Algar Medusa, Algar Maxila oder Algar João sind Namen, die den meisten nichts sagen. Dabei handelt es sich um Höhlen im Cerro da Cabeça bei Moncarapacho. Im kommenden Jahr dürfte es einfacher werden diese Höhlen zu finden, denn das regionale Zentrum für Höhlenforschung (Centro de Estudos Espeleológicos e Arqueológicos do Algarve, CEEEAA) wird den Führer Inventário das Grutas do Cerro da Cabeça herausgeben.
Zwei Jahre haben João Varela und Pedro Andrés vom CEEEAA daran gearbeitet. Sie kennen die Höhlen wie ihre eigene Westentasche. Nun wollen die beiden Forscher sie auch anderen zugänglich machen. Neben einer Karte von jeder Höhle mit GPS-Koordinaten, beinhaltet der Führer ein Foto des Eingangs, Informationen zu den vorkommenden Kalkformationen sowie Angaben zum Erhaltungszustand der Höhle. Da der Führer für das breite Publikum gedacht ist, wurde wissenschaftliche Fachsprache soweit wie möglich vermieden. Insgesamt werden 90 Höhlen beschrieben, in denen Stalaktiten, Stalagmiten sowie Fledermäuse anzutreffen sind.
Es mag widersprüchlich erscheinen, doch der Führer soll vor allem dem Schutz der Höhlen dienen. In vielen von ihnen sind derzeit Graffiti zu sehen oder Abbrüche von Stalaktiten und Stalagmiten, um als Souvenir zu dienen. Dass mit dem Führer mehr Personen den Zugang zu den Höhlen finden und somit die Zerstörung zunehmen könnte, befürchten die Forscher nicht. „Wenn man mehr über sie weiß, ist man für deren Erhalt sensibilisiert“, so João Varela. Zudem sollen die Höhlenbesuche vorzugsweise in Begleitung von Mitgliedern des CEEEAA stattfinden.
Für die Zukunft planen die beiden Forscher bereits einen Führer über die Höhlen der gesamten Algarve.
Foto: CEEEAA