Das Bio-based Industries Consortium (BIC), der wichtigste europäische Verband des Sektors, dessen Aufgabe es ist, Kreislaufwirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit als zentrale Priorität der Bioökonomie in Europa zu setzen, veröffentlichte einen Bericht, der die Möglichkeiten für einen Übergang zu einer grünen Wirtschaft und einer nachhaltigen Entwicklung in Portugal aufzeigt.
Die Bewertung der portugiesischen Sektoren Agrarlebensmittel, Forstwirtschaft und Meer (Algen, Aquakultur und Fischerei) sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Zellstoff- und Papierindustrie und der Forstwirtschaft zeigte, dass Portugal das Potenzial hat, um einer der europäischen „Spitzenreiter“ des Green Deals zu werden.
Der aufstrebende Bioökonomie-Sektor in Portugal trägt bereits fast € 20 Mrd. zur nationalen Wirtschaft bei und die BIC-Studie zeigt, dass es neue Möglichkeiten gibt, das grüne Wirtschaftswachstum im Land zu beschleunigen. Obwohl Portugal noch an der Fertigstellung seiner nationalen Strategie für die Bioökonomie arbeitet, die in Kürze vorgestellt wird (unter Einbeziehung der neuen europäischen Richtlinien in diesem Bereich), unterstreicht die BIC-Studie das Vorhandensein eines robusten Innovationsökosystems in Portugal und hebt den wachsenden Einfluss Portugals als führendes Land im Biotechnologiesektor, seine florierende Meereswirtschaft sowie die Existenz einer breiten Palette von Möglichkeiten hervor, die die Umwandlung von Ressourcen und organischen Abfällen in Produkte mit Mehrwert ermöglichen.