Nachdem Ende 2021 in Frankreich ein Bericht veröffentlicht wurde, laut dem es zwischen 1950 und 2020 zu 216.000 Opfern sexuellen Missbrauchs durch Mitglieder der katholischen Kirche kam, wurde hierzulande eine unabhängige Kommission gegründet, die eine Studie über die historischen Hintergründe des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Mitglieder des Klerus in Portugal durchführen soll. Die Kommission nahm im Januar ihre Arbeit auf und ruft alle zur Aussage auf, die seit 1950 in katholischen Kreisen sexuellen Missbrauch erlitten haben.
Bis Mitte Mai kam es bereits zu 326 Zeugenaussagen, überwiegend von Männern verschiedener Altersgruppen. 16 Fälle, die innerhalb des Untersuchungszeitraums liegen, wurden von der Kommission an die Generalstaatsanwaltschaft weitergeleitet.
Bis 31.7. werden noch Zeugenaussagen gesammelt. Diese können per Telefon (Mo – Fr 10 – 20 Uhr, 917 110 000), E-Mail (geral@darvozaosilencio.org), über die Webseite (darvozaosilencio.org), per Brief oder Interview über Zoom erfolgen – die Anonymität ist garantiert. Der 31.12. ist die von der Kommission gesetzte Frist für die Fertigstellung der Studie, aber eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen.