Close Menu
  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    • GESCHICHTE
    • POLITIK
    • RECHT
    • STÄDTE
    • TRADITION
  • LEBEN & KULTUR
    • EVENTS
    • FREIZEIT
    • KUNST & KULTUR
    • GASTRONOMIE
    • WEIN
  • UMWELT & NATUR
    • FAUNA
    • FLORA
    • UMWELT
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve

  • Nachrichten
  • LAND & LEUTE
    1. GESCHICHTE
    2. POLITIK
    3. RECHT
    4. STÄDTE
    5. TRADITION
    6. View All

    Merkwürdig! Portugiesische Frauenbewegung

    Fr. 02. Mai 2025

    Hinter den Kulissen: Bericht eines Augenzeugen

    Fr. 05. April 2024

    Die Spínola-Affäre: Ein Journalist deckt auf

    Mi. 03. April 2024

    Nelkenrevolution: Eine Blume steht Pate

    Di. 02. April 2024

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025

    Kommunalwahlen Algarve: Chega verfehlt Erwartungen

    Di. 14. Oktober 2025

    Kommunalwahlen 2025: Ergebnisse

    Di. 14. Oktober 2025

    Marokkanische Migranten aus Abschiebehaft entlassen

    Di. 07. Oktober 2025

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Die Beendigung von Arbeitsverträgen in Portugal: Teil VI

    Do. 02. Oktober 2025

    Entdeckt: Ossónobas Tempel

    Mi. 01. Oktober 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Faro hat gute Luftqualität

    Fr. 05. September 2025

    Lagos: Mangelhafte Krankenhaus-Ausstattung

    Di. 02. September 2025

    Olivenöl aus Portugal – weiterhin wertstabil

    Mo. 26. Mai 2025

    Calçada soll UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Mi. 30. April 2025

    Alheira de Mirandela ist Portugals meistverkaufte Produkt

    Di. 09. April 2024

    Olivenöl

    Mo. 01. Mai 2023

    Petition fordert: Rassismus soll in Portugal als Verbrechen gelten

    Do. 06. November 2025

    Deco gegen digitale Bordkarten bei Ryanair

    Mi. 05. November 2025

    Alojamento Local-Betriebe – Teil VII

    So. 02. November 2025

    Jurist fordert Auflösung von Chega

    Do. 30. Oktober 2025
  • LEBEN & KULTUR
    1. EVENTS
    2. FREIZEIT
    3. KUNST & KULTUR
    4. GASTRONOMIE
    5. WEIN
    6. View All

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025

    Messen

    Sa. 01. November 2025

    Gastronomie

    Sa. 01. November 2025

    Tanz & Musicals

    Sa. 01. November 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Innovatives Sportzentrum

    Do. 06. März 2025

    Algarve: Neues Wanderfestival

    Mi. 05. Februar 2025

    Monte Gordo: Sand Races World Cup

    Do. 07. November 2024

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Lesung: Deutsch-Portugiesische Beziehungen

    Mi. 22. Oktober 2025

    Kulturherbst im CLCC

    Mo. 06. Oktober 2025

    Tradition zum Nachmachen

    Mi. 11. Juni 2025

    Pastel de Feijão: Geografisch geschützte Bohnentörtchen

    Do. 06. März 2025

    Monchique: Bolo de Tacho wird Kulturerbe

    Fr. 31. Januar 2025

    Rabanadas

    Do. 01. Dezember 2022

    Weinsteuer anpassen

    Di. 05. August 2025

    Algarve Wein auf europäischer Bühne

    Mo. 26. Mai 2025

    Weinbranche in Sorge

    Do. 03. April 2025

    Ein Zuhause für Algarve-Weine

    Mi. 05. März 2025

    Fotoausstellung enthüllt Höhlenbiodiversität der Algarve

    Fr. 07. November 2025

    Art Expo Algarve

    Mi. 05. November 2025

    Literatur geht auf die Straße

    Mo. 03. November 2025

    Märkte & Messen

    Sa. 01. November 2025
  • UMWELT & NATUR
    1. FAUNA
    2. FLORA
    3. UMWELT
    4. View All

    Iberischer Luchs in den Pyrenäen gesichtet

    Fr. 12. September 2025

    Schlangen schleichen sich in Städte

    Fr. 05. September 2025

    Vogelbeobachtungsfestival

    Di. 02. September 2025

    Die Biber sind zurück

    Mi. 18. Juni 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Mandelbäume verschwinden

    Mo. 29. Januar 2024

    Vom Aussterben bedroht

    Mi. 14. Oktober 2020

    Spirulina

    So. 08. November 2015

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

    Do. 02. Oktober 2025

    Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

    Di. 09. September 2025

    Leitfaden für umweltfreundliche Investitionen

    Do. 07. August 2025

    Iberische Halbinsel: Hotspot für invasive Arten

    Do. 06. November 2025

    Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

    Mo. 03. November 2025

    Zero kritisiert Deponiezelle

    Fr. 31. Oktober 2025

    Umweltschutz nur theoretisch

    Fr. 03. Oktober 2025
  • LESERSERVICE
    • ABONNEMENTS
    • APOTHEKEN-NOTDIENSTE
    • BUSINESS PARTNER
    • BRANCHENVERZEICHNIS
    • ESA-BÜCHERSTUBE
    • GEZEITENTABELLE
    • KLEINANZEIGEN
  • KONTAKT
Facebook Instagram
Entdecken Sie Algarve
Facebook Instagram
Sie sind hier:Home»Umwelt & Natur»Umwelt»Ria Formosa
Umwelt

Ria Formosa

Von agasparDi. 17. Februar 20156 Min Lesezeit

Umweltverschmutzung im Naturreservat

Im Dezember führte das Muschelfangverbot innerhalb der Ria Formosa zu Aufruhr unter der Bevölkerung und brachte das Thema Umweltverschmutzung in der Ria in die öffentliche Debatte. Nachdem der Staat den Fang wieder erlaubte, verstummten die selbsternannten Umweltschützer. António Terramoto macht jedoch, getreu seinem Namen, weiter Krach

Trotz der Ernennung zum Naturreservat im Jahr 1987 werden weiterhin fast täglich Abwässer in die Ria Formosa geleitet. Die Situation verschlechtert sich von Tag zu Tag und bedeutet somit für die Zukunft dieses einzigartigen Biotops, das noch vor drei Jahren bei der Wahl der Sieben Naturwunder Portugals ausgezeichnet wurde, eine Gefahr. Die Ria Formosa ist nicht nur ein Vogelparadies und eine der wichtigsten „Visitenkarten“ der Region, sondern hat auch einen wichtigen wirtschaftlichen Stellenwert dank der Vielfalt an Fischen, Meerestieren und Muscheln. 80 Prozent der in Portugal produzierten Venusmuscheln kommen aus der Ria Formosa. Doch die Kontamination der Gewässer der Ria zerstört langsam dieses Naturreservat. Seit über 20 Jahren werden an einigen Stellen Abwässer direkt in die Ria Formosa geleitet. Bewohner, Muschelfänger und Umweltschützer kritisieren die Verzögerung der Lösung des Problems. Auch die Kläranlagen scheinen nicht einwandfrei zu funktionieren. „Die westliche Kläranlage von Olhão, die seit 1993 in Betrieb ist, leitet täglich 5.000 Kubikmeter Abwässer in die Ria. Oft kommt es zu versehentlichen Ableitungen von ungeklärten Abwässern. Mal ist das Wasser blau, mal rot, mal grün. Immer sehr schaumig, und es stinkt in der gesamten Umgebung”, so António Terramoto von der Umweltschutzorganisation Somos Olhão. Das regionale Wasserunternehmen Águas do Algarve gibt Probleme mit dem Vorkommen von Fäkal-Coliforme im Wasser zu. Pro Liter Wasser dürfen nicht mehr als 87 Milligramm Fäkal-Coliforme auftreten. Wasseruntersuchungen in der Ria ergaben an einigen Tagen des letzten Jahres 200 Milligramm. Die niedrigsten gemessenen Werte lagen bei 90 Milligramm pro Liter. Des Weiteren ergab eine Studie der Universität der Algarve, dass die Sauerstoffkonzentration der Gewässer der Ria weit unter den normalen Werten liegt. Ende 2013 führte die hohe Anzahl der Fäkal-Coliforme zu einer neuen Einstufung sämtlicher Fang- und Zuchtgebiete von Muscheln innerhalb der Ria. Ein spanisches Unternehmen aus Galizien hatten 250 Tonnen Muscheln von der Ria Formosa gekauft, durch Untersuchungen Biotoxine festgestellt und Klage eingereicht. Die portugiesischen Behörden mussten daraufhin die Muscheln selbst untersuchen, stellten auch Fäkal-Coliforme fest und „sahen sich gezwungen, die Fanggebiete neu einzustufen“, so António Terramoto. „Denn die Wahrheit ist, dass diese neue Einstufung schon längst fällig war“, fügt er hinzu. „Die Behörden wissen seit langem, dass Abwässer in die Ria geleitet werden und dass die erlaubten Werte überschritten werden. Doch da es in der Gegend keine Tierzuchten gibt, denen man die Schuld zuweisen kann, hätten sie zugeben müssen, dass es an den schadhaften Kläranlagen und den illegalen Abwasserleitungen liegt. Der Staat hätte die Muschelzüchter entschädigen müssen, denn diese zahlen dem Staat nicht nur hohe Summen, um eine Fläche innerhalb der Ria zu nutzen, die scheinbar nichts wert ist, sondern auch noch eine Gebühr für die Nutzung des Wassers abtreten, das ihre Muscheln tötet! Daher haben sie bislang alles geheim gehalten. Aber nach der Klage der Spanier war dies nicht mehr möglich“, erklärt Terramoto, der seit Jahren auf die Umweltverschmutzung in der Ria aufmerksam macht und bereits 2009 deswegen bei der EU-Kommission eine Klage gegen den portugiesischen Staat einreichte. Zwischen Olhão und Vila Real de Santo António wurden alle Gebiete von A auf B und C herabgestuft. Nur in A-Gebieten gefangene Muscheln dürfen direkt verzehrt werden. Muscheln aus B-Gebieten müssen zuerst weitere Prozesse durchlaufen und Muscheln aus C-Gebieten dürfen nur der Verarbeitungsindustrie verkauft werden. 1.600 Muschelzüchter und weitere hunderte Muschelsammler sahen sich behindert „ihr tägliches Brot“ zu verdienen, da die meisten vom direkten Verkauf an den Endverbraucher leben. Sie protestierten in Olhão gegen die Herabstufung. An ihrer Seite standen die Bürgermeister von Faro, Tavira, Vila Real de Santo António und der von Olhão, António Pina, der selbst Muschelzuchten in der Ria hat. „Die Rathausangestellten von Olhão sind mitverantwortlich an der Situation“, hebt António Terramoto hervor, „Sie wissen, dass es in der Stadt Abwasserleitungen gibt, die an die Regenwasserableitungen angeschlossen sind und das Abwasser somit unbehandelt in die Ria fließt, unternehmen jedoch nichts. Sie wissen, dass auf den Inseln, wie Armona, kein Abwassersystem vorhanden ist, denn das Rathaus kassiert zwar Grundsteuer, hatte aber scheinbar bislang nie die finanziellen Mittel, um dringend nötige Infrastrukturen zu bauen. Derzeit werden jedoch einige Plätze in Olhão verschönert. Die Kosten dieser Arbeiten? Eine Millionen Euro!“, berichtet er empört. „Die Gewässer der Ria müssen Vorrang haben. Denn schöne Plätze bringen den Bewohnern, anders als die Ria, kein Brot auf dem Tisch!“, fasst António zusammen. Nach einem Treffen der regionalen Bürgermeister und der Vertreter der Muschelzüchter mit dem Staatssekretär für Meeresangelegenheiten Anfang Januar wurden sämtliche Gebiete von C auf B hochgestuft. Der Staatssekretär Manuel Pinto de Abreu versicherte zudem, im März die Einstufung noch einmal zu überarbeiten, um eine maximale Produktionsfläche zu erreichen. Das Versorgungsunternehmen Águas do Algarve will eine Umweltstudie durchführen lassen, anhand der ein neues Abwassersystem gebaut werden soll. Die schadhaften Kläranlagen von Olhão und Faro sollen ersetzt werden, die Bauarbeiten der neuen Kläranlagen jedoch erst 2016 beginnen. Terramoto warnt davor, die neuen Kläranlagen in der Ria zu bauen: „Es ist längst bewiesen, dass Abwässer von Kläranlagen nicht mit einem Naturschutzgebiet und vor allem nicht mit der Zucht von Muscheln kompatibel sind. Die Kläranlagen müssen nördlich von der EN 125 gebaut werden und den illegalen Ableitungen von Abwässern in die Ria ein Ende gesetzt werden!“ Bei dem Treffen mit dem Staatssekretär meinte der Vorsitzende des Meeresinstituts IPMA, dass man in Zukunft die Muschelzuchten nicht nahe den Kläranlagen und Abwasserabflüssen erlauben sollte. António Terramoto meint dazu entschlossen: „Die Ria und die Muschelzucht bestehen seit längerer Zeit als die Abwassersysteme oder die Kläranlagen. Zudem bringt die Muschelproduktion jährlich viel mehr Geld ein, als der Bau einer ordentlichen Kläranlage kosten würde. Es geht ja auch nicht nur um die Muscheln, sondern um den Schutz der gesamten Fauna und Flora der Ria“. António Terramoto fordert zudem dringend eine Ausbaggerung der Priele, um den stetigen Zufluss von frischem Meereswasser zu gewährleisten, das „nicht nur die Fäkalien wegschwämmt, sondern auch die Sauerstoffkonzentration erhöhen würde“. Er wird „trotz seiner fortgeschrittenen Jahre“ weiter für den Erhalt der Ria kämpfen.

Anabela Gaspar

ESA 02/14

Instagram
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link

Verwandte Artikel

Küstenerosion: Regierung plant Schutzmaßnahmen

Tourismus gefährdet Recycling-Ziel

Klimawandel macht Hitzewellen in Portugal 40-mal wahrscheinlicher

 

Entdecken Sie Algarve

ESA (Entdecken Sie Algarve) ist die deutschsprachige Zeitschrift Portugals, einschließlich der Inselgruppen Madeira und Azoren.

Seit 36 Jahren informiert das Magazin Urlauber und Residenten über Land, Leute, Kultur, Wirtschaft, Politik sowie aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen und ist unentbehrlich für jeden, der mehr über Portugal wissen möchte.

Darüber hinaus bietet Ihnen auch die Online-Version von „Entdecken Sie Algarve“ umfangreiche Informationen.

Auf der Webseite www.entdecken-sie-algarve.com und auf unserer Facebook-Seite ESAmagazin können Sie tagesaktuelle Meldungen und ausgewählte Beiträge aus der Printausgabe lesen.

©2025 Entdecken Sie Algarve – Powered by Editurismo, Lda.  | Redaktionsstatut | IMPRESSUM

Webcare by ableLabel.eu

Suchbegriff eingeben und Eingabe, drücken. Zum Abbrechen Esc.

Diese Website verwendet Cookies für eine bessere Funktionalität. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ablehnen
Akzeptieren
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbieterdiensten platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

  • Marketing
    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites zu verfolgen. Die Absicht ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und Werbetreibende von Drittanbietern wertvoller sind.

  • Analytik
    Analyse-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher anonym mit Websites interagieren, indem sie Informationen sammeln und anonym berichten.

  • Präferenz
    Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • Nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit den Anbietern von individuellen Cookies klassifizieren.

  • Analytics
    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.

  • Notwendig
    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Einstellungen
    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

  • nicht klassifiziert
    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

Scroll Up