Hier eine kleine Vorschau der Berichte, die Sie in unserer März-Ausgabe finden
Satire & Samba
Traditionsfest mit brasilianischem Flair
Zu Karneval verwandelt sich die Stadt Loulé in ein pulsierendes Meer aus Farben, Musik und Lebensfreude. Das Karnevalsfest von Loulé, eines der ältesten und traditionsreichsten in Portugal, zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an – und ist stark von den mitreißenden Rhythmen und der Energie des brasilianischen Karnevals inspiriert. Mehr dazu in unserer bunten März-Ausgabe.
Foto: CM Loulé/Mira
Drohende Schließung
Das Ende einer Weinkooperative
Die Weinkooperative Única in Lagoa steht vor einer ungewissen Zukunft. Das gesamte Areal wurde verkauft. Bis Ende Juli muss die Genossenschaft das Gebäude räumen. Wenn keine alternativen Räumlichkeiten gefunden werden, droht die endgültige Schließung der letzten Weinkooperative der Algarve. Wie es dazu kam berichtet Anabela Gaspar in ESA 03/25.
Castro Verde
Reich an Traditionen
Im Baixo Alentejo, inmitten der unendlichen Ebene, beheimatet Castro Verde nicht nur ein Biosphärenreservat, in dem die Großtrappe die Königin der Vögel ist, sondern bemerkenswertes religiöses Erbe und be
eindruckende Geschichte. Sousa Ribeiro gibt seine persönlichen Eindrücke in unserer März-Ausgabe wider.
Empreita
Die Kunst des Flechtens
Sónia Mendez hat ihr ganzes Leben der traditionellen Flechtkunst mit Palmfasern gewidmet, aus der eine Vielfalt von Gegenständen hergestellt werden kann. Früh erkannte sie die Notwendigkeit, das traditionelle Handwerk mit modernem Design zu verbinden. Sie ist eine der Kunsthandwerkerinnen der Casa da Empreita in Loulé, arbeitet aber auch mit anderen Vereinen zusammen. Anabela Gaspar sprach mit Sónia und berichtet in ESA 03/25.
Mutmacher
Eine Geschichte, die Hoffnung schenkt
Im Rahmen des Weltfrauentages rücken wir Ulrike Randelshofer und ihre kürzlich veröffentlichte Biografie „Wenn du denkst, es geht nicht mehr – Mein langer Weg nach Portugal“ in den Fokus. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die durch Tiefen und Höhen gegangen ist und nun anderen Mut machen und zeigen will, dass es immer weitergeht.
Tiefseebergbau
Ein Dilemma für die Ozeane
Die Suche nach Metallen für Technologien, die den grünen und digitalen Wandel unterstützen, führt zu neuen Rohstoffquellen. Eine davon ist die Tiefsee, doch der Tiefseebergbau kollidiert mit der Notwendigkeit, die Ozeane zu schützen. Portugal steht kurz davor, als erstes EU-Land den Tiefseebergbau zu verbieten und könnte somit Vorreiter in der Gesetzgebung zum Schutz der Ozeane werden. Mehr dazu und wie das Thema Portugal direkt betrifft, lesen Sie in ESA 03/25