Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Spitzenkandidatin pausiert Amt

    Do. 05. Juni 2025

    Parlamentswahl 2025 – Ein Blick aus dem deutschsprachigen Raum

    Mo. 19. Mai 2025

    Wahlen – Studie deckt unrealistische Versprechen auf

    Fr. 16. Mai 2025

    Wahlen: Wer vertritt die Algarve?

    Di. 29. April 2025

    EU-Gebrauchtfahrzeugsteuer

    Mi. 04. Dezember 2024

    Immobilienkauf Befreiung von der Erwerbsteuer

    Fr. 01. November 2024

    Portugiesisch Eine Weltsprache des Rechts

    Mi. 02. Oktober 2024

    Tierschutz Deutschland und Portugal im Vergleich

    Di. 01. Oktober 2024

    Lösungen für Wohnungsnot

    Di. 03. Juni 2025

    Portimão – Polizeipräsenz erhöht

    Mo. 02. Juni 2025

    Vilamoura – Reiseziel engagiert sich für Nachhaltigkeit

    Mo. 26. Mai 2025

    Obdachlosigkeit – Lissabon vermerkt Rückgang

    Mo. 26. Mai 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Krippenvielfalt – Alle Jahre wieder

    Mo. 16. Dezember 2019

    Volksglaube trifft Zukunft – Die Prozession der Fischerboote auf der Insel Culatra

    Fr. 16. August 2019

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Spitzenkandidatin pausiert Amt

    Do. 05. Juni 2025

    Lösungen für Wohnungsnot

    Di. 03. Juni 2025

    Autodrom und Banco Alimentar vereinen Kräfte

    Di. 03. Juni 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    So. 01. Juni 2025

    Gastronomie

    So. 01. Juni 2025

    Theater & Tanz

    So. 01. Juni 2025

    Musik

    So. 01. Juni 2025

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    SwimParty Algarve

    Mi. 11. Juni 2025

    Warnung: Der Sommer kommt

    Mi. 28. Mai 2025

    Deutscher Kabarettabend

    Mo. 09. Juni 2025

    Neu: Leserkreis-Algarve

    Di. 03. Juni 2025

    Kunst und Kultur im Convent’bio

    Mo. 02. Juni 2025

    Schüler stellen aus

    Fr. 23. Mai 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Tag der Gastronomie 2025

    Mi. 07. August 2024

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Algarve-Wein: 70 % lokal verkauft

    Mo. 14. Oktober 2024

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    SwimParty Algarve

    Mi. 11. Juni 2025

    Deutscher Kabarettabend

    Mo. 09. Juni 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs – Population wächst um 19 %

    Fr. 23. Mai 2025

    Grenzüberschreitendes Projekt

    Do. 01. Februar 2024

    Tierisch erfrischend

    Mi. 18. Mai 2022

    Erinnerungsstücke – Charaktervolle Hundeportäts

    Di. 12. Oktober 2021

    Drachenfrucht-Versuchsfeld

    Mi. 30. Oktober 2024

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Meeresobservatorium für nachhaltige Wirtschaft

    Do. 12. Juni 2025

    Widerstand gegen Windpark

    Mi. 04. Juni 2025

    Netzwerk von Vogelschutzgebieten

    Di. 03. Juni 2025

    Leitfaden für Schleppnetzfischfang

    Di. 03. Juni 2025

    Meeresobservatorium für nachhaltige Wirtschaft

    Do. 12. Juni 2025

    Gleicher Strand – neuer Sand

    Do. 05. Juni 2025

    Widerstand gegen Windpark

    Mi. 04. Juni 2025

    Netzwerk von Vogelschutzgebieten

    Di. 03. Juni 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
You are at:Home»Leben & Kultur»Wein»Das Portwein Zentrum

Das Portwein Zentrum

0
By agaspar on So. 12. September 2021 Wein

Wo alles begann

Die Weinberglandschaft im Alto Douro und rund um Pinhão ist weltweit einzigartig. Ihre Geschichte beginnt mit einer Legende und endet mit der Erhebung zum Weltkulturerbe

Fern der florierenden Handelsstadt Porto, an der Mündung des Douro, lebten die Menschen im 17. Jahrhundert am Ufer des Flusses im Landesinneren buchstäblich von der Hand in den Mund. Mit Fischfang und Gemüseanbau schafften sie es, den groben Hunger zu stillen. Mit Selbstgekeltertem betäubten sie ihre Hoffnungslosigkeit. Eine Welt für sich. Dörfer lagen weit abgelegen von Handelsrouten mitten in der Walachei. Überall lauerten Wegelagerer auf eine günstige Gelegenheit. Der Großteil der Dorfbewohner jedoch arbeitete auf den Landgütern in der Umgebung von Peso da Régua, Lamego und Santa Marta. Ausreichend Wasser, ein ausgesprochen mildes Klima, ganzjährig Sonne sowie schieferhaltige Böden waren beste Voraussetzungen für die für Weinanbau prädestinierte Region und der Weinhandel war von jeher ein einträgliches Geschäft.

Doch in manchen Jahren waren die Trauben viel zu sauer. Eines Tages, erzählt eine Volkslegende, beging ein französischer Graf und Winzer den Frevel und zündete, aus lauter Saure-Trauben-Frust, die Kapelle der Schutzheiligen Santa Marta im Dorf an. Die ihm daraufhin leibhaftig erschien und den Grafen mit einem Bann für das begangene Sakrileg belegte. Er sollte büßen, Reben hegen und Trauben ernten, so viele Jahre lang, bis die Trauben alle süß und saftig wären. Viele Sommer vergingen, bis es tatsächlich so weit war. Der Büßer schenkte Santa Marta alle seine Trauben. Der Bann war gebrochen und das Dorf Santa Marta heißt in Erinnerung an diese Legende seither Santa Marta de Penaguião, zusammengesetzt aus pena für Gnade und Guião, dem Namen des Grafen.

Natürlich wollte sofort jeder Weinbauer solch süße Trauben züchten. Mit Erfolg. Angesteckt vom Weinanbaufieber am Alto Douro ließen ausländische Investoren nicht lange auf sich warten, brachten Geld ins Land, kauften Boden am Douro und kultivierten Wein im großen Stil. Bald darauf etablierten sich ausländische Exportfirmen in Porto und bauten Kellereien gegenüber am Ufer von Vila Nova de Gaia. Die erste im Zollamt in Porto offiziell registrierte Schiffsladung Wein im Jahr 1678 im Auftrag der deutschen Exportfirma Kopke bezifferte 400 Fässer Red Portugal für England. Das war der Beginn für den weltweiten Eroberungszug der edlen Tropfen aus dem Alto Douro. Die Nachfrage an Wein aus Portugal wuchs rasant. Die Winzer expandierten am Douro flussaufwärts. Wanderarbeiterinnen aus dem gesamten Land zog es nach Nordportugal, um für einen Schlafplatz und gefüllten Magen die karge Erde an den steilen Hängen vom Ufer am Douro bis zur Spitze der Berge zu terrassieren. Stein für Stein rangen sie dem geologisch porösen Boden ab, legten jeden einzelnen aneinander und aufeinander, und schufen Meter für Meter über Jahrhunderte hinweg ein Labyrinth aus tunnelartigen Pfaden, die durch die Rebstock-Gassen die Bergkuppe umkreisen. Mit krumm geschufteten Rücken, schwieligen Händen und dem Joch bitterer Armut auf den Schultern, ordneten Frauen-, Männer- und Kinderhände die Landschaft am Alto Douro völlig neu und zu dem Stillleben der Natur, wie es der Reisende heute als 2001 zur Weltkulturerbestätte erhobenen Landschaft erleben kann.

Bei unruhigem Seegang gärte der Wein unterwegs nach England und wurde ungenießbar. Im Hafen in Matosinhos, auf Englisch port, suchte man nach einer Lösung und experimentierte mit Weinbrand als Beigabe. Von da an kippte der Wein an Bord nicht mehr um. Der Kellermix überzeugte die verwöhnten Zungen der Angelsachsen auf Anhieb. Sie tauften das likörähnliche Wein-Brand-Gemisch mit süßlicher Note Portwine (z. Dt. Wein aus dem Hafen): Vinho do Porto.

Eine Sensation. Jeder Bauer, der Weintrauben anpflanzte, versuchte sich alsdann als önologischer Alchemist und mischte seinen „Portwein im Eimer“, wie es hieß. Der Schwarzhandel blühte, das Schwarzbrennen für den benötigten Weinbrand ebenso. Reichlich fremde Trauben aus anderen Regionen gelangten als Portwein deklariert in den Handel und schadeten dem Ruf der Marke. Das ließen sich die Portwein-Barone am Douro nicht gefallen und reichten einen Antrag auf Markenschutz im Oberhaus in Lissabon ein.

Am 10. September 1756 wurde die Region von dem Marquis de Pombal zum weltweit ersten geografisch definierten abgegrenzten Weinanbaugebiet Alto Douro Vinhateiro Flur markiert und Vinho do Porto mit dem ersten Herkunftsgütesiegel Portugals DOC etikettiert. Damit war der Piraterie zunächst ein Ende gesetzt. Der Ruf des Portweins war gerettet und der 10. September im Jahre 2014 wurde nachträglich zum „Tag des Portweins“ erhoben.

Doch der Kampf ums Überleben im Alto Douro und speziell in der abgelegenen Gemeinde Pinhão ging dennoch weiter. Bis zur Ankunft der Bahnlinie 1880 in Pinhão diente die Wasserstraße der Gegend als Versorgungskanal und den Weinbauern als Transportweg. Die Fässer traten von hier aus ihren Bestimmungsweg an Bord spezieller Lastkähne an, den rabelo-Booten, die den -Stromschnellen des Douro standhielten und brachten den Rebensaft aus dem Alto Douro bis in den Hafen in Matosinhos. Zurück ruderte die Mannschaft gegen die brachiale Kraft des Flusses an. Reichte ihre Kraft nicht, standen Ochsenkarren am Ufer bereit, um die Boote gegen die Strömung an Seilen vertäut flussaufwärts zu ziehen. Meistens gelang es ihnen, manchmal nicht. Im Sommer verdienten sich die verwegenen Bootsmänner eine goldene Nase, im Winter kämpften sie gegen den Fluss, der gleichzeitig ihre Lebensader und ihr Fluch war, und ums Überleben. Denn das letzte Mal verdienten die Steuermänner beim Bau der Eisenbahnlinie, als sie sämtliches Baumaterial an Bord ihrer kleinen Schiffe von Porto bis zur Baustelle schafften, und schufen sich gleichzeitig ihr eigenes geschäftliches Grab: Denn kaum schnaufte die Dampflok bis nach Pinhão, wurde der Transport an Bord der rabelos überflüssig.

Der Dichter Miguel Torga schrieb über Pinhão mit ironischem Unterton: „Das ist also das feudalistisch gerühmte Pinhão, ein urbanes Flickwerk aus einem Dutzend Bauernkaten, einem Bahnhof, dessen Fliesenbilder die Misere der Region großartig glasiert bebildern, und einer Vielzahl sogenannter Kellereien in Höhlen in den Felsen geschlagen. Wunderbar kosmisch kosmopolitisches Pinhão.“

Das war einmal. Pinhão heute ist ein florierender Marktplatz für Wein und Portwein und ein Anziehungspunkt für Tourismus, mit Flusshafen, Hafenpromenade, Wassersport, einem künstlichen Strand am Nebenfluss sowie lokalem Einzelhandel und Gastronomie. Entlang der Hauptstraße bieten allerlei Geschäfte Gebrauchsartikel oder Kitsch an, einige Lokale bodenständige Küche und das Café Império Flair aus über 100 Jahren Lokalgeschichte. Eine einstige Höhle als Kellerei, dient der Wirtin als Showroom für Portwein. Bei einem Käffchen erfährt der Gast von Räuberpistolen aus Pinhão, von Schmugglern und Portwein-Piraten.

Porto wirkt trotzdem noch eine Galaxie weit von Pinhão entfernt, auch wenn man mit dem Auto oder dem Zug den Alto Douro in zwei Stunden von der Metropole aus erreicht. Das Leben und den Alltag diktiert der Portwein wie vor 100 oder 200 Jahren. Daran haben weder der Euro noch die hervorragende Infrastruktur noch die Erhebung der 1756 flurmarkierten Weinregion zur Weltkulturerbestätte etwas verändert. Selbst die Besucher fahren letztendlich wegen des Portweins – und nicht vordergründig wegen der Sehenswürdigkeiten – dorthin. Der Großteil der Touristen kommt an Bord von Flussschiffen in Pinhão an, legt einen kurzen Halt ein und fährt danach weiter. Und mit ihnen das Geld, das der örtliche Handel und die örtliche Hotellerie so dringend bräuchte – für die Zukunft ihrer Kinder.

Pinhão mit Umgebung hat sich zu einem vielseitig erlebnisreichen Ziel für Individualreisende gemausert. Unterkünfte in jeder Kategorie, mit Aufwachen mit Blick auf den Douro und die Weinberge inbegriffen. Am Flusshafen bieten Ausflugsunternehmen romantische Fahrten an Bord von nachgebauten rabelos an. Die historische Brücke über den Pinhão-Fluss und die befahrbare Eisenbogenbrücke über den Douro zeugen von Fortschritt. Das Wandergebiet von Pinhão ist legendär, die Ausblicke unterwegs reichen über die Berge an beiden Ufern des Douro hinweg. Erreichen kann man die spektakulär gelegenen Aussichtsplattformen zusammengefasst zu einer eigenen Route Rota dos Miradouros mit dem Wagen oder zu Fuß. Reizvoll ist eine Autofahrt auf der N 222 am Südufer des Douro entlang von Pinhão bis nach Peso da Régua, wo etliche Weingüter an der Strecke neben dem weltberühmten Portwein ihre exquisiten Markenweine zum Verkosten anbieten. Pinhão mit seinem für die Ansässigen schicksalhaften Bahnhof mit den kunstvoll gestalteten Fliesenbildern, die die einzigartige Landschaft am Douro in blauweiß im Sonnenlicht spiegeln, liegt mitten im Herzen der Portweinregion heute und ist ein empfehlenswert zentraler Punkt für Reiselustige, um die grandiose Landschaft in und abseits der Weinberge zu erkunden und den Alto Douro mit der bodenständigen Herzlichkeit seiner Bewohner zu erleben.

Einige Fakten über Portwein:

Die meist verwendeten Traubensorten heißen: Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Roriz, Tinto Cão, Tinta Barroca, Tinta Amarela und Sousão für rote Portweine und Codéga, Malvasia, Fina, Gouveia, Rabigato, Moscatel Galego Branco und Viosinho Branco für Weiße.

Die Rebstöcke gedeihen auf 33.000 Hektar Anbaufläche von der insgesamt als Weinanbauregion begrenzten Region von 250.000 Hektar. Der Alkoholgehalt für roten Portwein beträgt 19-22 %, für weißen 16 %. Der Anteil Weinbrand liegt seit 2012 pro 550 Liter Fassvermögen bei 60-120 Litern. Die Bezeichnung Vintage tragen „alte“ im Fass und in der Flasche gereifte Weine, der älteste Vintage Jahrgang war 1756. Die acht Portwein Aroma- und Farbnuancen-Stilrichtungen beginnen bei Rosé, über Weiß zu Tawny und enden bei Ruby. Tawny Portwein ist ein Verschnitt und reift im Holzfass heran. Ruby Portwein reift in der Flasche auf der Basis von ausschließlich dunklen Trauben und kann jung bereits goutiert werden. Vintage Portweine müssen zwischen dem 4. und 6. Reifejahr im Fass, in Flaschen abgefüllt werden und reifen, je später abgefüllt, je besser.

Önologen sagen:
Ruby sei eine Schöpfung Gottes mit Menschenhand und Tawnies seien Schöpfungen aus Menschenhand mit Gottes Hilfe – ein schönes Motto, um den Göttersaft des Bacchus im Alto Douro kennenzulernen und die Weltkulturerbe-Region, in der er wächst, zu lieben.

Text und Fotos: Catrin George Ponciano in ESA 09/2021

Instagram
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Related Posts

Neue Busverbindungen

Hitzewelle erreicht Portugal

Gezeiten

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Add new entry logo

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Akzeptieren Ablehnen
Ich stimme der Verwendung folgender Cookies zu:
Cookie-Erklärung Informationen zu Cookies
notwendig Marketing Analytik Präferenz Nicht klassifiziert Analytics Notwendig Einstellungen nicht klassifiziert
Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.
Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.
Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Scroll Up