Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025

    Gastronomie

    Sa. 01. November 2025

    Tanz & Musicals

    Sa. 01. November 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Zero kritisiert Deponiezelle

    Fr. 31. Oktober 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Umwelt & Natur»Umwelt»Ein Juwel vor der Küste
Umwelt

Ein Juwel vor der Küste

Von agasparDi. 17. Mai 2022Aktualisiert:Fr. 21. Oktober 20228 Min Lesezeit
Foto: Jorge Goncalves/CCMAR

Das Riff von Armação de Pêra

Text: Anabela Gaspar in ESA 07/2021

Vor fünf Jahren berichteten wir unter dem Titel „Das bestgehütete Geheimnis der Algarve“ über das Riff vor Armação de Pêra. Bis heute wissen viele algarvios nicht, welch Reichtum sich in den Gewässern vor der touristischen Hochburg verbirgt. Dies könnte sich demnächst ändern, denn dort soll Portugals erstes Meeresschutzgebiet von gemeinschaftlichem Interesse entstehen

Im Jahr 2003 beauftragte die regionale Umweltbehörde das Meereswissenschaftszentrum der Uni Algarve (CCMar) mit der Kartierung des Meeresbodens vor der Küste zwischen Vale do Lobo und Ponta da Piedade bei Lagos. Ausgangspunkt dafür waren Sandausbaggerungen vor Vale do Lobo, die der Strandaufschüttung an anderer Stelle dienen sollten. Die Umweltbehörde wollte sicherstellen, dass die Ausbaggerungen nicht in bedeutenden Gebieten erfolgten. Bei den Kartierungsarbeiten stieß man erstmals auf das Riff. „Es war eine große Überraschung, denn das Riff war nicht auf den hydrographischen Karten verzeichnet, lediglich die Stellen, an denen Felsen bis zur Wasseroberfläche reichen bzw. aus dem Meer herausragen. Nicht aber, dass es sich um ein einziges massives Riff handelt, das sich von der Marina von Albufeira bis zum Leuchtturm von Alfanzina bei Carvoeiro erstreckt und somit Portugals größtes natürliche Riff ist“, erklärt der Meeresbiologe Jorge Gonçalves vom CCMar, der den Prozess zur Schaffung des Meeresschutzgebietes von gemeinschaftlichem Interesse (AMPIC, Área Marinha Protegida de Interesse Comunitário) leitet. Im Rahmen dieser Kartierungsarbeiten und weiterer, die entlang der gesamten Algarve-Küste durchgeführt wurden, stellten die Wissenschaftler zudem fest, dass dieses Ökosystem die größte Biodiversität der südlichen Küste Portugals aufweist. Es beherbergt diverse unter Schutz stehende Lebensräume, wie Gorgoniengärten, Braunalgen, Seegraswiesen und Maërl-Kalkalgenbänken, und prunkt mit einer farbenfrohen und verschiedenartigen Unterwasserfauna. 900 Spezies können dort beobachtet werden: Von Zebra- und Seebrassen über Muränen, Meeraalen, Tintenfischen, Seespinnen und Langusten bis zu Seeanemonen, Seesternen, Schlangensternen, Schwämmen, Nacktkiemer und Moostierchen. Darunter auch geschützte Spezies wie das Seepferdchen und der Zackenbarsch. In den letzten zehn Jahren wurden im Riff zwölf bisher unbekannte Spezies entdeckt und 45 Arten, die bislang nicht in Portugals Gewässern vorkamen. „Das sind beeindruckende Zahlen, die vom Reichtum des Riffs zeugen“, so Gonçalves. Die Fischer erkannten diesen Reichtum schon vor Jahrzehnten, daher werfen selbst Fischer aus Olhão und Quarteira ihre Netze und Fanggeräte in den Gewässern vor Armação de Pêra aus, besonders in dem als Pedra do Valado bekannten Gebiet, das namensgebend für den zukünftigen Parque Natural Marinho do Recife do Algarve – Pedro do Valado ist.

Als 2014 innerhalb des Riffbereiches 60 Quadratkilometer als Aquakulturgebiet ausgewiesen werden sollte, kam es zu einem ersten Versuch, dort ein Meeresschutzgebiet entstehen zu lassen. Dafür vereinte das CCMar Kräfte mit der im Umweltschutz tätigen NRO Liga para a Protecção da Natureza und dem Fischerverein von Armação de Pêra. „Für die Fischerei, für die maritimen Freizeitanbieter und vor allem für die Biodiversität des Riffs, das zudem verschiedenen Arten als ‚Kinderstube‘ dient, wäre die Einrichtung einer Aquakulturanlage überhaupt nicht geeignet gewesen“, drückt Gonçalves sich vorsichtig aus. Zwar kam es nicht zur Ausweisung als Schutzgebiet, aber der Meeresbiologe beschreibt den Stopp der Aquakultur in diesem Bereich als „die erste Eroberung im Prozess“.

2018 fand das CCMar dann in der Stiftung Oceano Azul den entscheidenden Partner, um das Projekt voranzutreiben. Zu ihnen gesellten sich das Rathaus von Silves und der Fischerverein von Armação de Pêra und später die Rathäuser von Lagoa und Albufeira. „Die Unterstützung der lokalen Gemeinden war uns sehr wichtig“, so Gonçalves und führt aus: „Normalerweise schlagen Wissenschaftler der Regierung vor, ein bestimmtes Meeresgebiet als Schutzgebiet auszuweisen und dieses wird dann samt Regeln und Verboten den Gemeinden auferlegt. Das führt dazu, dass vor allem der Fischereisektor die Regeln nicht akzeptiert und die Meeresschutzgebiete im Endeffekt keine sind.“ Um den Erfolg sicherzustellen wollte das CCMar anders vorgehen. „Um dieses Schutzgebiet ins Leben zu rufen, das Auswirkungen auf die Existenz der Menschen hat, die in diesem Gebiet leben oder von ihm abhängen, wollten wir auf eine nachhaltige, solide und integrative Art vorgehen. Dies ist nur mit der Beteiligung und der Zustimmung der Gemeinde möglich. Deshalb ist es ein Meeresschutzgebiet von gemeinschaftlichem Interesse. Das ist das Innovative an diesem Verfahren. Von Anfang an haben wir alle Einrichtungen, die Interessen in diesem Bereich haben, aufgerufen, sich an der Erstellung des Projekts zu beteiligen. Auch die spätere Verwaltung des AMPIC soll nicht nur einer zentralen Regierungsstelle, sondern auch betroffenen Einrichtungen vor Ort unterliegen“, erklärt Gonçalves.

70 Einrichtungen waren beteiligt, darunter lokale, regionale und nationale Behörden, Fischer- und Freizeitanbietervereine sowie Unternehmerverbände, Nichtregierungsorganisationen und sogar Schulen. Im Rahmen mehrerer Arbeitsgruppen und Versammlungen legten die Beteiligten zusammen die Ziele und einen provisorischen Bewirtschaftungsplan für das AMPIC fest. „Allem voran gilt es, die Biodiversität dieses Gebietes zu schützen. Wenn dies gelingt, schützen wir auch die Fischerei, und somit wäre unser zweites Ziel erreicht: Eine nachhaltige Fischerei in dem Gebiet zu fördern. Das dritte Ziel ist die Förderung eines naturgerechten Tourismus“, zählt Gonçalves auf. Der Bewirtschaftungsplan sieht auch eine Zonierung vor, auf deren Festlegung der Meeresbiologe besonders stolz ist. „Niemand ist zu 100 % mit der Zonierung zufrieden“, gibt er offen zu, „dennoch konnten wir einen Konsens erreichen und das ist sehr positiv“.

Das insgesamt 156 km2 große Gebiet ist in vier Zonen aufgeteilt: Eine 4 km2 große Zone, die frei von jeglicher Nutzung ist – einzige Ausnahme sind sporadische Tauchgänge von Meeresbiologen zur Überwachung des Gebietes; eine 16 km2 große Fischereischutzzone; eine 55,4 km2 große küstennahe Fischereizone, in der nur Boote bis zu neun Metern Länge fischen dürfen und eine 80,5 km2 große allgemeine Fischereizone. Die Größe und die Lage dieser Zonen haben sich im Laufe des partizipativen Prozesses geändert, um „den wirtschaftlichen Interessen der Betroffenen nachzukommen“, so Gonçalves. So wurde die Fischereischutzzone, die die Fischer nun als „privates Tauchgebiet“ bezeichnen, von anfänglich 30 km2 auf 16 km2 reduziert, und die 4 km2 große Schutzzone wurde auf Anfrage der Tauchunternehmen weiter nach Osten gerückt. „Angesichts der exponentiellen Zunahme der Fischerei- und Freizeitboote, die dort unterwegs sind, sowie des Rückgangs der Fischbestände, sind sich alle einig, dass es dringend gilt, das Riff und seine Biodiversität zu schützen“, so Gonçalves. „Andererseits wissen sie, dass sie dadurch Einnahmen verbüßen werden und es andere sein werden, die in der Zukunft von den Opfern, die sie nun bringen, profitieren. Deshalb besteht ein innerer Konflikt“, weiß der Meeresbiologe.

ESA sprach mit Miguel Rodrigues vom Tauchzentrum Dive Spot. Das Riff ist seit 1997 seine Spielwiese. Neben den touristischen Tauchgängen begleitet Miguel auch regelmäßig Meeresbiologen und Forscher. Laut Miguel kam es in den letzten Jahren zu einer Überfischung in dem Gebiet. Der Massentourismus sei ebenfalls besorgniserregend. „Wir müssen dringend eine Balance zwischen Tourismus, Fischerei und Natur finden, sonst werden wir dieses Paradies zerstören“, so Miguel, für den die Ausweisung des AMPIC der richtige Weg ist. Allerdings will er sich nicht zu der Zonierung äußern und meint dann etwas verärgert, dass 80 Prozent seiner Tauchgänge derzeit in dem Gebiet stattfinden, das in Zukunft nicht zugänglich sein wird. „Mir bleibt nur zu hoffen, dass die angrenzenden Gebiete dann an Reichtum gewinnen“, so Miguel.

André Dias, der Eigentümer des Freizeitunternehmens Wildwatch Algarve, war stark im Prozess involviert. Das Rathaus von Lagoa engagierte den ausgebildeten Meeresbiologen, um der Kommune im Rahmen des AMPIC-Prozesses Beratung in maritimen Angelegenheiten zu gewähren. „Da wir Ausflüge zur Beobachtung von Delfinen anbieten, die entfernter von der Küste stattfinden, gab es keinen Interessenkonflikt. Zudem bin ich Meeresbiologe, war lange Fischer und hege bis heute gute Beziehungen zu den Fischern“, fasst er kurz zusammen. Für André besteht kein Zweifel, dass das Riff dringend geschützt werden muss. Vor allem die Anzahl der Unternehmen, die dort Grottentouren anbieten, bereitet ihm sorgen. 2009 waren es knapp 10, letztes Jahr bereits 400. „Es geht auch um die Sicherheit der Touristen. Was wir derzeit an der Küste von Lagoa sehen ist nicht tragbar und steht auch nicht im Einklang, mit dem was das Rathaus in Sachen Tourismus für den Bezirk verfolgt“, so André, der hofft, dass die Ausweisung zum AMPIC eine Reduzierung des Bootsverkehrs mit sich bringen wird. Direkte Auswirkungen auf seine Ausflüge erwartet er nicht. Aber er wünscht sich, dass eine Gruppe Großer Tümmler, die sich bei Pedra do Valado ernährt, dort in Zukunft bessere Lebensbedingungen findet und dass Risso-Delfine, die wegen einer Überfischung der Kraken und Tintenfische praktisch nicht mehr vorkommen, an die Küste der Algarve zurückkehren.

Das Projekt zur Schaffung des Parque Natural Marinho do Recife do Algarve – Pedra do Valado wurde den zuständigen Ministerien übergeben. „Nun liegt es im Ermessen der Regierung das Meeresschutzgebiet auszuweisen oder nicht“, so Jorge Gonçalves. „Alle wissenschaftliche und wirtschaftlichen Studien sowie ein möglicher Bewirtschaftungsplan liegen vor. Es gibt einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden müssen, wie Ausgleichsmaßnahmen für den Fischereisektor oder wie die Fiskalisierung der Aktivitäten im AMPIC erfolgen soll. Dies sind kostspielige Fragen, die miteinbezogen werden müssen“, betont er. Befürchtungen, dass das Gebiet noch mehr Besucher anziehen könnte, nachdem dessen Reichtum einer größeren Öffentlichkeit bekannt ist, hat der Meeresbiologe nicht. „Schließlich haben wir eine Reihe Maßnahmen und Regeln vorgesehen, um eine Massifizierung des Tourismus in dem Gebiet zu vermeiden“, so Jorge Gonçalves zum Abschluss.

Laut dem Minister für Meeresangelegenheiten Ricardo Santos passt das AMPIC-Projekt zur nationalen Meeres- und zur EU-Biodiversitätsstrategie, erfordert aber noch Arbeit mit den Betroffenen und lokalen Behörden. Der Minister meinte jedoch, es sei besser, erst nach Oktober das Projekt zu besprechen, da der Kommunalwahlkampf der Debatte schaden könnte.

algarve AMPIC Área Marinha Protegida de Interesse Comunitário armacao d epera riff umwelt umweltschutz
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Dienstleistungen

Gesundheit/Wellness

Kurse / Unterricht

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up