Im Jahr 2024 ist die nationale Weinproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 8 % auf 6,9 Millionen Hektoliter zurückgegangen, so Daten des Instituts für Weinbau und Wein (IVV). Zu diesem Rückgang trug die instabile Wetterlage während des Vegetationszyklus der Reben bei, die das Auftreten von Krankheiten wie Mehltau begünstigte.
Besonders betroffen sind die Regionen Azoren, Bairrada, Dão, die Halbinsel Setúbal und Lissabon, mit Einbußen von über 20 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten die Regionen Algarve und Beira Interior Produktionssteigerungen von über 20 %. Auch in den Regionen Vinho Verde und Douro stiegen die Produktionsmengen um 10 % bzw. 5 %. Wie in den vergangenen Jahren dominiert die Produktion von Rotwein, der 57 % der Gesamtproduktion ausmacht. Weißweine haben einen Anteil von 36 %, während Roséweine 7 % ausmachen.
In der Algarve wurden im vergangenen Jahr 1.982.177 Liter Wein produziert. Laut den Aufzeichnungen der regionalen Weinkommission (CVA) handelt es sich hierbei um eines der besten Ergebnisse der letzten 15 Jahre, was auf die steigende Zahl der Winzer in der Region zurückzuführen sein könnte. „Wir haben das Jahr 2024 mit 61 registrierten Produzenten abgeschlossen. Jährlich verzeichnen wir im Durchschnitt fünf bis sechs neue Eintragungen bei der CVA. Dies führt zu einer größeren Anbaufläche für hochwertigen Wein. Darüber hinaus erweitern auch bereits etablierte Produzenten ihre Rebflächen“, erklärt Sara Silva, Präsidentin der CVA.
Was die Vorlieben der Konsumenten betrifft, so zeigt sich in der Algarve ein deutliches Wachstum bei den Weißweinen. „In der Region wird Wein vor allem in der Hauptsaison verkauft. Da ist die Nachfrage nach frischen Weißweinen sowie Rosés und Schaumweinen natürlich größer“, so Sara Silva weiter. Bei den Rotweinen hingegen bleibt die Produktion auf einem stabilen Niveau.
Bezüglich der einheimischen Rebsorte Negra Mole erklärt Sara Silva: „Die Winzer beginnen verstärkt auf diese zu setzen, da der Markt sie gut annimmt und sie interessante Eigenschaften bietet. Sogar Schaumweine aus Negra Mole erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Sorte harmoniert hervorragend sowohl mit unserer regionalen Küche als auch mit internationaler Gastronomie. Immer mehr Produzenten erkennen das Potenzial dieser Sorte.“ Laut der CVA produzieren derzeit über ein Drittel der Winzer der Algarve Weine aus dieser Rebsorte, vor allem sortenreine.
Trotz der Rekordproduktion wird der Großteil des Algarve-Weins innerhalb der Region konsumiert, wobei der Tourismus eine zentrale Rolle spielt. Die Exporte liegen zwischen 12 % und 15 %.