Durch die guten klimatischen Bedingungen werden in Portugal das ganze Jahr über Früchte produziert. Doch die meisten Pflanzen für die Bäume kommen aus dem Ausland. Deshalb starteten Wissenschaftler nun ein neues Projekt. Forscher der Universität Coimbra setzten sich zum Ziel, vom Ausland unabhängig zu werden. Deshalb wird unter dem Namen UC-InProPlant bereits seit 2012 auf dem Gebiet der Pflanzenmikrovermehrung geforscht – mit Erfolg: Verschiedene Pflanzen wurden bereits vermehrt, zum Beispiel Kastanie, Maulbeere, Oliven, Johannisbrot, Erdbeere und Kiwi. Die offizielle Eröffnung der Fläche, die für die Bepflanzung genützt wird, fand im Dezember statt. Hier sollen jährlich bis zu einer Million Pflanzen produziert werden. Das Startkapital lag bei rund einer Million Euro. Die portugiesischen Genotypen sind bereits vom europäischen Sortenamt zertifiziert – dies erhöht den Wert der Pflanzen.