Hilfe für Vier- und Zweibeiner in der Algarve
Wie leider überall auf der Welt gibt es auch in der Algarve unerwünschte, verlassene, misshandelte und gequälte Tiere. Der Staat tut wenig, um dieser Situation entgegen zu wirken. Dafür gibt es zum Glück viele Tierfreunde, die sich stark für das Wohl der Vierbeiner engagieren
Über zwanzig Tierschutzvereine und -heime sind in der Algarve zum Schutz unserer vierbeinigen Freunde tätig. Das erste Tierheim soll die 1980 von Bridget Hicks gegründete Lagos Animal Protection Society bei Odiáxere gewesen sein. Die englische Tierfreundin starb im Februar 2015 und das Tierheim, das auch Wildtiere aufnahm, musste aufgelöst werden. Zu den ältesten Tierheimen der Region zählen auch der Canil S. Francisco de Assis vom Tierverein A.A.A.A. nahe Loulé, vor 35 Jahren von der Deutschen Lilo Kranendonk ins Leben gerufen, und das 1989 von Peter Lee Lander und Nan Richardson gegründete Refúgio dos Burros bei Estombar. Im letzten Jahrzehnt gesellten sich immer mehr Tierschutzvereine dazu. Viele davon starteten als Bürgerinitiative und nicht alle unterhalten eine eigene Auffangstation, sondern kümmern sich um Straßentiere und sind von Pflegefamilien, den sogenannten FATs (Familías de Acolhimento Temporário) abhängig. Einige Tierheime sorgen ausschließlich für Katzen, wie die Amigos dos Gatos do Algarve in Albufei-ra, andere für Hunde, wie The New Goldra Dog Sanctuary nahe Loulé, bei anderen finden auch Esel und Pferde eine Bleibe. Gemeinsam haben alle Mitglieder und Freiwillige dieser Organisationen, dass sie die Liebe zu den Tieren zueinander führte. Sie nehmen Tiere in Not auf, pflegen sie gesund, lassen sie impfen und vermittelt ihnen ein neues, liebevolles Zuhause.
Die meisten dieser Organisationen brauchen dringend Unterstützung. Einerseits finanziell durch Spenden oder Patenschaften, denn Futter und medizinische Behandlungen kosten viel Geld, andererseits aktiv in Form von tatkräftigen Freiwilligen, die sich ein paar Stunden in der Woche Zeit nehmen, um bei der Reinigung der Boxen und bei der Fütterung der Tiere zu helfen, mit ihnen spazieren zu gehen, sie zum Tierarzt zu bringen oder bei Wohltätigkeitsveranstaltungen sowie Adop-tionskampagnen mitzuhelfen. Belohnt werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter durch die Liebe und Zuneigung der Vierbeiner.
Seit März 2015 setzt sich ebenfalls die mobile Klinik der Stiftung Swiss Mobile Veterinary Clinic (SMVC) für das Wohl der Tiere in der Algarve ein. Christa Seiler Stocker rief die Stiftung mit dem Ziel ins Leben, missbrauchte und vernachlässigte Kreaturen zu retten, medizinische Versorgung zu leisten und um einen Mentalitätswechsel einzuleiten. Die komplett medizinisch eingerichtete mobile Klinik ist regelmäßig mit Christa und zwei Tierärzten an Bord in der Algarve unterwegs und behandelt Nutz- und Haustiere kostenlos. In erster Linie arbeiten sie mit den hiesigen Tierheimen zusammen aber auch Privatpersonen können ihre Tiere anmelden. Eine weitere wichtige Mission der Stiftung ist die Zusammenarbeit mit den Sinti und Roma in der Region (s. ESA 3/15).
In Sachen Tierschutzgesetz hat sich in den letzten Jahren zwar einiges in Portugal geändert, doch Tierfreunden zufolge bedarf es noch einiger Verbesserungen. Seit Oktober 2014 sieht das Gesetz Geld- und Gefängnisstrafen vor, wenn Tieren Schmerzen oder Schaden zugefügt oder sie körperlich misshandelt werden. Solche Personen dürfen während der darauffolgenden fünf Jahre kein Haustier halten. Eine härtere Strafe gibt es, wenn sich das Tier durch Malträtierung nicht mehr fortbewegen kann, ein wichtiges Organ beschädigt wird oder das Tier stirbt. Auch wer sein Haustier aussetzt, macht sich strafbar. Genaue Angaben zu dem Gesetz lesen Sie hier.
Innerhalb der ersten drei Monate nach seinem Inkrafttreten gingen mehr als 500 Anzeigen wegen Tierquälerei bei der „Linha SOS Território e Ambiente“ der GNR-Umweltabteilung SEPNA ein. Das sind fünfmal so viele wie zuvor. Mehr als die Hälfte der Anzeigen wurden in Lissabon registriert, gefolgt von Setúbal und Porto. In der Algarve gab es 27 Anzeigen in drei Monaten.
Die Partei für Tiere und Natur (PAN) gratulierte den Politikern zwar zum neuen Gesetz, meinte jedoch, dass die Formen der Misshandlungen gesetzlich genauer definiert werden müssten und Strafen und Verjährungsfristen härter ausfallen sollten. PAN hat zudem im vergangenen Monat einen Gesetzesvorschlag eingebracht, dem zufolge Straßenhunde zukünftig nicht mehr in Tötungsstationen gebracht werden, sondern stattdessen sterilisiert werden sollen. So wollen die Politiker die Population der Straßenhunde in den Griff bekommen.
Genau in der unkontrollierten Fortpflanzung der Vierbeiner liegt nämlich die größte Ursache für das Tierelend in Portugal. Unerwünschte Würfe werden ausgesetzt, nicht selten sogar ertränkt oder in Mülltonnen entsorgt. Daher setzen immer mehr Tierschutzvereine in Zusammenarbeit mit Tierärzten auf die Sterilisation, beziehungsweise auf die Kastration der Tiere, sei es bei herrenlosen Tieren oder auch bei Vierbeinern, deren Halter sich den Eingriff nicht leisten können. Auch viele Rathäuser der Algarve und städtische Tierheime organisieren mittlerweile regelmäßig solche Aktionen.
Ein Haustier bedeutet Verantwortung. Daher sollte man sich vor der Anschaffung des Familienzuwachses einige Frage stellen. Kann man sich auf Dauer Futter, Impfungen und Tierarzt leisten? Hat man Zeit, um mit einem Hund täglich vor die Tür zu gehen und sich auch sonst mit ihm zu beschäftigen? Hunde sind soziale Wesen und benötigen viel Aufmerksamkeit. Ist ausreichend Platz im Haus vorhanden? Wird man das Haustier auch dann noch niedlich finden, wenn es die Möbel zerkratzt oder um einige Zentimeter größer geworden ist? Oft reichen durch lautes Bellen verärgerte Nachbarn, um den Hund bei der nächsten Möglichkeit irgendwo auszusetzen. Oder auch die Fahrt in den Urlaub. Daher werden vor allem vor dem Sommer immer wieder Werbespots ausgestrahlt, die dazu aufrufen, das vierbeinige Familienmitglied nicht auf irgendeiner Autobahn auszusetzen. Dennoch kommt es immer wieder vor.
Wer ein zurückgelassenes Tier findet, sollte das lokale Tierheim benachrichtigen und bei SEPNA Anzeige erstatten. Entlaufene Tiere sollten zu einem Tierarzt gebracht werden. Er wird kostenlos überprüfen, ob das Tier gechipt ist, ob es in der Umgebung als vermisst gemeldet wurde oder auf die landesweiten Plattformen für vermisste Tiere (www.sira.com.pt und www.encontra-me.org) nach einer Meldung suchen. Dort kann man auch Informationen zu gefundenen Tieren, wie Chip-Nummer, besondere Merkmale und Umgebung, wo es gefunden wurde, eingeben und somit dazu beitragen, dass Vier- und Zweibeiner wieder zueinanderfinden. Ebenfalls sollten lokale Tierheime und -schutzvereine sowie das kommunale Tierheim Canil Municipal, die GNR oder die Polícia Municipal benachrichtigt werden.
Verletzte wilde Tiere müssen beim nächstliegenden Naturschutzgebiet oder beim Parque Natural da Ria Formosa gemeldet werden oder können bei RIAS, dem Aufnahme- und Forschungszentrum für wilde Tiere in der Quinta do Marim im Naturpark der Ria Formosa bei Olhão abgegeben werden. RIAS ist die Aufnahmestation für alle in der Algarve gefundenen, verletzten wilden Tiere; sie kann jedoch den Transport nicht übernehmen. Dafür sind die Wächter der Naturparks zuständig. Eventuell kann auch SEPNA den Transport übernehmen. Bis Hilfe kommt, sollte man das Tier nicht erschrecken und den Kontakt zu Personen vermeiden. Um das Tier einzufangen, sollte ein Tuch über seinen Kopf geworfen werden und es dann behutsam in einen seiner Größe entsprechenden Karton mit Belüftungslöchern gelegt werden. Bei RIAS werden die Tiere dann gesund gepflegt, bis sie wieder ausgewildert werden können.
Dass es in der Algarve auch durchaus viele Tierfreunde gibt, beweist nicht nur die Anzahl der hiesigen Tierschutzvereine, sondern auch die vor kurzem ins Leben gerufene Quinta dos Patudos, eine Freizeitanlage für Hunde zwischen Paderne und Messines. Seit Oktober letzten Jahres können sich dort Hunde frei austoben und neue Freundschaften schließen. Unter anderem werden auch Hunde-training und Workshops angeboten. José und Bárbara Vieira reichten das Projekt bei einem landesweiten organisierten Ideen–Wettbewerb des Stromanbieters EDP und dem Magazin Visão ein und konnten – obwohl es sich um ein nicht gewinnorientiertes Projekt handelt – die meisten Stimmen für sich gewinnen. Auf insgesamt 1.400 Quadratmetern stehen mehrere abgetrennte Flächen mit mobilen Spiel- und Sportgeräten sowie Trainings-Strukturen zur Verfügung. Zwei- und Vierbeiner sollen dort nicht nur gemeinsam Agility-Hundetraining durchführen, sondern auch die Bindung und das Vertrauen zueinander stärken. José und Bárbara Vieira wollen zukünftig auch Therapien und andere Aktivitäten mit Hunden für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung anbieten. Wer regelmäßig die Anlage benutzen will, sollte eine Mitgliedschaft in Betracht ziehen. Der Jahresbeitrag für aktive Mitglieder beträgt Euro 60. Sporadische Besuche müssen mindestens einen Tag vorher gebucht werden und sind mit einem Obolus verbunden. Weitere Informationen auf der Web– und Facebook-Seite.
Immer öfters werden auch „Cãominhadas“ organisiert, das heißt, gemeinsame Hunde-spaziergänge. Tierschutzvereine und Rathäuser organisieren sporadisch solche Spaziergänge zum wohltätigen Zweck. Es gibt aber auch einige regelmäßig stattfindende, private Initiativen, die der Sozialisierung der Hunde im Rudel dienen. Dazu gehören unter anderem die Gruppen Cãominhadas Montes Mimos, Cãominhada Lagos oder Cãominhadas da Educacão, die alle bei Facebook unter diesen Namen zu finden sind.
Text: Anabela Gaspar
In ESA 02/16
Info-Kasten:
Anzeige gegen Tierquälerei, Aussetzen von Tieren, usw.
SEPNA / GNR Tel. 808 200 520 (24 Std.)
Verletzte Wildtiere
Nächstliegendes Naturschutzgebiet benachrichtigen oder Parque Natural da Ria Formosa Tel. 289 700 210 und RIAS Mob. 927 659 313
Vermisste Tiere
www.sira.com.pt und www.encontra-me.org
Tierheime und -schutzvereine der Algarve
2ndHand4Footers
São Brás de Alportel
https://www.facebook.com/2ndhand4footers
tordasestrelas@gmail.com, Tel. 289 841 480
AEZA – Associação Ecologista e Zoófila de Aljezur
Aljezur
https://www.facebook.com/AezaDogAdoption
aeza.geral@gmail.com od.
kerry@aeza.org, Mob. 916 731 831
ADACNR – Associação de defesa dos animais carenciados e necessitados de rua
Loulé
fb: Associacao-de-defesa-dos-animais-carenciados-e-necessitados-de-rua-ADACNR/266462286808504
d_s_sykes@yahoo.co.uk; Tel. 289 462 384
Adap – Associação de Defesa dos Animais de Portimão
Portimão
animaisdeportimao@gmail.com od. apelos.adap@gmail.com
ADAPO – Associação de Defesa dos Animais e Plantas de Olhão
Olhão
geral.adapo@hotmail.com
Amigos dos Gatos do Algarve
Albufeira
fb: AmigosGatosAlgarve
agalgarve@hotmail.co.uk
Tel. 289 514 218, Mob. 962 414 584
Animais de Rua
Faro
fb: animaisderuanucleodefaro
Associação dos Amigos dos Animais de Tavira
Tavira
amigosanimaistavira@gmail.com
Mob. 925 052 372
Associação dos Amigos dos Animais Abandonados
Loulé
Canil Sao Francisco
canil.sfa@sapo.pt, Mob. 919 765 600
Associação dos Amigos do Canil de Portimão
Portimão
fb: Friends-of-Canil-de-Portimao/325183957505034
friendscanilportimao@yahoo.com
Associação Bamboo
Vila do Bispo
https://www.facebook.com/associacaobamboo
Tel. 282 788 345, Mob. 968 858 924
Association for the Protection of Animals in the Algarve
Alvor
info.apaaportugal@gmail.com; Mob. 913 172 087
AVAi (Ajuda Voluntária para os Animais – Inaya)
Silves
fb: AVAi-Ajuda-Voluntaria-para-os-Animais-Inaya-113329755379490/?fref=ts
avai.silves@gmail.com
Cadela Carlota & Companhia
Lagos
fb: Cadela-Carlota-Companhia-Associação-de-Protecção-de-Animais-171157701377/?ref=hl
cadelacarlota.comp@gmail.com, Mob. 917 448 583
Carvoeiro Cat Charity
https://www.facebook.com/CarvoeiroCatCharity
Mob. 966 056 300
CIAA Combate à Indiferença e Abandono Animal
Faro
fb: ciaa.combateaindiferencaeabandonoanimal
ciaaadocoes@gmail.com
Coração100dono
Loulé
fb: Coracao100dono/443991798962580
coracao100dono@gmail.com
GUADI – Centro de Animais
Vila Real Sto. António
fb: GuadiCentroAnimais
associacaoguadi@gmail.com; Mob. 927 167 755 (12.30 h – 14 h)
Liga Olhanense dos Amigos dos Animais Abandonados
Olhão
fb: LigaOlhanense
lodad2a@gmail.com
Movimento Pro Animal de Faro
Faro
fb: movimentoproanimalfaro
movimentoproanimaldefaro@gmail.com
New Goldra Dog Sanctuary
Loulé
fb: TheFriendsofTheNewGoldraDogSanctuary
info@thegoldradogsanctuary.com, Mob. 918 895 791
PRAVI
Faro
fb: PraviNucleoDeFaro
faro.pravi@gmail.com
Refúgio dos Burros
Estombar
fb: o.refugio.dos.burros
refugioburros@gmail.com
Mob. 927 336 096
SOS Algarve Animals
Loulé
fb: SOS-ALGARVE-ANIMALS/369510734224
sosalgarveanimals@hotmail.com
Spikinet, Quinta Eanna
Mexilhoeira Grande
info@spikinet.de
Tel. 282 098 616, Mob. 915 416 617