Der Städtetag der Algarve (AMAL) stellte vor Kurzem die Prioritätsbereiche für 2025 vor und verabschiedete den Haushalt sowie die Entwicklungsstrategien (Grandes Opções do Plano, GOP). Insgesamt sollen rund € 18,7 Mio. investiert werden. Zu den prioritären Bereichen zählen die Implementierung neuer Instrumente durch die vertragliche Bindung an Programme mit europäischen Fördermitteln, Mobilität, Umwelt und soziale Belange.
Ein immer wiederkehrendes Thema in den Sitzungen von AMAL ist die nötige Verbesserung des Abfallmanagements durch das Entsorgungsunternehmen Algar. Zwar wurde anerkannt, dass sich die Leistungen in diesem Jahr allgemein verbessert haben, doch es werden weiterhin Lösungen für bestimmte Herausforderungen gesucht.
Weitere diskutierte Themen umfassten die Niederspannungs-Stromverteilungsnetze, den Sozialentwicklungsplan der Algarve – insbesondere in den Bereichen Bildung und Maßnahmen zur Bekämpfung von frühzeitigem Schulabgang.
Ana Paula Martins, stellvertretende Vorsitzende von AMAL und Bürgermeisterin von Tavira, betonte außerdem die Fortschritte im Bereich der Wassereffizienz. Konkret verwies sie auf die Verwaltung von € 44 Mio. durch die AMAL im Rahmen des Regionalen Plans für Wassereffizienz der Algarve (Plano Regional de Eficiência Hídrica do Algarve, PREHA).