Close Menu
  • Willkommen
  • Nachrichten
  • Events
  • Abonnements
  • Kleinanzeigen
  • Branchenverzeichnis
  • Über uns
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • REDAKTIONSSTATUT
Entdecken Sie Algarve

  • Willkommen
  • Nachrichten
  • Events
  • Abonnements
  • Kleinanzeigen
  • Branchenverzeichnis
  • Über uns
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • REDAKTIONSSTATUT
Entdecken Sie Algarve
Sie sind hier:Startseite»Nachrichten»20 Jahre Euro: Verlierer und Gewinner

20 Jahre Euro: Verlierer und Gewinner

0
By agaspar on Montag, 18. März 2019 Nachrichten

Der Euro feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Das Centrum für europäische Politik  hat analysiert, welche Staaten vom Euro profitiert und welche Einbußen erlitten haben.
Deutschland hat von der Euro-Einführung bei weitem am meisten profitiert: von 1999 bis 2017 in Höhe von fast 1,9 Billionen Euro. Dies entspricht rund 23.000 Euro pro Einwohner. Daneben erzielten nur noch die Niederlande substantielle Vorteile aus der Einführung. Kumuliert führte der Euro zu Wohlstandsgewinnen von 346 Mrd. Euro bzw. 21.003 Euro pro Einwohner. Griechenland hat in den ersten Jahren massiv vom Euro profitiert, seit 2011 jedoch große Verluste erlitten. Die Bilanz fällt mit + 2 Mrd. Euro bzw. + 190 Euro pro Einwohner gerade noch positiv aus. Spanien hat bis 2010 profitiert, doch seit 2011 führt der Euro-Beitritt zu Wohlstandsverlusten. Ihren Höhepunkt erreichten die Verluste im Jahr 2014. Seither nehmen sie kontinuierlich ab. „Die durchgeführten Reformen zahlen sich aus. Da die jährlichen Wohlstandsverluste von 2011 bis 2017 größer ausgefallen sind als die Wohlstandsgewinne davor, ist die Gesamtbilanz mit 224 Mrd. Euro bzw. 5.031 Euro pro Einwohner derzeit jedoch noch negativ“, so im Bericht der Studie. Belgien hat profitiert, davor und seitdem Nachteile erlitten. Kumuliert hat der Euro zu Wohlstandsverlusten von 69 Milliarden Euro bzw. 6.370 Euro pro Einwohner geführt. Portugal hat lediglich in den ersten Jahren nach der Euro-Einführung geringfügig vom Euro profitiert. In den folgenden Jahren hat die Währung zunehmend zu Wohlstandseinbußen geführt. Kumuliert hat er zu Wohlstandsverlusten von 424 Mrd. Euro bzw. 40.604 Euro pro Einwohner geführt. „Portugal muss zwingend Reformen zur Steigerung des BIP pro Kopf durchführen, wenn es mittelfristig vom Euro profitieren möchte. So sollten die Rahmenbedingungen für Investitionen verbessert werden und öffentliche Ausgaben weniger konsumtiv, sondern stärker investiv genutzt werden“, heißt es in der Studie.
Für Frankreich beläuft sich der Verlust auf knapp 56.000 Euro bzw. 3,6 Billionen Euro.
In keinem anderen untersuchten Land hat der Euro zu so hohen Wohlstandseinbußen geführt wie in Italien. Seit Einführung summieren sich die Verluste auf 4,3 Billionen Euro bzw. 73.605 Euro je Einwohner. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das italienische BIP pro Kopf seit der Euro-Einführung stagniert.
Zuständig für die Studie waren Dr. Matthias Kullas, Leiter des Fachbereiches Wirtschaft- und Fiskalpolitik, und Alessandro Gasparotti, wissenschaftlicher Referent im Fachbereich Wirtschaft- und Fiskalpolitik.

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Posts

Flughafen Faro: Rekord

Superbike mit neuem Konzept

Merkwürdig – Wer war Artur Virgílio Alves dos Reis?

Kommentare sind geschlossen.

 

Rubriken
  • Archiv
  • Events
  • Flora
  • Freizeit
  • Geschichte
  • Kulinarisch
  • Kunst & Kultur
  • Land & Leute
    • Feste
  • Nachrichten
  • Politik
  • Recht
    • Rechtsanwalt Hühn
    • Rechtsanwalt Rathenau
  • Städte
  • Tierwelt
  • Top Stories
  • Umwelt
  • Wein

Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Feste
  • Gottesdienste
  • Märkte & Messen
  • Musik
  • Shows
  • Sport & Aktivitäten
  • Tanz
  • Treffen
Service
  • Apotheken-Notdienste
  • Branchenverzeichnis
  • Business Partner
  • ESA-Bücherstube
  • Gezeiten
  • Kleinanzeigen

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 35 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2023 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Scroll Up