Ein Weichkäse eroberte den portugiesischen Gourmetmarkt und erhielt Ende 2019 bei den World Cheese Awards die Goldmedaille. Dahinter steckt Joana Garcia, eine gelernte Anwältin, die vor 16 Jahren die Akten niederlegte, um Käse nach uralter Tradition herzustellen
Es war kein leichter Weg, aber die 50-jährige Joana Garcia ist stolz auf das, was sie erreicht hat. Sie hatte schon immer ein aufgewecktes Wesen, scheute sich vor nichts und nahm kein Blatt vor den Mund. Die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwältin, meinten die Eltern. So kam es, dass Joana ihre Heimatstadt Évora verließ, um in Lissabon Jura zu studieren. Doch als Juristin erfüllte sich ihr Leben keineswegs. „Ich war einfach nicht glücklich und wollte einen Neustart beginnen“, erinnert sie sich. Ihr Vater schlug ihr vor eine Käserei in Vimieiro zu gründen, dem Heimatdorf der Großmutter im Alentejo, das früher für die Käseproduktion bekannt war und wo ihr Bruder Milchschafe hielt. „Meine erste Reaktion war ‚Spinnst du? Ich habe doch keine Ahnung von Käseproduktion’“, erinnert sich Joana gut gelaunt. Worauf der Vater ihr ironisch vorschlug, eine Boutique oder ein Café für Damen der gehobenen Lissabonner Gesellschaft zu eröffnen. „Du wirst sehen, wie erfüllt du dich damit fühlst“, meinte er sarkastisch. Dadurch war es beschlossen. „Wer mich kennt, weiß, dass ich keiner Herausforderung aus dem Weg gehe“, erzählt sie.
Es war das Jahr 2002 und aus der EU flossen Hilfsgelder. Joana gab ihren Job auf, bewarb sich um Hilfsfonds und nahm einen Job in der Anzeigenakquise für Frauenmagazine an, um ihr neues Projekt zu finanzieren. „Ich habe mein ganzes Hab und Gut und noch mehr in die Käserei investiert!“, so Joana. Zwei Jahre später stand die Manufaktur und Joana zog mit ihren beiden Söhnen von Lissabon nach Vimieiro. Die Produktion sollte beginnen, doch Joana, die in der Zwischenzeit von einem Mann aus dem Nachbardorf in die Künste der alten Käsetradition eingeweiht worden war, wollte keinen Käse herstellen, wie er bereits auf dem Markt war. „Mein Lehrmeister hat mir beigebracht den traditionellen Évora-Käse herzustellen, ein gelblicher, harter Käse aus roher Schafsmilch der regionalen Rasse Merina Branca, der leicht salzig und würzig ist. Aber ich wollte etwas anderes machen“, erklärt Joana. „Meine Marktstudien haben gezeigt, dass immer mehr Verbraucher buttrige Käse bevorzugen, vor allem die, die so cremig sind, dass man sie nicht schneiden kann, sondern auslöffeln muss, indem man ein rundes Loch oben in den Käse schneidet“, so Joana. Auch solche Käse gab es bereits auf dem Markt, u. a. den Queijo da Serra da Estrela mit geschützter Ursprungsbezeichnung. „Aber es sind große Käse, mit 800 Gramm und mehr. Das ist viel Käse“, sagt sie lachend. „Dabei sind die Familien heute kleiner und Freunden will man zum Essen gerne eine größere Vielfalt anbieten“, so Joana. Ihr Ziel war es deshalb, einen kleinen, cremigen Schafskäse zu produzieren.
Die Zutaten standen von vornherein fest: Rohe Schafmilch, Salz und Kardenblüten, die der Verfestigung des Milcheiweißes dienen. 100 Prozent traditionell und vor allem 100 Prozent natürlich. Nicht so leicht war es, die richtige Kombination aus Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung und Dauer des Reifeprozesses herauszufinden, um den Käse nach ihren Vorstellungen herzustellen. „Zehn Monate lang ist es mir nicht gelungen. Die einen zerliefen, die anderen waren hart wie Zement“, erzählt sie lachend. Aber dann knackte sie die Nuss und erstürmte den Gourmetmarkt.
Monte da Vinha produziert um die 5.500 Käse pro Woche und bietet einen cremigen, einen halbharten und einen harten Schafskäse an. Gleich sind die Zutaten und das intensive Aroma, nur der Reifeprozess ist unterschiedlich. Sie sind maximal 300 Gramm schwer. Der absolute Renner ist der 70 Gramm schwere, cremige Monte da Vinha, der bei der portugiesischen Fluggesellschaft in der Executive Class serviert wird sowie in Fine Dining Restaurants im Couvert enthalten ist.
Obwohl Joana seit vielen Jahren die Fluggesellschaft und Gourmet-Restaurants beliefert, war Monte da Vinha dem Endverbraucher weitgehend unbekannt, da der Käse nicht im Supermarkt erhältlich war. Dies änderte sich schlagartig, nachdem Monte da Vinha im Rahmen der World Cheese Awards bei einer Blindverkostung, an der über 3.800 Käse aus 42 Länder teilnahmen, die Goldmedaille erhielt. „Zuvor war der Monte da Vinha zum zweitbesten Käse der Iberischen Halbinsel gekürt worden, aber nach den World Cheese Awards gelangte der Name in die Medien und die Zahl der Bestellungen schoss hoch“, so Joana.
Im ersten Moment waren ihre Käse ausverkauft, doch dann kam die Pandemie. Viele ihrer Kunden mussten die Restaurants schließen und auch die Flüge wurden weniger. Joana beklagte sich nicht. Stattdessen wollte sie als freiwillige Helferin Obdachlose unterstützen. Der ältere Sohn hatte aber Angst, dass sich die Mutter infizieren könnte. „Also beschloss ich meine physische Hilfe durch meinen Käse zu ersetzen“, erzählt Joana augenzwinkernd. „Zuerst spendete ich über den Verein Associação Crescer 1.000 Käse an die Obdachlosen, dann rief ich eine Aktion ins Leben. Pro verkauften Käse spendete ich einen Käse an die Krankenhäuser. Das Krankenhaus Curry Cabral in Lissabon erhielt 2.400 Stück, das São João in Porto 400 und das in Évora 150. Man half mir, anderen zu helfen und es war großartig!“, fasst Joana zusammen.
Es war ein harter Weg für die alleinerziehende Mutter, aber es hat sich gelohnt. Joana produzierte die Käse, belieferte Kunden, traf sich mit potenziellen Abnehmern, kümmerte sich um die Verwaltung und das Marketing. „Das Lustigste ist, dass meine beiden Jungs nicht einmal Käse mögen. Der Älteste sagt immer, ‚Ach Mama, hätte es nicht eine Schinkenmanufaktur sein können?’“, so Joana amüsiert. Wegen der Jungs zog sie 2009 wieder nach Lissabon, denn in Vimieiro gab es nur eine Grundschule. Zu Beginn fuhr sie jeden zweiten Tag zu der Produktionsstätte im Alentejo und kümmerte sich weiterhin um die Kundenbetreuung und alles andere. Mittlerweile sind ihre Angestellten für die Produktion zuständig und Joana schaut einmal die Woche nach dem Rechten. Ein inzwischen sechsköpfiges Frauenteam, das die Welt der Käse erobert.
Monte da Vinha
Mob.: 919 353 829
joana.garcia@queijariamontedavinha.com
www.queijariamontedavinha.com
Facebook & Instagram:
Queijo Monte da Vinha
Die Käse Monte da Vinha sind in Auchan-Supermärkten und einigen Continente-Filialen erhältlich. In der Algarve auch im Gourmet-Geschäft Allgourmet in Loulé (s. ESA 12/20)
Text: Anabela Gaspar
veröffentlicht in ESA 03/2021