Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VI

    Mi. 01. Oktober 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025

    Gastronomie

    Sa. 01. November 2025

    Tanz & Musicals

    Sa. 01. November 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Zero kritisiert Deponiezelle

    Fr. 31. Oktober 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025

    Heißester Sommer

    Fr. 03. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Lehrerstreik
Land & Leute

Lehrerstreik

Von agasparMi. 01. März 2023Aktualisiert:Do. 25. Juli 20246 Min Lesezeit

Kein Ende in Sicht

Seit 9. Dezember streikt landesweit das Schulpersonal und die Lehrer werden wohl so schnell nicht demobilisieren, denn die Verhandlungen zwischen dem Bildungsministerium und den Gewerkschaften waren nicht sehr erfolgreich

Verschiedene Lehrergewerkschaften rie­­­fen in den vergangenen Monaten im­mer wieder zu Streiks auf (s. ESA 02/23). Vor allem in der Algarve und im Großraum Lissabon hatten viele Schüler wochenlang keinen Unterricht. Bei den Verhandlungen mit den Lehrergewerkschaften schlug das Bildungsministerium vor, noch in diesem Jahr 10.500 Vertragslehrer fest anzustellen, die sich derzeit jährlich aufs Neue bewerben müssen. Diese Lehrer müssen mindestens 1.095 Tage in Vollzeit gearbeitet haben, sprich drei Dienstjahre. Laut der Gewerkschaften werden 14.000 Lehrer gebraucht, um den realen Bedarf der Schulen zu decken. Die 10.500 Lehrer sollen laut Bildungsministerium, je nach Dienstalter, ein Gehalt beziehen, das der 2. und 3. Dienstaltersstufe entspricht. Weitere vom Ministerium vorgelegte Maßnahmen sind die Anhebungen der Beförderungen in die 5. und 7. Dienstaltersstufe (75 % beziehungsweise 58 % der Lehrer, die in der Vorstufe sind, statt wie bislang 50 % bzw. 33 %); und die Erhöhung der Anzahl der sogenannten Bildungs­zonen (Quadros de Zona Pedagógica, QZP) von 10 auf 63 (bei 278 Gemeinden auf dem Festland entspricht das praktisch 5 Gemeinden pro QZP). Somit müssen Lehrer nicht mehr so weite ­Distanzen in Kauf nehmen, um zu ihrem ­Arbeitsplatz zu gelangen.

Doch die Gewerkschaften sind mit den Vorschlägen nicht zufrieden. Diese richteten sich im Wesentlichen an Vertragslehrer und ließen die Forderungen der verbeamteten Lehrer außen vor. Divide et impera?

Zu den alten Forderungen der Lehrkräfte, auf die das Bildungsministerium nicht einging, gehört die Abschaffung der Quoten zur Beförderung in die 5. und 7. Dienstaltersstufe, wie es bereits auf den Azoren und auf Madeira gemacht wurde; die Anrechnung der gesamten geleisteten Dienstzeit auf die Beförderung – was ebenfalls bereits auf den Inseln umgesetzt wurde, der Staat aber auf dem Festland unnachgiebig ablehnt, mit der Begründung, dass kein Cent im Staatshaushalt übrig ist; Gehaltserhöhungen; Änderungen im Bewertungssystem der Lehrer; Maßnahmen zur ­Behebung des Personal- und Materialmangels in den Schulen.

Ein Vorschlag, der für Unmut unter den verbeamteten Lehrer sorgt, ist die Schaffung eines aus Schuldirektoren bestehenden Rates pro Bildungszone, der die Humanressourcen verwaltet. Wenn beispielsweise an einer Schule des Bildungsgebietes eine Lehrkraft fehlt, kann der Rat diese Lücke mit einem Lehrer, der bereits fest an einer anderen Schule angestellt ist, füllen. Für Lehrkräfte, die jahrelang um eine feste Anstellung und Stabilität „kämpften“, kann dies bedeuten, dass sie als Vertretungslehrer wieder kilometerweit fahren müssen, um zusätzlich an einer anderen Schule zu unterrichten. Ein Schritt zurück. Und das ohne Recht auf eine Aufwands­pauschale, wie sie beispielsweise Abgeordnete erhalten. Sie kritisieren auch, dass die Regierung zwar erklärt, sie wolle Bürokratie abbauen, jedoch keine konkreten Maßnahmen nennt.

Für Ricardo Silva von der Vereinigung von Lehrern und Erziehern zur Verteidigung der Bildung wurden die Vorschläge nicht aus Rücksicht auf die Lehrer gemacht, sondern weil es einen gravierenden Lehrermangel gibt. „Das Bildungsministerium versucht neue Lehrkräfte anzulocken, daher gibt es Verbes­serungen für Lehrkräfte am Anfang ihrer Laufbahn, einschließlich Gehaltserhöhungen, aber keinen Cent für die Anrechnung der bereits geleisteten Dienstzeit der älteren Lehrkräfte“, so Ricardo Silva, der darüber hinaus kritisiert, dass die Flächen der Bildungszonen erst jetzt verringert wurden. „Jahrelang mussten Tausende von Lehrern Hunderte Kilometer in Kauf nehmen, weit weg von ihren Familien leben und mit einem miserablen Gehalt eine zweite Wohnung finanzieren. Jetzt ist es ­plötzlich möglich aus zehn Bildungszonen 63 zu machen.“

Nach den ersten Verhandlungen waren die Lehrer mehr denn je davon überzeugt, dass sie ihren Streik fortsetzen müssen. Als Reaktion darauf hat die Regierung Mindestleistungen dekretiert, die die Schulen dazu verpflichten, dafür zu sorgen, dass die Türen geöffnet sind, die Kantinen funktionieren und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen unterstützt werden. Eine Maßnahme, die von den Elternvereinigungen begrüßt wurde. Die Lehrer kamen dadurch zu dem Schluss, dass Regierung und Eltern die Schule als Tagesstätte, nicht als Bildungsstätte betrachten und machten darauf aufmerksam, dass die Unterstützung der Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen selbst während des normalen Schulablaufs aufgrund des Mangels an Lehrern nie gewährleistet werden kann.

Mittlerweile wurde der Estado da Nação veröffentlicht, ein Bericht des Nationalen Bildungsrats (Conselho Nacional de Educação), das ein unabhängiges Beratungsgremium des Bildungsministeriums ist. Dem Bericht zufolge sind portugiesische Lehrer beim Eintritt in die berufliche Laufbahn im Durchschnitt 47 Jahre alt und haben fast 16 Dienstjahre hinter sich, während der sie sich jedes Jahr um eine neue Stelle bewerben mussten, oftmals weit weg von ihrem Zuhause. Theoretisch bräuchten diese Lehrer danach 34 Jahre, um die 10. Dienstaltersstufe zu erreichen, da man in jeder Stufe vier Jahre bleiben muss, mit Ausnahme der 5. Stufe, in der man nur zwei Jahre bleibt. Da die Beförderung in die 5. und 7. Stufe von Quoten und freien Plätzen abhängt, dauert der Weg bis zur Karrierenspitze in der Praxis 39 oder mehr Jahre. Mit anderen Worten: Ein Lehrer erreicht den Höhepunkt seiner Laufbahn im Durchschnitt mit 62,3 Jahren – das Rentenalter in Portugal liegt bei 66,4 Jahren. Viele Lehrer schaffen es womöglich nie.

In der 4. Dienstaltersstufe, die, in der sich die meisten Lehrer befinden, liegt der Durchschnitt der bereits geleisteten Dienstjahre bei 24,4 Jahre und das Bruttogehalt bei € 2.058, was Netto etwa € 1.500 ausmacht.

Auch der Bericht „Bildung auf einen Blick“ von der OECD, die maßgebliche Quelle für Daten zum Stand der Bildung weltweit, gibt Portugals Lehrern Recht. Laut diesem Bericht gehören die portugiesischen Lehrer zu denen, die am längsten brauchen, um die Spitze der beruflichen Laufbahn zu erreichen: über 30 Jahre.

Der Bericht des Nationalen Bildungsrats macht auch auf das hohe ­Durchschnittsalter und den Lehrermangel aufmerksam. Im Schuljahr 2020/21 lag der Prozentsatz der Lehrkräfte, die 50 Jahre oder älter waren, bei über 55 % und in der Vorschulerziehung waren 21,9 % der Lehrkräfte 60 Jahre oder älter. Im selben Jahr waren 2.324 Studenten im ersten Jahr einer Ausbildung für das Lehramt eingeschrieben, davon 1.031 für den Vorschul- und Grundschulbereich. Mit anderen Worten: Die Zahl der Absolventen reicht höchstwahrscheinlich nicht aus, um die Lehrkräfte zu ersetzen, die in den Ruhestand gehen.

Mitte Februar fand erneut ein Protestmarsch in Lissabon statt, bei dem circa 150.000 Lehrer ihren Unmut kundgaben. Am Tag zuvor hatte die Regierung den streikenden Lehrern neue Mindestleistungen auferlegt: Jede Klasse muss mindestens drei Unterrichtsstunden pro Tag bekommen. „Eine nicht hinnehmbare Einschränkung des Streikrechts“, so Manuel Pereira, Präsident der Nationalen Vereinigung der Schulleiter (ANDE). Die Schul­direktoren befürchten zunehmende Spannungen zwischen Lehrkräften und Regierung. „In den Schulen herrscht Krieg“, so der Vorsitzende der Nationalen Vereinigung der Direktoren öffentlicher Schulen (ANDAEP), Filinto Lima. „Was wir brauchen, sind Maßnahmen, die zum ­Frieden beitragen und, dass die Probleme und Forderungen der Lehrer anerkannt und diskutiert werden“, sagte er. Zwei weitere Proteste sind für den 2. und 3. März in Porto beziehungsweise Lissabon geplant.

Text und Fotos: Anabela Gaspar in ESA 03/2023

algarve lehrer ministerium portugal streik
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

Dienstleistungen

Gesundheit/Wellness

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up