische Richtlinien geschützt sind, wurden während der Umweltverträglichkeitsstudie aus dem von den Bewässerungsperimetern eingenommenen Gebiet ausgeschlossen, um ihre Zerstörung zu verhindern. ZERO versichert jedoch, dass „mehr als 20 Tümpel ganz oder teilweise zerstört wurden, um Platz für intensive Landwirtschaft zu schaffen“.

Zudem warnen die ­Umweltschützer vor der „schwindelerregenden Geschwin­dig­keit“, mit der Portugals einst reiche Vielfalt an Steppenvögel aus den Alentejo-Ebenen verschwindet. Die Population der Wiesenweiher sei um 85 % zurückgegangen, die der Zwerg- und Großtrappen um mindestens 50 %. Diese Vögel gedeihen unter den Bedingungen der traditionellen Landwirtschaft. Doch im letzten Jahrzehnt hätten in vielen der 13 Vogelschutzgebieten des Alentejo „Situationen illegaler landwirtschaftlicher Intensivierung in Verbindung mit Bewässerung zugenommen, die die Nutzung des Bodens verändert haben, ohne dass das Naturschutzinstitut ICNF Maßnahmen ergriff“, so ZERO.

Satellitenbilder zeigen, dass mehr als 50 % der Flächen, die eigentlich der traditionellen Landwirtschaft vorbehalten sein sollten, heute von Intensivkulturen eingenommen werden und dass 35.000 ha innerhalb der Lebensräume der Steppenvögel für die Bewässerungslandwirtschaft verloren gegangen sind. Daher reichte ZERO in Brüssel eine Beschwerde gegen ICNF ein. Die Umweltschützer behaupten, dass das Institut seine Aufgaben nicht erfüllt und gegen die EU-Vogelschutzrichtlinie verstoßen hat, indem es „die Augen vor einer schlechten Verwaltung der für die Landwirtschaft bestimmten EU-Fonds geschlossen hat“.

Weitere negative Folgen des Alqueva seien die Zerstörung von (zum Teil geschützten) Galeriewäldern und Montados (großflächige beweidete Eichenhaine, die für den Alentejo typisch sind) sowie die Ausrottung mehrerer bedrohter endemischer Pflanzenarten wie Echium boissieri, Bellevalia trifoliata, Galium viscosum und Cynara tournefortii. Die Artenvielfalt des Bodens und die Insektenpopulationen, die empfindlichsten Bioindikatoren für die Degradierung von Ökosystemen, müssten noch bewertet werden.

Für ZERO ist es „nicht zu rechtfertigen, dass es keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen gibt, die in den Umweltverträglichkeitsstudien der Alqueva-­Bewässerungsgebiete ausdrücklich als schutzbedürftig ausgewiesen sind“. „Die Weigerung der zuständigen Behörden, Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt als öffentliches Gut zu ergreifen, ist ein Beweis für die stillschweigende Begünstigung der wirtschaftlichen Interessen der Agrarindustrie in den Regionen Baixo Alentejo und Zentralalentejo“, so ZERO.

Text und Fotos: Anabela Gaspar in ESA 08/2022

algarve Alqueva portugal stausee tümpel vogel wasser zerstörung
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

Dienstleistungen

Gesundheit/Wellness

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up