Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025

    Gastronomie

    Sa. 01. November 2025

    Tanz & Musicals

    Sa. 01. November 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Zero kritisiert Deponiezelle

    Fr. 31. Oktober 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Umwelt & Natur»Umwelt»Alagoas Brancas: Schutzwürdiges Fleckchen
Umwelt

Alagoas Brancas: Schutzwürdiges Fleckchen

Von agasparDo. 03. Februar 2022Aktualisiert:Fr. 21. Oktober 20224 Min Lesezeit

Im Rahmen des Welttages der Feuchtgebiete, das seit 1997 am 2. Februar in Gedenken an die Ramsar-Konvention, ein internationales Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, begangen wird, fand gestern im Convent´Bio in Lagoa die Vernissage einer Ausstellung zum Thema Feuchtgebiete, mit Fokus auf Alagoas Brancas in Lagoa, statt. Anwesend waren der deutsche Ornithologe Dr. Manfred Temme, der über viele Jahre für ESA über die hiesige Vogelwelt berichtete und dessen Buch „Vögel der Algarve“ in unserem Verlag erschienen ist, sowie die Vorsitzenden der portugiesischen Gesellschaft für Vogelkunde SPEA, Domingos Leitão und Graça Lima, der Vorsitzende des Umweltschutzvereins Almargem, Luís Palma, und Anabela Blofeldt, eine seit Jahren stark im Schutz des Feuchtgebietes Alagoas Brancas engagierte Umweltschützerin.


Anabela Blofeldt und Luis Palma

Ziel ist es, einmal mehr auf die Bedeutung des kleinen Vogelparadieses aufmerksam zu machen, sodass es von den Behörden als Ramsar-Gebiet ausgewiesen wird oder zumindest als lokales Schutzgebiet. Bis 2017 war dieses Gebiet innerhalb des südlichen Randgebietes von Lagoa an der Straße nach Carvoeiro gegenüber einer Supermarktkette vielen unbekannt. Doch nachdem im Januar 2017 auf dem Gelände Erdbewegungsarbeiten durchgeführt wurden, rückte es in die Öffentlichkeit. Seitdem versuchen engagierte Umweltschützer das Feuchtgebiet zu schützen und gründeten dafür die Gruppe Salvar as Alagoas Brancas.
Dr. Manfred Temme entdeckte die Fläche zufällig im Januar 2008, nachdem Hunderte in der Nähe landende Kuhreiher ihn auf ihren dortigen Schlafplatz aufmerksam gemacht hatten. Seitdem führt er dort regelmäßig Beobachtungen und Bestandzählungen durch.
Das nur knapp zwei Fußballfelder große Feuchtgebiet wird regelmäßig von achtzig Vogelarten besucht. Darunter verschiedene Enten, Reiher, Schwalben, Falken, Löffler und Möwen sowie verschiedene Singvögel. Ebenfalls in diesem Flachwassergebiet zu beobachten sind seltene und geschützte Vogelarten wie der Heilige Ibis, der im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie aufgeführt wird und somit unter Schutz steht und von dem bei Alagoas Brancas über 900 zu sehen sind, oder das Purpurhuhn und der Sichler. Letzterer galt bis vor Kurzem in Portugal als eine Seltenheit und hat bei Alagoas Brancas einen wichtigen Schlaf- und Ruheplatz. Jeden Abend fliegen dort zudem rund tausend Kuhreiher aus der Umgebung ein und im Winterhalbjahr bis zu hundert Dohlen.
Die Lagunen stellen eines der wenigen Süßwasserbiotope der Region dar. Auch im Sommer führt das Gebiet an einigen Stellen noch Wasser und ist somit ein Rückzugsgebiet für Wasservögel. „Im Herbst und im Winter füllen sich die Flachstellen wieder mit Wasser und bieten mit Tiefen von zehn bis fünfzig Zentimetern vielen Vogelarten ideale Rast- und Lebensmöglichkeiten“, so Dr. Temme. Bei seinen Beobachtungen konnte er dort auch kaspische Wasserschildkröten, Mauergeckos, Frösche und Fledermäuse sehen. Für Dr. Temme mehr als ausreichend Gründe, um Alagoas Brancas als Ramsar-Gebiet auszuweisen.

Dr. Manfred Temme

Die Umweltschützer stimmen ihm zu und legen dazu auch eine Studie vor, die sie 2019 zu drei Feuchtgebieten der Algarve durchführten, die bislang nicht unter Schutz stehen: Alagoas Brancas, Salgados und Foz do Almargem. Für die beiden Letzteren sind bereits Maßnahmen im Gang, um sie unter Schutz zu stellen (s. ESA 01/22), doch das Gebiet in Lagoa ist weiterhin bedroht. Im städtischen Raumordnungsplan aus 1990 ist es als Industriegebiet eingetragen und somit bebaubar. Das Projekt des Lissabonner Bauunternehmens Sociedade Edifícios Atlântico sei im rechtlichen Rahmen eingereicht worden und das Rathaus habe daher keinen Grund zur Ablehnung der Genehmigung gesehen, so die Stadtverwaltung damals. Kurz darauf stoppte das Rathaus jedoch die Arbeiten, da die Genehmigung für die Säuberung des Grundstückes, aber nicht für Erdbewegungsarbeiten erteilt worden war. Mittlerweile reichten die Umweltschützer eine einstweilige Verfügung gegen das Projekt ein und der Prozess läuft vor Gericht.

Die Ramsar-Konvention wurde 1971 geschlossen und ist eines der ältesten internationalen Vertragswerke zum Naturschutz. Mit der Vereinbarung soll der Schutz der Feuchtgebiete als Lebensraum für Wasser- und Watvögel sowie als Grundwasserfilter und Überschwemmungsschutz sichergestellt werden. Portugal ist der Konvention 1980 beigetreten und verpflichtete sich somit dazu, die geeigneten Maßnahmen zu treffen, um die biologische Vielfalt in den ausgewiesenen Gebieten zu erhalten sowie weitere naturschutzwürdige Gebiete zu melden. Mittlerweile wurden 31 Feuchtgebiete ausgewiesen. Den Start machten die Ria Formosa und das Tejo-Ästuar, beide am 24. März 1981. 15 Jahre später wurden acht weitere Gebiete ausgewiesen, darunter die Ria de Alvor und der Sapal de Castro Marim e Vila Real de Santo António. 2001 und 2005 wurden Feuchtgebiete im Norden und in Zentral-Portugal in der Ramsar-Liste aufgenommen; 2008 erstmals Gebiete auf den Azoren. Zuletzt wurden 2012 drei Gebiete ausgewiesen, darunter die Ribeira do Vascão.

Die Ausstellung im Convent´Bio, in der u.a. Werke von Shelley Foley, Magali Marien Demeyere, Debbie Cumming und Patico zu sehen sind, läuft bis zum 9. Februar.
Am 3. von 9.30 – 18 Uhr, 4./8./9. 14.30 – 18 Uhr, 5. & 7. 9.30 – 13 Uhr

alagoas brancas algarve almargem dr. temme feuchtgebiet lagoa manfred temme ramsar gebiet umweltschutz welttag der feuchtgebiete
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Dienstleistungen

Gesundheit/Wellness

Kurse / Unterricht

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up