Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Verfassungsrevision

    Mo. 30. Juni 2025

    Alle Wahlen wieder

    Di. 17. Juni 2025

    Spitzenkandidatin pausiert Amt

    Do. 05. Juni 2025

    Parlamentswahl 2025 – Ein Blick aus dem deutschsprachigen Raum

    Mo. 19. Mai 2025

    EU-Gebrauchtfahrzeugsteuer

    Mi. 04. Dezember 2024

    Immobilienkauf Befreiung von der Erwerbsteuer

    Fr. 01. November 2024

    Portugiesisch Eine Weltsprache des Rechts

    Mi. 02. Oktober 2024

    Tierschutz Deutschland und Portugal im Vergleich

    Di. 01. Oktober 2024

    Bahnbrechende Fahrt

    Do. 03. Juli 2025

    Spazieren im Mondlicht

    Mi. 25. Juni 2025

    Lösungen für Wohnungsnot

    Di. 03. Juni 2025

    Portimão – Polizeipräsenz erhöht

    Mo. 02. Juni 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Krippenvielfalt – Alle Jahre wieder

    Mo. 16. Dezember 2019

    Volksglaube trifft Zukunft – Die Prozession der Fischerboote auf der Insel Culatra

    Fr. 16. August 2019

    Palliativ-Versorgung

    Fr. 04. Juli 2025

    Bahnbrechende Fahrt

    Do. 03. Juli 2025

    Keine Chancengleichheit

    Mi. 02. Juli 2025

    Häusliche und sexuelle Gewalt

    Mi. 02. Juli 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Di. 01. Juli 2025

    Feste

    Di. 01. Juli 2025

    Gastronomie

    Di. 01. Juli 2025

    Tanz

    Di. 01. Juli 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    SwimParty Algarve

    Mi. 11. Juni 2025

    Warnung: Der Sommer kommt

    Mi. 28. Mai 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve – Filmische Reise

    Do. 03. Juli 2025

    Die Algarve in Bildern

    Di. 01. Juli 2025

    Alvors Rettungsstation ausgezeichnet

    Mo. 30. Juni 2025

    Armação: Sommerkonzerte

    Fr. 27. Juni 2025

    Kulinarische Vielfalt

    Mi. 02. Juli 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Algarve-Wein: 70 % lokal verkauft

    Mo. 14. Oktober 2024

    Algarve – Filmische Reise

    Do. 03. Juli 2025

    Kulinarische Vielfalt

    Mi. 02. Juli 2025

    Die Algarve in Bildern

    Di. 01. Juli 2025

    Märkte & Messen

    Di. 01. Juli 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs – Population wächst um 19 %

    Fr. 23. Mai 2025

    Grenzüberschreitendes Projekt

    Do. 01. Februar 2024

    Tierisch erfrischend

    Mi. 18. Mai 2022

    Erinnerungsstücke – Charaktervolle Hundeportäts

    Di. 12. Oktober 2021

    Drachenfrucht-Versuchsfeld

    Mi. 30. Oktober 2024

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Erneuerbare Energien

    Di. 01. Juli 2025

    Meeresforschungsstation in Sagres

    Di. 01. Juli 2025

    ZERO Poluição -Strände

    Mo. 30. Juni 2025

    Meeresobservatorium für nachhaltige Wirtschaft

    Do. 12. Juni 2025

    Europas Klima-Vorreiter

    Mi. 02. Juli 2025

    Erneuerbare Energien

    Di. 01. Juli 2025

    Meeresforschungsstation in Sagres

    Di. 01. Juli 2025

    ZERO Poluição -Strände

    Mo. 30. Juni 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Städte»São Brás de Alportel
Städte

São Brás de Alportel

Von agasparDi. 20. Mai 2014Aktualisiert:Fr. 21. Oktober 20226 Min Lesezeit

Keiner weiß genau, warum sich diese herrlich knorrigen Korkeichen im äußersten Südwesten Europas so wohl fühlen. Kalkarmen Boden brauchen sie jedenfalls, salzig-jodhaltige Luft und Sonne. Das alles bekommen sie in Hülle und Fülle in den Küstengebirgen der Algarve. Vor allem in der Gegend des Barrocal beim Städtchen São Brás de Alportel
Sachte steigt diese Landschaft zur Serra de Caldeirão an. Kapitale Korkeichen strecken ihre Äste einem azurblauen Himmel entgegen. Sonnenstrahlen durchweben die lichten Wälder. In diesem Umfeld wurde das 11.000-EinwohnerStädtchen São Bras de Alportel ein Inbegriff für die Kork-Gewinnung. Was ist nun eigentlich das Besondere an Kork? Wasserdicht ist er, er fault nicht, reißt nicht, geht nie unter ­ das ist hinreichend bekannt. Auch die Griechen wussten das schon zu schätzen. Mit Kork verschlossen sie ihre Amphoren, und die Römer besohlten damit ihre Sandalen. Als später die Holzfässer für den Transport von Wasser und Wein wichtiger, weil praktischer wurden, vergaß man die WunderRinde. Erst als man in England im 18. Jahrhundert Glasflaschen industriemäßig herstellte, und vor allem, als die Engländer den Champagner aus Frankreich zu schätzen lernten, brauchte man dringend haltbare Flaschenverschlüsse in bisher nicht gekannten Mengen. Da erinnerte man sich an Kork. Binnen weniger Jahre lebte der Handel wieder auf, vornehmlich in der Algarve. Im Dörfchen São Bras de Alportel reagierten einige schlaue Männer auf diese Entwicklung. Das Dorf wurde eine Stadt. Mit Maultieren zum Palast In der Folge kam eine ganze Reihe von Familien zu beachtlichem Wohlstand und großem Ansehen ­ so auch die des Maultiertreibers António Bentes. Mit Dutzenden von Maultieren und Eseln ließ er die Korkplatten im Auftrag der Waldbesitzer zu den zahlreichen Betrieben nach São Brás transportieren. Immerhin sind acht Firmen heute noch in Betrieb, während das ,,Bentes-Imperium“ im 20. Jahrhundert zerfiel. Im bürgerlichherrschaftlichen Stadtpalais der Bentes-Familie wurde später ein Ethnografisches Museum eingerichtet ­ eines der schönsten der Algarve ­ wo alte Fahrzeuge ausgestellt sind, Trachten aller Art, Werkzeuge sowie Maschinen zur Korkverarbeitung. Immerhin arbeitete über die Hälfte der Bevölkerung mit Kork. Seinerzeit wurde São Brás de Alportel weltweit führend in der Gewinnung und der Verarbeitung dieses natürlichen Wunderstoffes. In den Straßen der Ortsmitte zeugen eine Reihe von stolzen Gebäuden vom einstigen Reichtum. Viele sind starkfarbig angestrichen, mutig könnte man sagen, doch ist die Kombinationen von rosa Hauswand und blauen Türen in der Tat höchst gelungen! Andere sind mit teils mehrfarbigen Azulejos aus Lissabons Manufakturen eingekleidet. Fast alle diese ,,reicheren“ Gebäude haben eines gemeinsam: herrlich gemeißelte Fensterrahmen aus weißlichem Marmor oder hartem Kalksandstein. Einige Bauten verdienen besondere Erwähnung, wie die Pfarrkiche gegenüber dem Rathaus. Innen ist sie kärglich eingerichtet, da verpasst man nichts, aber die Lage ist herrlich ­ der Blick reicht zur Ilha de Faro. Ein Stück weiter entlang der Einbahnstraße stößt man auf den Stadtgarten mit Resten des ehemaligen Bischofspalastes. Die Gottesmänner hatten ihn im 17./18. Jahrhundert errichten lassen, um in luftiger Höhe der Hitze der Küste zu entkommen. Schöner ist die Aussicht eigentlich nur von der Pousada, die nördlich von São Brás auf einem Hügel thront. Sie könnte einen neuen Anstrich gut vertragen, und der umschließende Garten würde sich über einen Gärtner freuen…

Wo schon die Römer rasteten Nördlich davon wird die N2, die längste Nationalstraße Portugals, enger und kurviger. Römer legten diese Straße an. Reste davon kann man östlich der Pfarrkirche entdecken. Die N2 führt hinter Alportel hoch in die Serra. Links wie rechts gibt es reihenweise idyllisch schöne Picknickplätze. Unter Korkeichen. Diese erhabenen Bäume von den Feuern 2003 und 2004 verschont, bestimmen das Bild und lassen an den einstigen Kork-Reichtum erinnern. Moderner Kleinwohlstand hingegen zeigt sich in den Kofferräumen an jedem dritten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz der Bernardo dos Passos Schule: die Deckel werden geöffnet, und alles, was zum Vorschein kommt, ob alte Donald Duck Hefte oder antike Kronleuchter, wird verscherbelt. Dann herrscht Betrieb in São Brás de Alportel, die vielen preiswerten Restaurants sind bald zum Platzen voll, und man versteht schon eher, warum so viele Leute von diesem scheinbar unscheinbaren Städtchen schwärmen.

 

Der Kork und seine Geheimnisse
Raubt man einem Baum die Rinde, stirbt er. So auch die Korkeiche (Quercus suber). Aber: Im Laufe der Zeit entwickelten die Menschen Techniken, dieser Eiche maximal viel Rinde abzugewinnen, sie gleichzeitig indes am Leben zu erhalten und zu pflegen. 200 Jahre lang wird sie ihre korkige Rinde regenerieren, der Baum kann indes weit über 500 Jahre alt werden. Die ,,Ernten“ sind alle neun Jahre fällig. Dabei wird jeweils nur so viel Rinde vom unteren Baumteil entfernt, dass der Wasserhaushalt im Stamm intakt bleibt. Immerhin bringt es eine Korkeiche ­ sie werden sehr groß, wachsen in die Breite wie in die Höhe in beachtlichen Dimensionen ­ auf insgesamt 500 Quadratmeter Rinde! Frisch geschält sieht eine Korkeiche rötlich braun aus, nackt, leicht verletzlich. Bei schweren Regenfällen und heißen Winden ist sie für Krankheitsbefall anfällig. Nach dem Schälen pinselt man die letzte Ziffer der aktuellen Jahreszahl auf den nackten Stamm, dessen Rinde von innen nach außen nachwachsen wird. Die Ziffer bleibt immer lesbar. Jeder Eiche sieht man also von weitem schon an, wann die nächste Ernte fällig ist. Eine 4 bedeutet: 2004 wurde zuletzt geschält, 2013 ist der Baum wieder an der Reihe. In den Monaten Juli und August kann man überall im Hinterland das Schälen miterleben. Meist rücken Männer in etwa zehnköpfigen Teams an. Sie wissen, dass ihre Arbeit verantwortungsvoll ist ­ ein falscher Schlag kann der Eiche den Garaus bringen, weil das Kapilarsystem für den Wassertransport im Baum leicht durchtrennt wird. Mit einer speziellen Axt teilen 24 die Männer die Rinde dann in etwa 1,5 Meter lange Stücke auf und lösen sie vorsichtig vom Stamm ab. Bei der Verarbeitung werden Flaschenkorken komplett ausgestanzt, wobei nur 30 Prozent der Rinde direkt genützt wird. Den Rest lässt man freilich nicht verkommen. Daraus presst man Einlegesohlen, Griffe für Tennisschläger, Schwimmgürtel, Schwimmer für Fischernetze, Kellen, Schüsseln, Platten für die Wärme- und Schallisolierung. Das Granulat oder ,,Korkschrot“ kann man mit Zement und Sand vermischen und als gut isolierendes Baumaterial einsetzen. Früher verwendete man Kork auch für Zigarettenfilter. Dafür ist er der Industrie nun zu wertvoll. Geduld braucht man, das Geheimnis des Korks unter dem Mikroskop zu enthüllen. Denn zählen ist angesagt, langes zählen. Das Ergebnis scheint unglaublich: Ein Kubikzentimeter Kork hat 42 Millionen Zellen, ein einziger Korken demnach um die 750 Millionen Zellen… Nicht genug. Jede einzelne ist von Membranen umhüllt, die geringste Mengen Fett enthalten, und diese schließen winzig kleine Luftbläschen ein. Dieses phantastische Mikro-Gewebe dient der Eiche als Schutz vor Verdunstung und Verletzung. Heute hat sich die Korkindustrie Portugals dort konzentriert, wo der Rohstoff am meisten gebraucht, nicht gewonnen wird ­ in den Ballungsgebieten von Lissabon und Porto. Das war nicht immer so. Die Provinzstädte im Hinterland der Algarve wurden im 19. Jahrhundert sehr bedeutsam für das Kork-Gewerbe, allen voran São Brás de Alportel.

ESA 06/05

Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Bahnbrechende Fahrt

Spazieren im Mondlicht

Lösungen für Wohnungsnot

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up