Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025

    Gastronomie

    Sa. 01. November 2025

    Tanz & Musicals

    Sa. 01. November 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Fotoausstellung enthüllt Höhlenbiodiversität der Algarve

    Fr. 07. November 2025

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Zero kritisiert Deponiezelle

    Fr. 31. Oktober 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Land & Leute»Geschichte»Lissabons literarische Athene
Geschichte

Lissabons literarische Athene

Von agasparDo. 11. März 2021Aktualisiert:Mo. 11. Juli 20227 Min Lesezeit

D. Leonor, die Marquesa de Alorna

Der ungewöhnlich hindernisreiche Lebensweg der Aristokratin D. Leonor de Almeida de Portugal zeugt für die unbezwingbare Kraft, die die Menschheit durch sämtliche Epochen leitet und besonders aktuell während der Pandemie wieder tiefere Deutung erfährt

Der Blick von der Palastterrasse schweift über den mit Buchsbaumhecken und Brunnen im Stil der Renaissance geometrisch angelegten Formalgarten durch das Tal am Fuß von Monsanto auf das moderne Lissabon. Zwischen dem vom Barock stark stimulierten Park und den urbanen Errungenschaften auf der anderen Seite der Autobahn, liegen mehrere Jahrhunderte – und Epochen. Beinahe scheint es so, als haben sich die Stadtteile, Benfica, Campolide und Sete Rios absichtlich von dem aristokratischen Anwesen in der Metropole entfernt, als sei der in die Länge und Höhe gewachsene Häuserteppich zwischen dem innerstädtischen Monsanto Wald, dem Tejo und dem Stadtzentrum ein Band zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Das ursprüngliche Jagdschlösschen, erbaut um 1670, rückte zunächst wegen seiner historischen Bedeutung in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Der zweite Graf de Torre D. João de Mascarenhas wurde seinerzeit von König D. Pedro II für seine siegreichen Verdienste im Alentejo, während des Restaurierungskrieges gegen spanische Truppen zur Wiedereinsetzung der portugiesischen Souveränität, zum Markgrafen Marquês de Fronteira erhoben. Nicht nur ein hervorragender Stratege, sondern auch ein Mann von Welt und passionierter Kunstkenner, ließ der frisch getitelte Marquês ein Schlösschen im Jagdgebiet der Familie in Lissabon errichten und den Park nach den anno gültigen ästhetischen Gartenkulturaspekten der italienischen Medici Villengärten gestalten. Eine grüne Oase, bepflanzt mit exotischen Blumen, Büschen und Bäumen, Zitrusplantagen, bekränzt von lauschigen Plätzen und Pavillons. Einen Rückzugsort für Körper, Geist und Seele wollte der erste Marquês de Fronteira schaffen. Einen Ort des Innehaltens für Momente mit literarischer und philo-sophischer Inspiration als Metapher seiner eigenen Lebensanschauung, glücklich beschenkt mit Gesundheit politische Freiheit zu erfahren, die neu erblühende Kunstvielfalt Europas kennenzulernen, und die damit verbundenen Lehren über die Menschlichkeit und die Tugenden zu verinnerlichen.

Seiner Lebensanschauung verdankt der Park eine ureigene kosmopolitische Aura, sorgfältig konzipiert aus unterschiedlichen Elementen aus der europäischen Bildhauerkunst in Harmonie mit der portugiesischen Fliesenkunst zusammengesetzt und beschert dem bis heute vollständig erhaltenen Teatro de Jardim – Thea-tergarten – seinen poetischen Reiz. Die Galerie der Ritter und Könige spiegelt die Historie Portugals bis zum Aufbruch in das Zeitalter der Erneuerung wider, kunstvoll auf meterhohe blauweiß glasierte Fliesenpaneele zur Kolonnade rund um die Teichanlage des Parks angelegt. Im Venusgarten küsst das glucksende Sprudeln der Brunnen der Dichtermuse die Göttin der Poesie wach. Die Nischen auf der Empore Richtung Kapelle mit Büsten von Dichtern und Denkern der Antike im Garten der freien sieben Künste bestellt, regen an zum Reflektieren, die Kapelle zur inneren Einkehr. Auf Schritt und Tritt begegnet der Lustwandler künstlerischen Details aus diversen Epochen, die die Geschichte der Marquis und ihre geistige Haltung aufblättern.

Deren Nachfahren bewohnen nach wie vor einen Teil des Palastes, während der andere Teil des Renaissance-Schlösschens als Museum fungiert. Unter der Schirmherrschaft in der von der Familie 1987 ausgelobten Stiftung wurde der 1982 zum nationalen Kulturerbe erhobene Familienbesitz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seither findet im Barocksaal Kammermusik statt, die Räumlichkeiten werden für Zusammenkünfte und Familienfeste vermietet sowie literarische Kulturprojekte und Versammlungen gefördert. Auf einem auf Englisch, Portugiesisch oder Französisch begleiteten und zuvor schriftlich reservierten Rundgang durch die Gemächer und Salons sowie durch die umfangreiche Privatbibliothek des Palastes, erfahren Besucher spannende Episoden aus der aristokratischen Ahnengalerie und besonders über die literarische Athene der Familie, die Marquesa de Alorna, D. Leonor de Almeida de Portugal. Sie war die achtjährige Enkelin des Marquês de Távora, der beim Attentat auf König D. José I. im September 1758 mutmaßlich involviert gewesen sein soll und als Verräter zum Tode verurteilt worden ist. Deswegen wurde seine gesamte Familie mitschuldig gesprochen und sogar seine Enkelin mit ihrer Mutter und der jüngeren Schwester im Kloster Convento de S. Félix in Chelas in Lissabon gefangen genommen.

Unter der Obhut der gelehrten Priester des Klosters lernte Leonor Sprachen und die Literatur kennen, und die französische und englische Literatur der Renaissance zu deuten. Nach und nach eignete sie sich außerdem profunde Kenntnisse in Philosophie und Naturwissenschaften an. Ihre persönlichen Rückschlüsse in der Auseinandersetzung mit den Geisteswissenschaften inspirierten die Jugendliche dazu, selbst Poesie zu verfassen. Wie für die damalige Zeit geziemend, zeichnete Leonor ihre Arbeiten mit einem Pseudonym und wählte hierfür den Namen Alcipe aus der griechischen Mythologie. Alcipe, die spätere Erbin des Titels Marquesa de Alorna machte sich während ihrer Gefangenschaft bereits einen Namen in der Dichterszene.

Der erste Teil ihres poetischen Lebenswerkes reflektiert die junge, eingesperrte Frau, die einzig durch das Studieren von Schriften ihrer Zeit von den Veränderungen der Welt erfahren kann, und erzählt davon, wie Alcipe die Außenwelt hinter Gittern lyrisch komprimiert wahrnahm.

Mit 27 durfte Leonor das Kloster endlich verlassen, der königliche Bann auf ihre Familie wurde von der frisch gekrönten Königin Maria I. aufgehoben. Kurz darauf warb Graf Karl-August von Oeynhausen aus dem Haus Hannover um ihre Hand und Leonor folgte ihm nach Wien. Dort lernte Leonor Deutsch sprechen und schreiben, verkehrte bei Hof der Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia, lernte Dichter und Philosophen kennen und setzte sich essayistisch mit der weiblichen Herrschaft auseinander. Zu ihren nachhaltigen Begegnungen zählte die mit der widerspenstigen französischen Schriftstellerin Madame Germaine de Staёl, deren revolutionär umwälzendes Vorhaben, Literatur zum Ausdruck ungerechter gesellschaftlicher Zustände zu benutzen, Leonor zu völlig neuen literarischen Überlegungen angestiftet hat. Ihre Essays entwickelten sich fortan zu kulturellen Denkschriften, in denen Leonor herrschende Klassenunterschiede sowie die beengte Stellung der Frau im öffentlichen Leben anprangerte. Vor allem ihre Korrespondenzen mit gleichgesinnten Literatinnen ihrer Zeit zeugen hiervon. Ein eingeschworenes Netzwerk entstand, deren Teilnehmerinnen ihre Forderungen an eine neu gestaltete gesellschaftliche Zukunft in diversen Genres formulierten und sich für die Gleichstellung der Frau stark machten. In Wien fand Leonors Stimme lebhaft diskutiert Gehör. In Lissabon hingegen nur hinter verschlossenen Türen im Kreise von eingeweihten Gleichgesinnten, denn „Frauenzimmern“ war der Zugang zur Literatur verwehrt.

Zurückgekehrt in ihre Wiegenstadt, mittlerweile verwitwet und Mutter von sechs Kindern, wurde Leonor für ihre Anschauung über und Kritik am herrschenden Absolutismus, in Portugal vom damaligen Intendanten für die Aufrechterhaltung der Moral, Inácio Manique, verfolgt und wegen ihrer Mitgründung des Aufklärer-Geheimbundes Sociedade da Rosa, bei dem sich Dichterinnen mit Dichtern und Philosophen zur freien Diskussion über Gott und die Welt trafen, aufgefordert, das Land zu verlassen. Was die nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit strebende Dichterin allerdings nach ihrer Rückkehr aus ihrem Exil in London nach Lissabon keineswegs davon abgehalten hat, ihren Salon fortzuführen und ihre aufklärerisch motivierten Gedanken im Palácio dos Marqueses de Fronteira e Alorna mit Gleichgesinnten zu teilen. Das bescherte ihr den Beinamen „die Portugiesische Madame de Staёl“ .

Nach dem Tod ihres Bruders kämpfte D. Leonor de Almeida de Portugal als seine einzige Erbin um den Anspruch ihres Adelstitels, wurde die vierte Marquesa de Alorna und lebte bis zu ihrem Tod mit ihren Kindern im Palácio Fronteira. Die Leitfigur der Lissabonner Literatur-Versammlung gilt auch als lyrische Mentorin für die erblühende Romantik. Ihr Augenmerk schenkte sie außerdem jungen Dichterinnen, um ihre literarische Stimme zu formen, sowie gefallenen Frauen, um wieder auf die Beine zu kommen, was zur damaligen Zeit revolutionär war. Zu ihren langjährigen Geistesgefährten zählten unter anderen der später als Gründer der portugiesischen Romantik bekannt gewordene Schriftsteller Alexandre Herculano; zu ihren Brieffreunden der Poet Manuel du Bocage, der ihr seinen dritten Gedichtband gewidmet hat; und Francisco Joaquim Bringe, der die wieder eröffnete literarische Akademie Nova Arcádia mitbegründet hat.

Eine bemerkenswerte Frau, die ihr Leben lang für ihre Lebensanschauung gekämpft hat, und ihrem Glauben an die Menschlichkeit treu geblieben ist. Bei einem Besuch in ihrem Salon Boudoir im Palast fällt es nicht schwer, sich Alcipe an ihrem Sekretär sitzend vorzustellen, wie sie die Feder in das Tintenfass getaucht und ihre Gedanken über eine sozialgerechte Gesellschaft für Frauen und alle Bürger zu Papier gebracht hat. Ihr lyrisches Lebenswerk in sechs Bänden wurde erst posthum im Jahre 1844 und mit Hilfe ihrer Töchter veröffentlicht.

Text: Catrin George Ponciano in ESA 02/2021
Fotos: Fundação das Casas de Fronteira e Alorna; Jorge Maio
Palácio Fronteira
fundação@fronteira-alorna.pt
https://fronteira-alorna.pt
Besuche im Museum und Park werden erst wieder nach Ende des Notstandes möglich und müssen schriftlich rechtzeitig reserviert werden. In der Zwischenzeit laden die hochgeladenen Videos, in der Mediathek der Stiftung, zum Anschauen und zur Vorfreude ein: https://fronteira-alorna.pt/saber-mais

d. Leonor geschichte lisboa lissabon literatur portugal
Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Dienstleistungen

Gesundheit/Wellness

Kurse / Unterricht

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up