Laut der Bürgermeisterin von Silves, Rosa Palma, laufen Verhandlungen mit Investoren, die die Anlage Fábrica do Inglês samt Korkmuseum renovieren wollen. Ziel ist es, in der Anlage ein Luxushotel mit Spa, Schwimmbad, Restaurant und Privatklinik zu eröffnen. Palma versichert, dass das Projekt die Renovierung des Korkmuseums vorsieht und dieses sowie die Freifläche innerhalb der Anlage der Öffentlichkeit zugänglich sein wird.
Die Fábrica do Inglês war eine von der englischen Firma Avern Sons & Barris 1894 eröffnete Korkfabrik. Mitte der 1990er Jahre musste die Fabrik aus wirtschaftlichen Gründen schließen.
1997 wurde das Gelände von der Fábrica do Inglês GmbH aufgekauft, um ein kulturelles und gleichzeitig touristisches Zentrum zu schaffen. Die Anlage beherbergte verschiedene Gaststätten und es wurden regelmäßig Veranstaltungen organisiert. Das Juwel der Fábrica do Inglês war das vorbildliche Korkmuseum. Anhand von Maschinen und Fotos von historischem Wert konnten Besucher den Arbeitsprozess verstehen und mehr Verständnis für die Materie Kork erhalten.
Das Rathaus will auch dem ehemaligen Casino in Armação de Pêra neues Leben einhauchen. Das Gebäude soll in Zukunft eine Veranstaltungshalle, ein Tourismusbüro und ein Restaurant beherbergen. Rund um das Gebäude, das in privilegierter Lage an der Promenade direkt am Meer liegt, soll eine Gartenanlage entstehen. Das Casino war eines der ersten in Portugal. Es wurde 1958 eröffnet und war Teil einer Tourismusstrategie, die die Algarve über die Grenzen hinaus bekannt machen sollte. Während des Tourismusbooms in den 60er Jahren erfuhr das Casino Glanz und Glorie, doch bereits in den 70er Jahren verfiel es. Das Gebäude ist zudem Beispiel einer modernen Architektur, die damals in der Region eingeführt wurde, mit dem Ziel ein Zeichen von sozialem und wirtschaftlichem Wandel zu setzen.