Letzte Woche wurde ein 129 Millionen Jahre alter Krokodilfußabdruck in der Gegend von Cabo Espichel bei Sesimbra entdeckt, und zwar von denselben Forschern, die dort im Januar 614 Dinosaurierfußabdrücke identifizierten.
Laut dem Paläontologen Silvério Figueiredo vom portugiesischen Zentrum für Geo- und Urgeschichte sind die jetzt entdeckten Krokodilspuren seltener als die von Dinosauriern. „Es gibt nur wenige Fußabdrücke von Krokodilen in Portugal, höchstens zwei oder drei Fundorte und sie stammen aus dem Jura. Aus der Kreidezeit werden diese wahrscheinlich die ersten identifizierten sein“, so der Forscher gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa. Die Forscher gehen auch davon aus, in dieser Gegend Dinosauriereier zu finden, wie die, die in Lourinhã gefunden wurden. 1993 stießen Isabel und Octávio Mateus am Strand von Paimogo bei Lourinhã auf ein Nest mit hunderten Eiern mit Embryonen, die über 150 Jahrmillionen alt sind – eine der wichtigsten paläontologischen Entdeckungen weltweit. Die Eier sollen von einer fleischfressenden, zweibeinigen Riesenechse der Theropoda-Gruppe stammen, die im Oberjura auf der Iberischen Halbinsel lebte und nach der Stadt benannt wurde. Seitdem gilt Lourinhã als „Dinosaurier-Hauptstadt“ und der Lourinhanosaurus wurde zum Wahrzeichen der Stadt. 2013 wurden am Strand Porto das Barcas, zirka zehn Kilometer von Paimogo entfernt, weitere Dinosauriereier und Embryonen gefunden sowie Zähne. Lourinhã ist der Bezirk mit den zahlreichsten Funden von Spuren und Fossilien von Urzeittieren in Portugal und liegt auch weltweit unter den Top 10 der Orte mit den meisten und bedeutendsten Funden.
Ebenfalls im Juli wurde in der Serra da Boa Viagem bei Figueira da Foz das Fossil eines 154 Millionen Jahre alten Dinosaurierfußabdruckes entdeckt. Der Fund, ein Stein mit einem darin eingebetteten 35 Zentimeter großen Fossil, das von Fachleuten als „außergewöhnlich“ bezeichnet wird, wurde von Eduardo Leitão nahe der Straße an seinem Grundstück gefunden und soll bald im Stadtmuseum von Figueira da Foz ausgestellt werden.
Der versteinerte Abdruck, bei dem drei Klauen zu sehen sind, dürfte laut der Forscherin der geologischen Abteilung der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lissabon und Spezialistin für Saurierspuren Vanda Santos, von einem fleischfressenden Dinosaurier aus der Oberjura-Zeit stammen.