Entdecken Sie Algarve

    • Willkommen
    • Nachrichten
    • Events
    • Abonnements
    • Kleinanzeigen
    • Branchenverzeichnis
    • Mediadaten
    Entdecken Sie Algarve
    You are at:Home»Kulinarisch»Wassermelone – Sommer, Sonne, Melonenzeit

    Wassermelone – Sommer, Sonne, Melonenzeit

    0
    By agaspar on Sonntag, 12. September 2021 Kulinarisch

    Nicht nur der perfekte Durstlöscher an heißen Tagen, sondern auch ein Alleskönner

    Archäologen fanden in Libyen bei Ausgrabungen einer mehr als 5.000 Jahre alten Siedlung einen Vorrat an getrockneten Wassermelonenkernen sowie eine 4.000 Jahre alte Grabmalerei in der altägyptischen Grabstätte des Tutanchamun, welche bereits eine kultivierte Form der Wildvariante abbildet.
    Aufgrund des hohen Wassergehaltes, der bei circa 95 % liegt, konnte die Wassermelone bei richtiger Lagerung in Trockenzeiten über lange Zeiträume als Wasserquelle dienen. Durch die Kultivierung wurde das Fleisch röter und vor allem süßer und erfreute bald auch als schmackhafte Frucht.
    Heute sind diese großen runden, grün variierenden Bälle, die im Sommer aufgestapelt an jeder Straßenecke feilgeboten werden, aus unserem Nahrungsschatz nicht mehr wegzudenken und einmal aufgeschnitten lädt uns das saftige, rot leuchtende Fruchtfleisch zum Reinbeißen ein.

    Die Wassermelone (Citrullus lanatus) stammt aus der Familie der Kürbisgewächse und ist somit botanisch gesehen ein Gemüse. Sie gedeiht am liebsten in warmen sonnigen Gefilden und fühlt sich im Mittelmeerraum so richtig zuhause, wo sie ihr durstlöschendes süßes Aroma voll entfalten kann. Beim Anbau sollte der Standort mit Bedacht gewählt werden, denn sie bevorzugt einen -sandigen, wasserdurchlässigen und humosen Boden in warmer, sonniger und windgeschützter Lage.
    Eingepflanzt werden die Setzlinge mit einem Abstand von circa einem Quadratmeter, sobald die Temperaturen über 18 Grad liegen und keine Frostgefahr mehr besteht, meistens bis Ende Mai. Die einjährigen Pflanzen breiten sich fächerförmig aus und werden nur im Wurzelbereich gegossen. Heranreifende Melonen sollten wegen der Fäulnisgefahr nicht direkt auf der Erde liegen, sondern auf trockenem Stroh oder kleinen Holzplatten und auch nicht gedreht werden, damit sich die typische gelbliche Stelle entwickelt. Daran erkennt man die Reife der Früchte, genauso wie an ihren welkenden Blättern und dem wohlriechenden Duft, der den Garten erfüllt. Eine reife Wassermelone gibt einen dumpfen, tiefen Ton von sich, wenn man mit den Fingerknöcheln dagegen klopft. Geerntet werden sie in der Regel 100 Tage nach dem Setzen, mit einem Messer, indem man sie von der Staude abschneidet. Aber Achtung: Lassen Sie den Stängel an der Frucht, so ist sie, dunkel gelagert, länger haltbar.

    Besonders die antiken Griechen wussten bereits um die Heilwirkung der Wassermelone. Als harntreibendes und abführendes Mittel feierte sie ihre ersten Erfolge. Um die heilende Wirkung bei Kindern mit Hitzschlag hervorzurufen, stülpte man ihnen die kühlende, nasse, ausgehöhlte Schale über den Kopf. Des Weiteren schützt uns die Wassermelone vor vielen saisonbedingten Allergien und Infektionen und stärkt das Immun-system. Wichtige enthaltende Nährstoffe sind unter anderem: Lycopin, Vitamin A, Vitamin C, Citrulin, Kalium und Folsäure. Wenn man der Gesundheit etwas Gutes tun möchte, sollte keinesfalls auf die Kerne verzichtet werden – sie enthalten einen gesunden Mix aus Mineralstoffen, Eiweißen, Fetten und Vitaminen.

    Tipps:
    Geröstete Wassermelonenkerne:
    Kerne reinigen, trocknen lassen und in der Pfanne rösten. Zum Knabbern, als Salat Beigabe oder gemahlen zum Backen

    Kalt genießen:
    Wassermelonensaft pressen und pur in Eiswürfelformen einfrieren. Die aromatischen Eiswürfel eignen sich hervorragend als Geschmacksgeber in Wasser, Limonaden und Cocktails

    Rezepte:

    Wassermelonen-Tomaten-Suppe

    Zutaten für 4 Personen:

    Für die Suppe
    800 g Fruchtfleisch aus der Wassermelone ohne Kerne
    2 Tomaten
    1 Paprikaschote
    2 El Olivenöl
    1 kl. Zwiebel
    1 kl. Stück Ingwer
    Für die Spieße:
    2 El Olivenöl
    1 Chouriço
    Brotwürfel
    2 Mozzarellakugeln oder Ziegenkäse
    Basilikumblätter zur Deko

    Zubereitung:
    Die Wassermelone halbieren und das Fruchtfleisch herauslöffeln, dabei die Kerne entfernen.
    Tomaten und Paprika von der Haut befreien. Tipp: Tomaten mit heißem Wasser überbrühen und anschließend in kaltes Wasser oder Eiswürfel tauchen, Paprika angrillen, dann lässt sich die Haut wunderbar lösen.
    Zwiebel kleinhacken, Ingwer kleinschneiden und anschwitzen.
    Nun die Wassermelone dazugeben, bis sie Röstfarbe annimmt.
    Tomaten und Paprika hinzufügen und einkochen lassen.
    Bei Bedarf mit etwas Wasser verflüssigen. Sobald die Suppe eingekocht ist, frisches Basilikum hinzugeben und alles pürieren.Brotwürfel und in Scheiben geschnittene chouriço in Olivenöl anbraten, auf Spieße ziehen und mit anrichten. Ob warm als Suppe oder kalt als Energielieferant und Durstlöscher an heißen Tagen kann sie in der Melonenschale, im Glas oder klassisch im Teller angerichtet werden.

    Gegrillte Wassermelone

    Zutaten für 4 Personen:
    1 Wassermelone
    100 ml Olivenöl
    2 El grobes Meersalz
    Basilikum nach Belieben
    Zitronenschale einer halben Zitrone

    Zubereitung:

    Olivenöl, grobes Meersalz, Basilikum und Zitronenschale mindestens 15 Minuten in einer kleinen Schüssel ziehen lassen und in der Zwischenzeit die Melone in gleichmäßige Scheiben schneiden.
    Die Melonenscheiben mit der Ölmischung grob einpinseln und erneut ein paar Minuten ziehen lassen. (Tipp: Wer die Melone lieber als süße Beilage genießen möchte, nimmt anstelle des Meersalzes einfach braunen Zucker)
    Sobald die Grillkohle brennt, die marinierten Scheiben bei niedriger Hitze von jeder Seite angrillen, bis sie eine leichte Bräune erreicht haben – hierbei karamellisiert die natürliche Süße der Wassermelone auf der Oberfläche und im Inneren bleibt das Fruchtfleisch knackig und saftig.
    Die gegrillte Wassermelone eignet sich wunderbar als Beilage zu Fisch und Fleisch, als Vorspeise mit Ziegenkäse oder als süße Nachspeise z. B. mit selbstgemachtem Zitroneneis.

    Wassermelonen-Wein


    Zutaten:
    1 Flasche Vinho Verde
    ½ Wassermelone
    2 Limetten
    frische Minze

    Zubereitung:
    Fruchtfleisch der Melone auslösen und entkernen, mit dem Saft einer Limette und einigen Minzblättern fein pürieren und kaltstellen.
    Nach 15 Min. den Wein hinzugeben, umrühren und mit Eiswürfeln, Limettenscheiben und ganzen Minzblättern anrichten und kalt servieren.

    Wassermelonen-Pizza


    Zutaten für 2 Pizzen:
    Gegrillte Scheiben einer Wassermelone
    1 gelbe Paprika
    2 kleine Tomaten
    10 Scheiben fein geschnittener Schinken
    1 Rolle Ziegenkäse Balsamico

    Zubereitung:
    Melonenscheiben mit Olivenöl und etwas Meersalz marinieren, angrillen oder in der Pfanne erhitzen und auf einem warmen Teller anrichten. Mit Tomatenscheiben, eingerolltem Schinken (dieser lässt sich gut in die Lücken der entfernten Kerne stecken.), Scheiben vom erwärmten Ziegenkäse und Paprikastückchen belegen.
    Mit Balsamico beträufeln und lauwarm genießen.

    Wassermelone als Heilmittel für schöne Haut:
    Gegen Pickel und Hautunreinheiten: 6 El Melonenfleisch mit einer Viertel Banane zerdrücken und verrühren. Als Maske auftragen und 15 Min. einwirken lassen. Heilt Entzündungen ab, vermindert die Talgproduktion und unterstützt die Produktion neuer Hautzellen.
    Gegen trockene und schuppige Haut:
    Fruchtfleisch einer ½ Melonenscheibe mit einer weichgekochten Kartoffel und 1 El Honig verrühren, auf betroffene Hautstellen auftragen und 10 Min. einwirken lassen. Spendet Feuchtigkeit, pflegt und gibt ein schönes strahlendes Hautbild.
    Bei Sonnenbrand und Hautirritation:
    Wassermelonensaft zu gleichen Teilen mit dem Pflanzensaft der Aloe Vera vermengen und auftragen. Unterstützt die Wundheilung, wirkt kühlend, reizlindernd, antibakteriell und spendet Feuchtigkeit.
    Gegen juckende Haut:
    2 El Wassermelonensaft, 1 El Zitronensaft und 1 Tl Honig vermengen, auf die Haut auftragen und 15 Min. wirken lassen. Nimmt das Spannungsgefühl und den Juckreiz.
    Kühler Start in den Tag:
    Fruchtfleisch mit der Gabel zerdrücken, grünen Tee dazu geben und zu Eiswürfeln einfrieren – morgens mit dem Eiswürfel die müden Hautpartien massieren.

    Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und ein Wellness-Erlebnis der ganz speziellen Art.

    Text und Fotos: Andrea Christ in ESA 09/2021

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Merkwürdig

    Favas – Das Gold der Bauern

    Die Königin der Fische

    Comments are closed.

     

    Rubriken
    • Events
    • Flora
    • Freizeit
    • Geschichte
    • Kulinarisch
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
      • Feste
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
      • Rechtsanwalt Hühn
      • Rechtsanwalt Rathenau
    • Städte
    • Tierwelt
    • Top Stories
    • Umwelt
    • Wein

    VILA VITA - Hypoxi

    Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Feste
    • Gastronomie
    • Gottesdienste
    • Kino, Theater & Shows
    • Märkte & Messen
    • Musik
    • Sport & Aktivitäten
    • Tanz
    • Treffen
    Service
    • Apotheken-Notdienste
    • Branchenverzeichnis
    • Business Partner
    • ESA-Bücherstube
    • Gezeiten
    • Kleinanzeigen

    Entdecken Sie Algarve

    ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

    Seit 34 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

    Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

    Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

    ©2023 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

    Webcare by ableLabel.eu

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Scroll Up