Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Spitzenkandidatin pausiert Amt

    Do. 05. Juni 2025

    Parlamentswahl 2025 – Ein Blick aus dem deutschsprachigen Raum

    Mo. 19. Mai 2025

    Wahlen – Studie deckt unrealistische Versprechen auf

    Fr. 16. Mai 2025

    Wahlen: Wer vertritt die Algarve?

    Di. 29. April 2025

    EU-Gebrauchtfahrzeugsteuer

    Mi. 04. Dezember 2024

    Immobilienkauf Befreiung von der Erwerbsteuer

    Fr. 01. November 2024

    Portugiesisch Eine Weltsprache des Rechts

    Mi. 02. Oktober 2024

    Tierschutz Deutschland und Portugal im Vergleich

    Di. 01. Oktober 2024

    Lösungen für Wohnungsnot

    Di. 03. Juni 2025

    Portimão – Polizeipräsenz erhöht

    Mo. 02. Juni 2025

    Vilamoura – Reiseziel engagiert sich für Nachhaltigkeit

    Mo. 26. Mai 2025

    Obdachlosigkeit – Lissabon vermerkt Rückgang

    Mo. 26. Mai 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Krippenvielfalt – Alle Jahre wieder

    Mo. 16. Dezember 2019

    Volksglaube trifft Zukunft – Die Prozession der Fischerboote auf der Insel Culatra

    Fr. 16. August 2019

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Spitzenkandidatin pausiert Amt

    Do. 05. Juni 2025

    Lösungen für Wohnungsnot

    Di. 03. Juni 2025

    Autodrom und Banco Alimentar vereinen Kräfte

    Di. 03. Juni 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    So. 01. Juni 2025

    Gastronomie

    So. 01. Juni 2025

    Theater & Tanz

    So. 01. Juni 2025

    Musik

    So. 01. Juni 2025

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    SwimParty Algarve

    Mi. 11. Juni 2025

    Warnung: Der Sommer kommt

    Mi. 28. Mai 2025

    Deutscher Kabarettabend

    Mo. 09. Juni 2025

    Neu: Leserkreis-Algarve

    Di. 03. Juni 2025

    Kunst und Kultur im Convent’bio

    Mo. 02. Juni 2025

    Schüler stellen aus

    Fr. 23. Mai 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Tag der Gastronomie 2025

    Mi. 07. August 2024

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Algarve-Wein: 70 % lokal verkauft

    Mo. 14. Oktober 2024

    Sommersonnenwende in historischer Umgebung

    Mi. 11. Juni 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    SwimParty Algarve

    Mi. 11. Juni 2025

    Deutscher Kabarettabend

    Mo. 09. Juni 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs – Population wächst um 19 %

    Fr. 23. Mai 2025

    Grenzüberschreitendes Projekt

    Do. 01. Februar 2024

    Tierisch erfrischend

    Mi. 18. Mai 2022

    Erinnerungsstücke – Charaktervolle Hundeportäts

    Di. 12. Oktober 2021

    Drachenfrucht-Versuchsfeld

    Mi. 30. Oktober 2024

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Meeresobservatorium für nachhaltige Wirtschaft

    Do. 12. Juni 2025

    Widerstand gegen Windpark

    Mi. 04. Juni 2025

    Netzwerk von Vogelschutzgebieten

    Di. 03. Juni 2025

    Leitfaden für Schleppnetzfischfang

    Di. 03. Juni 2025

    Meeresobservatorium für nachhaltige Wirtschaft

    Do. 12. Juni 2025

    Gleicher Strand – neuer Sand

    Do. 05. Juni 2025

    Widerstand gegen Windpark

    Mi. 04. Juni 2025

    Netzwerk von Vogelschutzgebieten

    Di. 03. Juni 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
You are at:Home»Land & Leute»Recht»Rechtsanwalt Rathenau»Lebensgemeinschaft: Rechte und Pflichten in Portugal
two hearts in sand on a beautiful beach

Lebensgemeinschaft: Rechte und Pflichten in Portugal

0
By agaspar on Di. 14. Januar 2020 Rechtsanwalt Rathenau

Immer mehr Menschen leben mit ihrem Partner in einer faktischen Lebensgemeinschaft. Sie entscheiden sich bewusst gegen die Eheschließung. Welche Rechte und Pflichten treffen die Partner einer Lebensgemeinschaft nach portugiesischem Recht? Rechtsanwalt und advogado Dr. Alexander Rathenau beantwortet die häufigsten Fragen

1. Wann liegt eine faktische Lebensgemeinschaft vor?
Eine faktische Lebensgemeinschaft liegt vor, wenn zwei Personen, unabhängig vom Geschlecht, über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren unter eheähnlichen Bedingungen zusammenleben.

2. Kann jedermann Partner einer faktischen Lebensgemeinschaft sein?
Nein. Zum Zeitpunkt der Gründung der Lebensgemeinschaft müssen beide Partner mindestens 18 Jahre alt sein. Kein Partner darf außerdem verheiratet sein. Die Existenz einer Ehe schließt die Gründung einer Lebensgemeinschaft i.S.d. Gesetzes aus, es sei denn, es fand eine gerichtliche Trennung von Personen und Gütern statt, welche die Ehe nicht auflöst. Die Partner dürfen außerdem nicht miteinander in direkter Linie oder im 2. Grad in der Seitenlinie verwandt sein. Leidet ein Partner unter erkennbarer Demenz schließt das Gesetz die Gründung einer Lebensgemeinschaft ebenso aus. Steht ein Partner unter Betreuung, kann das Betreuungsgericht in seinem Urteil entscheiden, dass die Gründung einer Lebensgemeinschaft ausgeschlossen ist.

3. Wie kann ich nachweisen, dass ich in einer faktischen Lebensgemeinschaft lebe oder gelebt habe?
Grundsätzlich kann jede Art von Beweis beigebracht werden, insbesondere durch die Vorlage von Urkunden und die Vernehmung von Zeugen. In der Praxis verlangen Ämter jedoch den Urkundenbeweis. Kann keine Urkunde vorgelegt werden, muss notfalls das Gericht über die Existenz einer Lebensgemeinschaft entscheiden. Für die portugiesische Finanzverwaltung, auch aber für andere Ämter, wie das Sozialversicherungsamt, ist der Nachweis von Relevanz, dass die Partner über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren die gleiche Steueradresse besitzen bzw. besaßen. Insofern sollten Partner darauf achten, dass sie vor dem portugiesischen Finanzamt die gleiche Steueradresse hinterlegt haben. Gegenüber anderen Ämtern und nach meiner Erfahrung ausnahmsweise auch gegenüber der Finanzverwaltung und dem Sozialversicherungsamt wird der Nachweis der Lebensgemeinschaft durch eine Bescheinigung des Ortsgemeindeamts (Junta de freguesia) erbracht.

4. Wie wird der Antrag auf Nachweis der Lebensgemeinschaft vor dem Ortsgemeindeamt gestellt?
Der Antrag wird durch beide Partner gestellt. Sie versichern an Eides statt, dass sie bereits über einem Zeitraum von mehr als zwei Jahren zusammenleben. Dem Antrag sind die Geburtsurkunden beider Partner beizufügen. Das Ortsgemeindeamt kann auch bescheinigen, dass die Lebensgemeinschaft aufgelöst wurde; es muss erklärt werden, wann die Auflösung stattfand. In diesem Falle genügt es, wenn der Antrag nur durch einem der Ex-Partner gestellt wird, sollte sich der andere Ex-Partner weigern, den Antrag zu unterzeichnen. Letztes gilt natürlich auch, wenn ein Partner verstorben ist und bescheinigt werden soll, dass die Partner vor dem Ableben in einer faktischen Lebensgemeinschaft lebten. Neben der Geburtsurkunde des überlebenden Partners ist in diesem Falle außerdem die Todesurkunde vorzulegen.

5. Welche Rechte haben Partner einer faktischen Lebensgemeinschaft?
Die wichtigsten Rechte der Partner einer faktischen Lebensgemeinschaft lauten: i) Schutz der Familienwohnung (dazu weiter unten); ii) Gleichstellung der Lebensge-meinschaft einer Ehe im Rahmen arbeitsrechtlicher Bestimmungen (Urlaub, Fehlzeiten, Zahlungsansprüche bei Arbeitsunfällen etc.); iii) Gleichstellung der Lebensgemeinschaft einer Ehe im Rahmen der Einkommensteuer, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit der gemeinsamen Veranlagung iv) Anspruch auf Sozialleistungen im Falle des Todes des Partners.

6. Hat der überlebende Partner einer Lebens gemeinschaft ein gesetzliches Erbrecht?
Dem überlebenden Partner einer Lebensgemeinschaft steht – anders als dem überlebenden Ehepartner – kein gesetzliches Erbrecht zu. Hat der verstorbene Partner den überlebenden Partner demnach nicht wirksam testamentarisch zum Erben oder Vermächtnisnehmer eingesetzt, geht der überlebende Partner leer aus. Dem überlebenden Partner kann aber im Falle einer Bedürftigkeit ein Anspruch auf Zahlung von Unterhalt gegen die Erben des verstorbenen Partners zustehen.

7. Wie löst sich eine faktische Lebensgemeinschaft auf?
Eine faktische Lebensgemeinschaft löst sich auf, wenn ein Partner sich dazu entscheidet (Trennung), wenn ein Partner verstirbt oder wenn ein Partner die Ehe (mit dem Partner oder einem Dritten) eingeht. Wird die Lebensgemeinschaft durch einen Partner aufgelöst, bedarf es hierfür – anders als bei der Ehe – keiner gerichtlichen Entscheidung. Zieht ein Partner nach der Auflösung der Lebensgemeinschaft aber vor Gericht, um seine Rechte geltend zu machen, muss das Gericht über die Auflösung entscheiden.

8. Ich lebe mit einem Partner seit vielen Jahren in einer Wohnung. Welche Rechte stehen mir zu, sollten wir uns trennen?
Sollte die Wohnung von beiden Partnern oder nur von einem Partner gemietet worden sein, können die Partner mit Wirkung gegenüber dem Vermieter vereinbaren, dass das Mietverhältnis durch einen Partner fortgeführt wird. Einigen sich die Partner nicht hierüber, entscheidet das Gericht unter Berücksichtigung schutzwürdiger Interessen des jeweiligen Partners und etwaiger Kinder. Steht die Familienwohnung im Eigentum eines Partners, kann diese im Falle einer Trennung durch das Gericht dem anderen Partner zur Miete unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Partner und der Kinder zugewiesen werden.

9. Ich lebe mit einem Partner seit vielen Jahren in seiner Wohnung. Welche Rechte stehen mir zu, sollte mein Partner vor mir versterben?
Im Falle des Todes des Partners der faktischen Lebensgemeinschaft, der Eigentümer der gemeinsamen Familienwohnung war, hat der überlebende Partner ein dingliches Wohnrecht an dieser Wohnung für einen Zeitraum von fünf Jahren und für den gleichen Zeitraum ein Recht auf Nutzung des Wohnungsinventars. Bestand die Gemeinschaft länger als fünf Jahre, verlängert sich der genannte Fünf-Jahres-Zeitraum entsprechend. Ausnahmsweise kann das Gericht eine längere Nutzungsfrist festlegen, z.B. wenn der Partner aufgrund schwerer Erkrankung auf die Wohnung angewiesen ist. Die vorgenannten Nutzungsrechte stehen dem überlebenden Partner nicht zu, wenn er eine eigene Wohnung im Gemeindegebiet hat, in dem sich die Familienwohnung befindet. Befindet sich die Familienwohnung in Lissabon oder Porto darf er auch keine Wohnung in den an diese Städte angrenzenden Gemeindegebieten besitzen. Nach Ablauf des genannten Nutzungsrechts, wandelt sich die Nutzung in ein Mietverhältnis um. Zu beachten ist, dass diese Nutzungsrechte erlöschen, wenn die Familienwohnung über ein Jahr nicht genutzt wird, es sei denn, die fehlende Nutzung beruht auf höhere Gewalt, z.B. aufgrund einer Naturkatastrophe.

Hatte der verstorbene Partner die Familienwohnung gemietet, erlischt der Mietvertrag nicht, wenn der verstorbene Mieter mit seinem Partner über ein Jahr faktisch in der Mietwohnung zusammenlebte. Der überlebende Partner kann somit das Mietverhältnis zu den gleichen Bedingungen fortführen.

10. Ich lebte mit meinem verstorbenen Partner seit vielen Jahren in seiner Wohnung. Seine Erben möchten die Wohnung verkaufen. Steht mir ein Vorkaufsrecht zu?
Ja, solange Sie in der Wohnung Ihres verstorbenen Partners wohnen (unabhängig vom Rechtsgrund) steht Ihnen im Falle des Verkaufes der Wohnung ein Vorkaufsrecht zu, d.h. Sie können die Immobilie zu den gleichen Bedingungen kaufen, die ein Dritter den Erben bietet.

11. Während der Lebensgemeinschaft mit meinem Partner habe ich eigenes Geld in die Renovierung seiner Immobilie investiert. Steht mir ein Anspruch gegen meinem Ex-Partner auf Erstattung meines Geldes zu?
Sollten Sie beweisen können, dass Sie dieses Geld investiert haben, können Sie vor Gericht einen Zahlungsanspruch gegen Ihrem Ex-Partner auf der Grundlage des Rechtsinstituts der ungerechtfertigten Bereicherung begründen. Laut jüngster Rechtsprechung aus 2019 können Sie keine Ansprüche aus der Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts herleiten, die Sie ggf. mit Ihrem Partner gründeten. Da keine Ehe bestand, können Sie sich natürlich auch nicht auf die Rechtsfolgen ehelicher Güterstände berufen.

Text: DR. ALEXANDER RATHENAU in ESA 01/2020

Instagram
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Related Posts

Neue Busverbindungen

Hitzewelle erreicht Portugal

Gezeiten

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Add new entry logo

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Akzeptieren Ablehnen
Ich stimme der Verwendung folgender Cookies zu:
Cookie-Erklärung Informationen zu Cookies
notwendig Marketing Analytik Präferenz Nicht klassifiziert Analytics Notwendig Einstellungen nicht klassifiziert
Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.
Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.
Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Scroll Up