20 Jahre nach dem Bau ist das Algarve-Stadion abbezahlt und ein kommerzieller Erfolg, mit einer breiten Kundenliste für die unterschiedlichsten Aktivitäten, heißt es von den Betreibern. „Wir haben gerade die letzte Rate des Darlehens für den Bau des Stadions in diesem Jahr bezahlt. Daher haben wir derzeit mittel- oder langfristig keine finanzielle Belastung“, erklärte der Bürgermeister von Faro, Rogério Bacalhau. Das Algarve-Stadion wird vom Städteverband Faro-Loulé verwaltet, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Ziel es ist, spezifische gemeinsame Interessen zu verwirklichen.
„Ich denke, was das Stadion heute in diesem Zustand hält, war die Vereinbarung zwischen der Kammer von Faro und Loulé.“ Von beiden Rathäusern wird versucht, immer mehr Veranstaltungen in das Stadion zu bringen.
Das Algarve-Stadion, das an der Grenze von Faro und Loulé liegt, wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2004 erbaut und bietet Platz für 30.305 Zuschauer. Die endgültigen Kosten für die Bauarbeiten beliefen sich nach Angaben des Estádio Algarve auf etwas mehr als € 38 Mio., eine EU-Unterstützung in Höhe von € 9,9 Mio. wurde beigesteuert. Das Stadion meldete im Geschäftsjahr 2022 einen Gewinn in Höhe von rund € 24.000, im Jahr 2023 von € 142.000.