Daten des Statistikamts INE zeigen, dass die Zahl der Passagiere an den nationalen Flughäfen im Januar 4,2 Mio. erreichte und damit einen neuen Rekord darstellte. Der Flughafen Madeira fertigte mehr Passagiere ab als Faro und stieg auf den dritten Platz nach Lissabon und Porto auf.
Im ersten Monat dieses Jahres landeten rund 16.000 Flugzeuge im Rahmen kommerzieller Flüge auf den nationalen Flughäfen (+1,6 % im Jahresvergleich), was 4,2 Mio. Passagieren (Ein- und Ausstieg sowie direkter Transit) entspricht. Dies entspricht einem Anstieg von 5,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Mehrheit der internationalen Passagiere kam vom europäischen Kontinent (63,2 % der Gesamtzahl). Der amerikanische Kontinent war der zweitwichtigste Herkunftsort und konzentrierte 11,1 % der Gesamtzahl der aussteigenden Passagiere (+7,1 %).
Dieselben Daten zeigen, dass der Flughafen Lissabon 56,9 % der Gesamtzahl der Passagiere (2,4 Mio.) abfertigte, ein Plus von 6,9 % im Vergleich zum Januar 2024, während der Flughafen Porto 22,4 % der Gesamtzahl (949.600) auf sich vereinte und um 2,1 % zunahm.
Der Flughafen Faro verzeichnete einen Anstieg der Passagierzahlen um 6,1 % (309.900). Dennoch wurde er vom Flughafen Madeira übertroffen, der im ersten Monat dieses Jahres mit 330.000 Passagieren (+9,3 % im Vergleich zum Januar des Vorjahres) der drittgrößte Flughafen mit dem höchsten Passagieraufkommen war.
Betrachtet man die Anzahl der Passagiere, die auf internationalen Flügen ein- und ausstiegen, war Frankreich das wichtigste Abflug- und Zielland für Flüge und verzeichnete im Vergleich zum Januar 2024 einen Anstieg der Zahl der aus- und einsteigenden Passagiere (+6,5 %; +1,9 %). Spanien und das Vereinigte Königreich belegten den zweiten und dritten Platz als Hauptherkunftsländer. Brasilien und Deutschland wechselten sich je nach Ausgangs- bzw. Zielland der Flüge auf den Plätzen 4 und 5 ab.