Zum 12. Mal hat der Stuttgarter Kriminächte Verein den Stuttgarter Krimipreis ausgelobt. Ganz im Sinne der Vereinspräambel, Menschen zusammenzuführen, die sich für geistige Fragen, gestaltete Inhalte und ihre mediale Darbietung interessieren, die die Wortkultur pflegen und denen Aufklärung am literarischen und gesellschaftlichen Diskurs gelegen ist, hat die hochkarätige Jury gelesen und bewertet. Den mit € 1.500 dotierten Wittwer – Thalia Debütkrimipreis 2021 empfing die in Portugal ansässige Schriftstellerin und ESA-Redakteurin Catrin George Ponciano mit ihrem Kriminalroman Leiser Tod in Lissabon. Der Ende Mai 2020 im Emons Verlag Köln publizierte Krimi in der Reihe Sehnsuchtsorte, überzeugte die Jury: „Leiser Tod in Lissabon ist kein Regionalkrimi und doch erfahren wir viel über Lissabon und seine Bewohner und ihre Gewohnheiten. George Ponciano erzählt atmosphärisch dicht mit großer Kenntnis Portugals und der Historie dieses Landes. Mit Dora Monteiro erfindet George Ponciano eine Ermittlerin, kantig, skurril und stark, mit der man gerne weitere Fälle lösen möchte. Ein sehr gelungenes Debüt!“
Die Bekanntgabe der Preisträger fand in diesem Jahr Pandemie bedingt zunächst nur online im Live-Stream auf der Facebook-Seite Stuttgarter Kriminächte e.V. statt. Die offizielle Preisübergabe eingebettet in die Stuttgarter Kriminächte in Stuttgart, ist für den 1. Oktober 2021 geplant.
„Wahnsinn, ich bin überwältigt. Mein Dank gilt der Jury der Stuttgarter Kriminächte und all meinen LeserInnen sowie Rezensenten und Blogger-Innen die Leiser Tod in Lissabon besprochen haben. Dank euch wurde mein Kriminalroman trotz geschlossener Buchhandlungen und einer abgesagten Lesereise sichtbar. Eine nachträgliche Premiere-Live-Lesung in Lagoa ist für – hoffentlich – Ende Mai geplant“, freut sich die Autorin und gratuliert ihren Mit-Preisträgern Zoё Beck (Paradise City), Wolf Harlander (42 Grad) und Frank Göhre (Verdammte Liebe Amsterdam).
In der Algarve ist das Buch (s. S. 57) bei der Autorin mit Widmung und Postversand catringeorge@yahoo.de oder im Büro der ESA-Redaktion erhältlich. Mehr über die Autorin und ihre Bücher unter www.catringeorge.com