Nach der Vorbereitungsphase ist das städtische Sozial-Projekt Radar Social Lagos, das durch den Wiederaufbau- und Resilienzplan (PRR) finanziert wird, bereits im Einsatz, um Risikosituationen zu identifizieren. Dabei soll auf die Verletzlichkeit der Menschen in der Stadt geachtet werden.
Aus diesem Grund wurde ein Fragebogen eingeführt, der sich an die Wohnbevölkerung über 65 Jahre richtet, die nicht in einer Pflegeeinrichtung untergebracht ist. Ziel ist es, eine aktuelle Diagnose der spezifischen Bedürfnisse dieser Altersgruppe zu erstellen, um auf der Grundlage der Analyse der gesammelten Daten Maßnahmen vorzuschlagen, die zu ihrem Wohlbefinden beitragen. Um eine möglichst große Teilnehmerzahl an der Umfrage zu gewährleisten, arbeitet die Stadt mit diversen Partnern zusammen.
Eine ähnliche Maßnahme wird mit einer zweiten Umfrage entwickelt, die in diesem Jahr durchgeführt werden soll. Ziel ist es, die Situation der in der Stadt lebenden Migrantenbevölkerung zu diagnostizieren, um Antworten auf ihre Integration in die Gemeinschaft zu finden.
Auch die Situation von Kindern und Jugendlichen soll bewertet werden, vor allem um sozial Benachteiligte zu unterstützen.