Ein internationales Team unter der Leitung von portugiesischen Paläontologen und Geologen hat an der Küste von Odemira zwei neue Fossilien entdeckt.
Der in der Fachzeitschrift Quaternary Science Reviews veröffentlichte Artikel beschreibt Fußspuren von Vögeln, die auf die Zeit vor etwa 187.000 bis zu 43.000 Jahren datiert werden. Unter den verschiedenen Funden von Küstenvögeln und anderen sind die Spuren einer Aaskrähe (zugeschriebener Name: Corvidichnus odemirensis) und eines riesigen Uhus (Buboichnus vicentinus) hervorzuheben, die während der letzten Eiszeit an der Costa Vicentina lebten. Die Spur des Uhus zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf einer einzigen Oberfläche eine große Konzentration von sich überlappenden Fußabdrücken desselben Tieres aufweist, die mit anderen Abdrücken potenzieller Beutetiere verbunden sind. Dieses ungewöhnliche Vorkommnis ist möglicherweise der erste Nachweis einer Interaktion zwischen Vögeln und Beutetieren, der gefunden wurde.
Die Gemeinde Odemira verfügt über ein geologisches und biologisches Erbe von internationaler wissenschaftlicher Bedeutung. In den letzten zehn Jahren wurden im Naturpark des Südwest-Alentejo und der Costa Vicentina mehrere paläontologische Funde von Säugetieren und Vögeln gemacht, die auf der Iberischen Halbinsel äußerst selten sind. Zu den wichtigsten gehören drei Elefantenspuren. Es sind die ersten in Kontinentaleuropa und könnten der Beweis für die Anwesenheit von Elephas antiquus in Portugal vor ihrem Aussterben in Europa sein.