Portugal wurde für das Jahr 2025 erneut für sein Engagement in Umwelt- und Wasserqualität ausgezeichnet: Insgesamt 444 Blaue Flaggen wurden im ganzen Land vergeben – darunter 404 für Strände, 18 für Marinas und 22 für nachhaltige Tourismusboote. Das sind sechs Auszeichnungen mehr als im Vorjahr, wie die Associação Bandeira Azul de Ambiente e Educação (ABAAE) bekannt gab.
Besonders erfreulich: Nach zehn Jahren Pause sind auch wieder Strände im Kreis Sintra ausgezeichnet worden, wodurch nun die gesamte Festlandsküste sowie die Regionen Madeira und Azoren durchgängig mit dem Umweltprädikat versehen sind. Erstmals erhielten die Gemeinden Cuba (Alentejo) und Alcanena (Region Tejo) für ihre Flussbadeplätze die Auszeichnung. Neueinsteiger und Rückkehrer gab es zudem in vielen Regionen – etwa Cantanhede, Ílhavo, Braga oder Mafra.
Die Algarve bleibt mit insgesamt 85 ausgezeichneten Küstenstränden die Region mit den meisten Blauen Flaggen in Portugal – trotz eines kleinen Rückgangs: Im Vergleich zu 2024 verlor die bekannte Praia da Batata in Lagos die Auszeichnung. Dennoch bleibt die Region im Süden Portugals ein Vorreiter in Sachen Wasserqualität, Sicherheit und Umweltbildung. Für Touristen und Einheimische bedeutet das weiterhin eine verlässliche Orientierung für nachhaltigen Badeurlaub.
Die Blaue Flagge ist ein international anerkanntes Qualitätssiegel. Portugal belegt mit seiner Anzahl ausgezeichneter Orte den sechsten Platz unter 51 teilnehmenden Ländern. Zusätzlich wurden 23 sogenannte „Centros Azuis“ (Blaue Zentren) eingerichtet – Umweltbildungszentren in Strandnähe.
Die ersten offiziellen Flaggen werden im Juni gehisst: am 3. Juni auf Graciosa (Azoren), am 15. Juni am Flussstrand Quinta do Barco (Sever do Vouga) und am 20. Juni in der Marina von Vilamoura.

