In Portugal steht bei jedem Familienfest die Gaumenfreude im Vordergrund. Weihnachten ist natürlich keine Ausnahme. ESA stellte für Sie eine kleine Auswahl typischer herzhafter und süßer Köstlichkeiten aus der Backstube zusammen
Das Weihnachtsmahl heißt in Portugal „consoada“. Es gibt zwar keine luxuriösen Speisen mit kostspieligen Zutaten, aber eine große Auswahl an einfachen Gerichten und zum Nachtisch Berge von Kuchen und anderen Süßge-bäcken, die sich die ganze Familie schmecken lässt.
An Heiligabend geht man zur Mitternachtsmesse, die sogenannte „Missa do Galo“, da laut Überlieferung, der Hahn als erster die Geburt Jesu mit seinem Krähen verkündet hat. Mancherorts legen die Besucher noch ländliche Produkte als Geschenk für das Christkind an der Krippe ab. Zurück zu Hause erfolgt die Bescherung, obwohl kleine Kinder die Geschenke oft schon früher auspacken dürfen.
Traditionelle Geschenke sind oft auch die Süßspeisen. Es wird so viel gebacken, dass alle Verwandte, Freunde und Nachbarn, die an diesen Tagen zu Besuch kommen, verköstigt werden können.
Rezepte:
Azevias de batata-doce
Zutaten für den Teig:
250 g Mehl mit Treibmittel
50 ml Olivenöl
Saft 1 Orange
150 ml lauwarmes Wasser
1 Tl Salz
1 El Zimt
Zutaten für die Füllung:
1 kg Süßkartoffel
300 g feiner Zucker
2 Eigelb
50 g gemahlene Mandeln
50 ml Wasser
Ansonsten:
1 l Sonnenblumenöl
1 Eiweiß
Zubereitung Füllung:
Süßkartoffeln waschen, kochen, pürieren und abkühlen lassen.
Zucker und Wasser erhitzen, das Süßkartoffelpüree unterheben und 3 min unter Rühren erhitzen. Eigelb und Mandeln dazugeben, verrühren bis es eindickt. Abkühlen lassen.
Zubereitung Teig:
Mehl in eine Schüssel geben, Olivenöl, Orangensaft, Salz und Zimt mischen. Das Wasser unter Kneten langsam dazugeben, bis ein elastischer Teig entsteht. 1 Std. an einem warmen Ort ruhen lassen.
Teig ausrollen und mit einem großen Glas oder Tasse, Kreise ausstechen. Etwas von der Füllung in die Mitte setzen, den Rand mit dem Eiweiß bestreichen und die Kreise zu einem Halbmond zusammenklappen, Ränder fest andrücken.
Sonnenblumenöl im Topf erhitzen und die azevias frittieren bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Abtropfen lassen und mit Zimt und Zucker bestreuen.
Filhós de Canudo
Zutaten:
500 g Mehl mit Treibmittel
100 g weiche Butter
1 Ei
Saft 1 Orange
1 El Fenchelsamen gemahlen
1 Tl Salz
50 ml lauwarmes Wasser
Sonnenblumenöl
Honig
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben, mit Butter, Orangensaft, Fenchel, Salz und Ei mischen. Das Wasser beim Kneten vorsichtig zugeben, bis ein elastischer Teig entsteht. Diesen an einem warmen Ort 30 min ruhen lassen und dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten und dünn ausrollen.
Den Teig in 30-40 cm lange und ca. 4 cm breite Streifen schneiden.
Das Öl in einem Topf auf 180º Grad erhitzen.
Die Kunst ist nun die Teigstreifen mit einer Gabel, am besten einer großen Fleischgabel, unter langsamen Drehbewegungen einzurollen und dabei im Öl zu frittieren.
Sobald sie eine goldgelbe Farbe angenommen haben, auf einem Tuch abtropfen lassen. Jeweils mit Honig übergießen und einzeln servieren.
Herzhafter Bolo-Rei
Zutaten:
600 g Mehl
140 g Schinken
1 chouriço
100 g weiche Butter
100 g Mandelplättchen
3 Eier u. 1 Ei zum Einpinseln
100 ml Olivenöl
200 ml lauwarmes Wasser
20 g Trockenhefe
1 Tl Salz
Zubereitung:
Trockenhefe im warmen Wasser auflösen. Schinken und chouriço in kleine Würfel schneiden, ein paar Scheiben chouriço als Dekoration für den Kuchen beiseitestellen.
Mehl in eine Schüssel geben, Salz, Butter, Eier, Olivenöl mischen, Hefe unterrühren und alles gut verkneten, bis ein fester Teig entsteht. Schinken- und chourico-Würfel untermischen und gut verkneten.
Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Teig noch einmal durchkneten, in eine gefettete Form geben und erneut ca. 40 min gehen lassen. Mit einem geschlagenen Ei bepinseln, mit den chouriço-Scheiben belegen und in den vorgeheizten Ofen bei 180º Grad ca. 40 min backen. Die Mandelplättchen in einer Pfanne anrösten und nach dem Backen auf dem Kuchen verteilen.
Hierzu passen hervorragend Oliven als Beilage.
Trança de frutos secos
Zutaten:a
500 g Mehl
150 ml lauwarme Milch
50 g Zucker
50 g weiche Butter
30 g Trockenhefe
2 Eier
1 Eigelb zum einpinseln
100 g Rosinen
100 g gemahlene Mandeln
Mandelplättchen
Zubereitung:
Hefe in 50 ml lauwarmer Milch auflösen. Mehl, Butter, Zucker, Eier und Hefemilch gut vermengen und 5 min ruhen lassen. Mit der restlichen Milch gut durchkneten, einem Tuch abdecken und 30 min an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig in zwei Hälften teilen. In die eine Hälfte die Rosinen, in die andere Hälfte die Mandeln untermischen. Zwei Teigstränge formen und diese auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech miteinander verschlingen. Nochmal 15 min gehen lassen, mit dem Eigelb bepinseln und bei 180º ca. 35 min im vorgeheizten Ofen backen. Zur Deko eignen sich Mandelplättchen und Rosinen, die kurz vor Ende der Backzeit über das Gebäck gestreut werden.
Trufas de Farinheira
Zutaten:
2 farinheiras (Mehlwurst)
100 g gemahlene Mandeln
2 Eier
50 g Paniermehl
Sonnenblumenöl
Zubereitung:
Die farinheiras enthäuten und mit einer Gabel zerquetschen, bis eine Paste entsteht. Die Mandeln unter die Paste mischen. Kleine Kugeln formen, im geschlagenen Ei und anschließend im Paniermehl wälzen.
Im heißen Öl goldgelb frittieren. Abtropfen lassen.
Warm oder kalt genießen.
Text und fotos: Andrea Christ in ESA 12/2021