Vor zwei Jahren forderte Ana Sofia Antunes, Staatssekretärin für die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen, ein Notrufsystem für Hörgeschädigte. Nun startete eine neue App. Benutzer können einen Videoanruf tätigen oder Textnachrichten mit der Notrufzentrale 112 austauschen. Momentan ist die App nur für das Android-System verfügbar, für das iPhone soll später eine Version auf den Markt kommen. Ana Sofia Antunes erklärte, dass es nicht einfach gewesen sei, eine Anwendung zu erstellen, die mit den Zivilschutzplattformen kompatibel ist. Dies habe zu Verzögerungen geführt. Zudem mussten Gebärdensprachdolmetscher für Videoanrufe eingestellt werden.
Die Bedienung ist denkbar einfach. Mittels SOS-Taste wird der Anwender sofort per Videochat mit einem der Gebärdensprachdolmetscher verbunden. Diese arbeiten Hand in Hand mit den anderen Leitstellenmitarbeitern, welche die Verant-wortung tragen. Die Textfunktion arbeitet ähnlich wie eine normale SMS. Die Anwendung ermöglicht zudem die Geolokalisierung des Hilfesuchenden. Die Nutzung von mobilen Daten und SMS durch die MAI112-App ist immer kostenlos. In den ersten sechs Monaten wird die Anwendung als Pilotprojekt betrieben. Es werden bei Bedarf Anpassungen vorgenommen. In Portugal leben ungefähr 85.000 Gehörlose.