Neben den Urlaubern, die sich nach Sonne und Strand sehnen, zieht die Algarve auch immer mehr Gesundheits- und Wellnesstouristen an. Mit dieser Art des Tourismus könnte die Region die Saisonalität bekämpfen. „Die Algarve ist eine der reichsten Regionen Portugals in Bezug auf Artenvielfalt und Kultur. Hier gibt es eine abwechslungsreiche Landschaft und aufgrund ihrer relativ kleinen Fläche können Besucher mit Leichtigkeit mit allem in Kontakt treten, was die Region zu bieten hat“, sagt Jorge Cabeço, Chief Marketing Officer von der Algarve Tourism Conference. „Die Algarve ist aufgrund der natürlichen Vorzüge eines außergewöhnlichen Klimas mit über 300 Sonnentagen im Jahr, einer reichen und vielfältigen Kultur in Verbindung mit dem Phänomen des Gesundheits- und Wellnesstourismus, jetzt gut aufgestellt.“
So befasst sich etwa die United Investments Portugal-Gruppe mit der Gesundheitssparte. Marketing- und Kommunikationsdirektor Bruno Silvério: „Der Kunde, der sich für den Gesundheits- und Wellnesstourismus entscheidet, bevorzugt im Wesentlichen die ruhigeren Monate, unsere Nebensaison. Das macht die Algarve zu dieser Zeit zu einem sehr begehrenswerten Reiseziel. Im Herbst und Winter sind die Wetterbedingungen in der Algarve milder und daher günstiger für die Ausübung dieser Art von Tourismus. Es sind weniger Menschen hier, sodass das Erlebnis noch exklusiver und besonderer wird. Angesichts der geringen Auslastung können sich die operativen Teams den Kunden auf äußerst personalisierte Weise widmen“, erklärte er.
Schätzungen zufolge wird der weltweite Markt für Gesundheitstourismus bis 2021 US$ 46,6 Mrd. erreichen. Angesichts der Bevölkerungsalterung ist Jorge Cabeço der Ansicht, dass „die natürlichen Ressourcen der Algarve die perfekte Umgebung sind, um von diesem globalen Trend zu profitieren. Denn es gibt ein großes Anliegen für die Nachhaltigkeit seitens aller Tourismusakteure.
Aktuelle Daten zeigen, dass der Gesundheits- und Wellnesstourismus doppelt so schnell wächst wie die Tourismusbranche im Allgemeinen.