Portugals einziger Kernreaktor in Bobadela, Loures, wird deaktiviert. Die Anlage, die während der Salazar-Diktatur gebaut wurde, nahm 1961 ihren Betrieb auf, diente aber nie der Stromerzeugung, sondern lediglich der Forschung.
Laut der Tageszeitung Público wurde der „Kern des Reaktors“, samt verbrauchtem Uran, in die Vereinigten Staaten transportiert. Die komplette Zerlegung des Atomreaktors wird noch ein Jahrzehnt dauern. An seiner Stelle soll ein Zentrum für die Behandlung von Krebs mit Protonentherapie entstehen, das das „gesammelte Wissen der Wissenschaftler in der Kernphysik“ nutzt. „Es ist das Ende der Ära der Kernenergie und der Beginn einer Ära der Nuklearmedizin, die neue Hoffnung für die Krebsbehandlung bringt“, so der Wissenschafts- und Technologieminister Manuel Heitor.
Die Protonentherapie gilt als eine vielversprechende Möglichkeit, Krebs zu behandeln. Doch die dazu notwendigen Teilchenbeschleuniger gab es lange nur in großen Forschungsinstituten für Physik. Inzwischen hat die Industrie spezielle Beschleuniger für Krankenhäuser entwickelt. Weltweit entstehen zahlreiche Protonentherapiezentren.