In Beja wurde vor Kurzem ein UNESCO-Club zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes eröffnet. Ziel ist es, den Cante Alentejano, der seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe ist, sowie die traditionelle Musik, Literatur und mündlichen Überlieferungen, Bräuche und Handwerkskünste der Region, zu fördern. Der Club will ebenfalls das Programm „Living Human Treasures“ umzusetzen, das für die Erhaltung des immateriellen Erbes unentbehrlich ist. Denn mit „Living Human Treasures“ sind Personen gemeint, die im hohen Maße die Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die für die Durchführung oder Wiederherstellung spezifischer Elemente des immateriellen Kulturerbes erforderlich sind. Ein Netzwerk solcher Personen soll geschaffen und ihre Kenntnisse an die jüngere Generation weitergegeben werden.
Der Club wurde dank eines Protokolls zwischen dem Rathaus von Beja, der Nationalen UNESCO-Kommission, der Kulturbehörde des Alentejo und verschiedenen Vereinen, darunter der Verein des Cante Alentejano und die gastronomische Brüderlichkeit des Alentejo, gegründet. Ziel der UNESCO-Clubs ist es, die Ideale der Organisation in der Bevölkerung zu verbreiten und so ihre Arbeit sowie die ihrer Nationalkommissionen zu unterstützen.